Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Kaum verändertes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt im Februar 2010
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt ist im Februar 2010 auf 100,3 Mrd € zurückgegangen, nach Bruttoemissionen in Höhe von 117,3 Mrd € im Vormonat.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Januar 2010 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 3,6 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 16,2 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Leichte Tilgungen am Rentenmarkt im Januar 2010
Am deutschen Rentenmarkt nahm die Emissionstätigkeit im Januar weiter ab. Insgesamt wurden im Berichtsmonat Anleihen für 117,3 Mrd € begeben, nach 124,4 Mrd € im Dezember 2009. Nach Abzug der ebenfalls gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten haben inländische Schuldner letztlich Rentenwerte für 0,6 Mrd € getilgt, verglichen mit 24,4 Mrd € im Vormonat.
-
Bundesbank erzielt 2009 Überschuss von 4,1 Mrd €
Die Deutsche Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2009 einen Jahresüberschuss von 4,1 Mrd € erzielt, nach 6,3 Mrd € im Vorjahr. Der Jahresüberschuss wurde gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz am 9. März 2010 in voller Höhe an den Bund abgeführt.
-
Bundesbank erzielt 2009 Überschuss von 4,1 Mrd
27 KB, PDF
-
Wechsel an der Spitze der Hauptverwaltungen Frankfurt und Mainz
Hans-Joachim Kohse, derzeit Leiter der Abteilung „Personalmanagement“, wird mit Wirkung vom 1. Juni 2010 zum Präsidenten der Hauptverwaltung Frankfurt bestellt. Er tritt die Nachfolge von Jürgen Hettinger an, der in den Ruhestand geht.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2009
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Dezember 2009 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 20,6 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 2,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Tilgungen am Rentenmarkt
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 124,4 Mrd € emittiert, nach 143,6 Mrd € im November. Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat deutlich erhöhten Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten verringerte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 24,4 Mrd €.
-
Sektorale Vermögensbildung und Finanzierung im dritten Quartal 2009 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Die Geldvermögensbildung der privaten Haushalte fiel im 3. Quartal 2009 mit gut 29 Mrd € deutlich niedriger aus als in den beiden Quartalen zuvor. Allerdings legten die privaten Haushalte auch im 3. Vierteljahr 2009 ihre Gelder in ähnlicher Weise an wie in der ersten Jahreshälfte, als bereits eine Korrektur der im Zuge der Finanzkrise vorgenommenen erheblichen Portfolioumschichtungen von Ende 2008 erfolgte.
-
Januar-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Die Ergebnisse des Bank Lending Survey für das vierte Quartal 2009 bestätigen den schon im Vorquartal gewonnenen Eindruck eines Wendepunktes im Kreditzyklus. So kam es in Deutschland - ähnlich wie auch im gesamten Euro-Raum - kaum noch zu weiteren Verschärfungen der Kreditangebotsbedingungen.