Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Peter AdamikEuropäische Zentralbank und Bundesbank unterstützen Friedenskonzert
06.03.2022 EN
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Deutsche Bundesbank haben ein Konzert für den Frieden unterstützt, das die Staatsoper Berlin gemeinsam mit der Staatskapelle Berlin und dem Staatsopernchor unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim veranstaltet hat. Das Friedenskonzert, an dem Bundesbankpräsident Joachim Nagel und der gesamte Vorstand der Bundesbank teilnahmen, fand am Sonntag, den 6. März 2022, in Berlin statt. Beide Notenbanken unterstützten die Benefizaktion mit einer Spende, an der sich auch andere Notenbanken des Eurosystems beteiligten.
-
© Frank RumpenhorstBundesbank stockt Risikovorsorge weiter auf
02.03.2022 EN FR
Die Bundesbank kann in diesem Jahr, wie schon 2021, keinen Gewinn an den Bundeshaushalt abführen. Als wesentlichen Grund dafür nannte Bundesbankpräsident Joachim Nagel die notwendige Aufstockung der Risikovorsorge.
„In den Jahren 2020 und 2021 haben sich die Risiken in unserer Bilanz im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie insgesamt stark erhöht“
, sagte Nagel. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine zeigte sich der Bundesbankpräsident bestürzt:„Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine, die unter dieser Aggression leiden müssen.“
-
© Nils ThiesSolidarität mit der Ukraine
01.03.2022 EN
Die Bundesbank verurteilt den gegen die Ukraine geführten Angriffskrieg. Als Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine haben wir vor unserem Gebäude in der Frankfurter Innenstadt die ukrainische Flagge gehisst. Unsere Gedanken sind bei den Kindern, Frauen und Männern in den Städten der Ukraine.
-
Sberbank Europe AG – Verbrauchermeldung der BaFin Moratorium über die Sberbank Europe AG mit Hauptsitz in Österreich - Informationen für deutsche Einleger
28.02.2022
Der Einheitliche Abwicklungsausschuss (Single Resolution Board, SRB) hat – befristet bis zum 1. März 2022, 23:59 Uhr - gegenüber der Sberbank Europe AG ein Veräußerungs- und Zahlungsverbot (Moratorium) erlassen, das durch die Finanzmarktaufsichtsbehörde Österreich (FMA) umzusetzen ist. Eine Ausnahme gilt für Einleger erstattungsfähiger Einlagen zur Sicherung des nötigsten täglichen Bedarfs (maximal Euro 100 pro Tag).
-
© picture alliance/Westend61 | Kerstin BittnerMonatsbericht: Inflationsrate bleibt überraschend hoch
21.02.2022 EN FR
Laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank steigen die Verbraucherpreise in Deutschland und weltweit weiterhin außerordentlich kräftig. Die deutsche Wirtschaft ist noch im Griff der Omikron-Variante. Aber:
„Angesichts der sehr guten Nachfragesituation dürfte die deutsche Wirtschaft im Frühjahr kräftig Fahrt aufnehmen, sofern das Pandemiegeschehen abebbt und die Lieferengpässe weiter nachlassen“,
schreiben die Fachleute. -
Preise für städtische Wohnimmobilien in Deutschland 2021 wieder kräftig gestiegen
21.02.2022 EN
Die Preise für Wohnimmobilien in deutschen Städten haben sich im Jahr 2021 um 7 Prozent erhöht. Damit legten sie etwas kräftiger zu als ein Jahr zuvor, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
-
© Walter VorjohannVerhaltenskodex für den Devisenmarkt aktualisiert
15.02.2022 EN FR
Die Mitglieder des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB), darunter auch die Deutsche Bundesbank, haben ihre Bindungserklärungen zum internationalen Verhaltenskodex für den Devisenmarkt erneuert. Der Verhaltenskodex, der einen robusten, fairen, liquiden, offenen und angemessen transparenten Devisenmarkt fördern soll, war im Juli 2021 überarbeitet und ergänzt worden.
„Mit den Bindungserklärungen unterstreichen die ESZB-Mitglieder, dass die Verhaltensgrundsätze eine bedeutende Rolle für die Sicherstellung der Integrität und das Funktionieren des Devisenhandels spielen“
, heißt es in einer Pressemitteilung der EZB. -
© Ulia Koltyrina / Fotolia / Adobe StockDiskussionspapier: Informationen über Klimawandel beeinflussen individuelles Verhalten
11.02.2022 EN
Privatpersonen tragen erheblich zum CO2-Ausstoß bei. In einem aktuellen Diskussionspapier der Bundesbank wird gezeigt, dass die Bereitstellung von Informationen zur Bekämpfung des Klimawandels Privatpersonen motiviert, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Die Informationen als das Ergebnis wissenschaftlicher Forschung darzustellen, ist dabei ebenso effektiv wie sie als das Verhalten von anderen Menschen zu präsentieren, heißt es in der Studie. Beides führte dazu, dass die Befragten sich klimafreundlicher verhalten wollten.
-
© Nils ThiesBundesbank bearbeitet über 1,5 Millionen Banknoten nach Flutkatastrophe
10.02.2022 EN
Die verheerende Flut im vergangenen Jahr hat die Menschen schwer getroffen. Seitdem haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbank zahlreiche Scheine und Münzen aus den Hochwassergebieten bearbeitet – die meisten davon per Hand. Bis heute seien mehr als 1,5 Millionen Banknoten und 1,2 Millionen Münzen bei der Bundesbank eingereicht worden, sagte Bundesbankvorstand Johannes Beermann bei einem Pressegespräch in Mainz. „Insgesamt hat die Bundesbank bislang Bargeld im Wert von mehr als 100 Millionen erstattet.“
-
© Nils ThiesNagel: Die Zinsen könnten noch in diesem Jahr steigen
09.02.2022 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat davor gewarnt, zu lange mit einer Normalisierung der Geldpolitik zu warten. Im Interview mit DIE ZEIT wies er auf deutliche Risiken hin: „Später müssten wir nämlich kräftiger und in höherem Tempo die Zinsen anheben“, sagte Nagel.