Interviews
Aktuelle Interviews mit Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel und den Mitgliedern des Vorstands.
-
Euro auf dem Handy statt in der Tasche: Bundesbank arbeitet „mit Hochdruck“ an Bargeld-Revolution Interview mit der Frankfurter Rundschau
Dass Deutschland Bargeld liebt, ist kein Geheimnis. Mit der Pandemie und dem neuen Fokus auf Hygiene wurde aber auch in der Bundesrepublik klar: Die bargeldlose Bezahlung kann auch schon unter zehn Euro Warenwert interessant sein. Mittlerweile werden in Deutschland noch knapp über 50 Prozent aller Zahlungen mit Bargeld abgewickelt. In ein paar Jahren soll die Bezahlung auch mit dem Digitalen Euro möglich sein. Burkhard Balz, Vorstand bei der Deutschen Bundesbank, ist mitverantwortlich für das Projekt um die digitale Währung. Am Rande des Ludwig-Erhard-Gipfels hat er in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau verraten, was es zu erwarten gilt und wieso Bargeld-Liebhaber sich sogar freuen können.
-
Deutschland muss die Rolle in Europa ernster nehmen
Bundesbankpräsident Joachim Nagel und José Luis Escrivá, Gouverneur der Banco de España, haben in einem gemeinsamen Interview in der Süddeutschen Zeitung und El Mundo über die Auswirkungen der aktuellen US-Politik auf die Weltwirtschaft, die Entscheidungen im EZB-Rat und die Rolle Deutschlands in der EU gesprochen.
Die neue deutsche Regierung muss aktiv zur Weiterentwicklung der EU und Europas beitragen. Und ich stimme mit José Luis Escrivá überein, dass Deutschland seine Rolle bei der Führung der EU spielen muss
, sagte Nagel. -
Unabhängig von China bleiben Interview mit den Schaumburger Nachrichten
-
„Bitcoin sind digitale Tulpen“ Interview mit PLATOW Brief
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich im Interview mit dem Platow Brief für eine europäische Lösung bei der Einlagensicherung ausgesprochen. „Mir schwebt ein hybrides Modell vor, bei dem die nationalen Einlagensicherungen auf europäischer Ebene ergänzt würden. Dieser europäische Teil könnte dann unterstützen, wenn nationale Mittel aufgebraucht sind“, sagte er. „Die nationalen Einlagensicherungssysteme wären also weiterhin zuerst in der Verantwortung.“
-
„Das Biest der Inflation ist gezähmt“ Interview mit Focus
Im Interview mit dem Focus Magazin spricht Bundesbankpräsident Joachim Nagel darüber, wie sich die Inflation in den kommenden Jahren entwickelt und was der Wechsel in der US-Präsidentschaft für Europa bedeuten könnte. Er geht außerdem auf die Vorteile des digitalen Euro für den Handel sowie die Kundinnen und Kunden ein.
-
Bundesbankpräsident: Wir nähern uns klar unserem Ziel von zwei Prozent Table.Media
08.10.2024 | Joachim Nagel
Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Interview mit Table.Today Podcast über Geldpolitik und wirtschaftliche Aussichten.
-
Nur 500 Euro Guthaben erlaubt? Was der digitale Euro bringen soll - und was nicht Interview mit Focus online
Burkhard Balz ist der derjenige im Vorstand der Bundesbank, der den digitalen Euro umsetzen soll. Doch das Projekt ist kein Selbstläufer. Wo die Widerstände sind, was es für uns bedeutet, wie die Zukunft des Bargelds aussieht und was auf neuen Banknoten zu sehen sein wird, sagt er im Interview.
-
„Der digitale Euro bietet große Chancen – auch für Banken“ Interview mit der Börsen-Zeitung online
-
„Für Zinssenkungen ist es jetzt zu früh“ Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Derzeit scheinen wir die richtige Dosis an Zinserhöhungen zu verabreichen
, sagt Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Um die Zinsen zu senken, seien die Preisaussichten jetzt noch nicht eindeutig genug. Er erwarte aber, dass sich die Preisentwicklung weiter normalisiere. -
Sabine Mauderer übernimmt globalen Vorsitz des NGFS
16.01.2024 EN
Vorstandsmitglied Sabine Mauderer hat zu Beginn des Jahres den Vorsitz des Network for Greening the Financial System (NGFS) übernommen. Das weltweite Gremium von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden macht sich für ein nachhaltigeres Finanzsystem stark. Es hat zum Ziel, die Folgen des Klimawandels und des Naturverlusts für das Finanzsystem zu analysieren.