Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im April 2010 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 11,8 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 6,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt im April 2010 leicht angestiegen
Im April 2010 hat sich das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt bei einem Brutto-Absatz von 118,2 Mrd € gegenüber dem Vormonat (118,1 Mrd €) kaum verändert. Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen (101,4 Mrd €) und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurde jedoch mit 15,9 Mrd € ein im Vergleich zum Vormonat (3,7 Mrd €) höherer Netto-Absatz inländischer Schuldverschreibungen erzielt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im März 2010 - gemessen an den Ursprungsdaten - einen Überschuss von 18,0 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 8,7 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Schwaches Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt im März 2010
Am deutschen Rentenmarkt wurden im März mit 118,1 Mrd € brutto mehr Schuldverschreibungen begeben als im Vormonat (100,3 Mrd €). Nach Abzug ebenfalls gestiegener Tilgungen (102,9 Mrd €) und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten belief sich der Nettoabsatz auf 3,7 Mrd €.
-
Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat in seiner Sitzung am 3. Mai die Verteilung der Ressortzuständigkeiten beschlossen. Dies war notwendig, da Dr. Hans Georg Fabritius und Prof. Hans-Helmut Kotz wegen des Endes ihrer Amtszeiten am 30. April turnusgemäß aus dem Vorstand der Bundesbank ausgeschieden sind. Die beiden Nachfolger, Dr. Andreas Dombret und Carl-Ludwig Thiele, haben ihre Ämter am 1. Mai angetreten.
-
Neue Ergebnisse der Bestandserhebung über Direktinvestitionen
Die neueste Ausgabe unserer Statistischen Sonderveröffentlichung 10 „Bestandserhebung über Direktinvestitionen“ informiert über wichtige Ergebnisse zur Entwicklung und Struktur der grenzüberschreitenden Unternehmensvermögen zum Jahresende 2008.
-
Vermögensbildung und Finanzierung im Jahr 2009 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Die Geldvermögensbildung der privaten Haushalte fiel 2009 mit 147 Mrd € deutlich höher aus als ein Jahr zuvor (126 Mrd €). Mit diesen verstärkten Sparanstrengungen ging auch eine Korrektur der erheblichen Portfolioumschichtungen einher, die vor allem auf dem Höhepunkt der Finanzkrise vorgenommen worden waren.
-
April-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Nach den Ergebnissen der aktuellen Umfragerunde zum Kreditgeschäft in Deutschland haben die befragten Institute ihre Vergabekonditionen im ersten Quartal 2010 je nach Geschäftsbereich uneinheitlich angepasst.
-
Entwicklung der Bankendichte im Jahr 2009
Der Konsolidierungsprozess im Bankensektor hat sich im Jahr 2009 gegenüber 2008 leicht beschleunigt. Im Verlauf des Jahres 2009 sank die Gesamtzahl der Kreditinstitute von 2.169 um 48 auf 2.121 Institute1). Dies entspricht einem prozentualen Rückgang von 2,2 % der deutschen Kreditinstitute gegenüber 1,3 % im Jahr 2008.
-
Maastricht-Schuldenstand 2009: 1,762 Billionen € oder 73,2% des BIP
Die deutschen Staatsschulden (Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen) betrugen nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank zum Jahresende 2009 in der Abgrenzung des Maastricht-Vertrages rund 1.762 Mrd € beziehungsweise 73,2 % des Bruttoinlandsprodukts. Damit erhöhten sich der Schuldenstand um 116 Mrd € und die Schuldenquote um 7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.