Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© José Alberto PuertasBundesbank sendet Vertreter nach Madrid
04.11.2021 EN
Vorstandsmitglied Burkhard Balz hat Fabian Huttner als neuen Repräsentanten der Bundesbank in Madrid vorgestellt. Wie groß die Herausforderungen seien, die die gemeinsame Geldpolitik im Euroraum mit sich bringe, sei infolge der Finanzkrise und angesichts der Corona-Pandemie deutlich geworden, sagte Balz in Madrid. Umso wichtiger sei es daher, verstärkt Kontakt zu nationalen Behörden und Finanzinstitutionen in den großen Euroländern aufzubauen. Deshalb ordne die Bundesbank nun wieder Beschäftigte an die deutschen Botschaften in Paris, Rom und Madrid ab.
-
© Frank RumpenhorstBundesbank: Stärkere Proportionalität bei den EU-Vergütungsregeln für Banken
04.11.2021 EN
Die Bundesbank befürwortet eine weitere Abstufung der EU-Vergütungsvorgaben in Abhängigkeit der Größe und Komplexität einer Bank im Zuge der anstehenden Umsetzung der sogenannten Basel III-Finalisierung. Es sei zu überlegen, ob das aktuelle EU-Vergütungsregelwerk für kleine und nicht komplexe Institute „
einer noch stärker proportionalen Regulierung bedarf
“, schreiben die Fachleute im Monatsbericht Oktober. -
© adamkaz / Getty ImagesDie Weltwirtschaft während der Corona-Pandemie
02.11.2021 EN FR
Die Coronavirus-Pandemie prägt seit Anfang 2020 die Wirtschaftsentwicklung weltweit. Manche Volkswirtschaften seien jedoch besser durch die Krise gekommen als andere, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Während eine Reihe von Ländern das Vorkrisenniveau der Wirtschaftsleistung bereits wieder erreicht oder sogar übertroffen hätten, wiesen andere noch Rückstände auf. Umfangreiche Auswertungen zeigten, dass Unterschiede im Verlauf der Pandemie und in den Eindämmungsmaßnahmen, sektorale Besonderheiten sowie der Umfang der wirtschaftspolitischen Hilfen die unterschiedliche Betroffenheit einzelner Volkswirtschaften erklären können.
-
© Colin CrammDiskussion um digitalen Euro kommt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern nur langsam an
26.10.2021 EN FR
Über die mögliche Einführung eines digitalen Euro wird in der Fachwelt seit einiger Zeit intensiv diskutiert. Bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern kommt diese Diskussion allerdings erst langsam an. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht vorstellt. Demnach hatten 77 Prozent der Bürgerinnen und Bürger, die im April 2021 befragt wurden, noch nie vom digitalen Euro gehört.
-
© frogfisch / Adobe StockMonatsbericht: Inflationsrate dürfte vorerst weiter zunehmen
25.10.2021 EN FR
Die Inflationsrate hierzulande lag im September bei 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und die Bundesbank geht von vorerst weiter steigenden Preisen aus.
„Insgesamt dürfte die Teuerungsrate noch weiter zunehmen, bevor sie im kommenden Jahr allmählich zurückgeht“,
schreiben die Fachleute der Bundesbank nun im aktuellen Monatsbericht. Dahinter stünden unter anderem statistische Sondereffekte. -
© nobeastsofierce / Adobe StockGeldpolitik beeinflusst Kurse von Bitcoin nur wenig
07.10.2021 EN FR
Die Geldpolitik des Eurosystems hat nur einen relativ geringen Einfluss auf die Kurse von Bitcoin und anderer Krypto-Token. Zu diesem Ergebnis kommen Fachleute der Bundesbank im Monatsbericht September. „
Geldpolitische Impulse erklären nur einen kleinen Teil der volatilen Kursentwicklung
“, schreiben sie. Die hohen Wachstumsraten der Krypto-Token seien vordergründig auf andere Faktoren zurückzuführen. -
© Deutsche BundesbankDie erste Frau im Zentralbankrat wird 100
06.10.2021 EN
Der Zentralbankrat der Bank deutscher Länder beziehungsweise Bundesbank war fast ausschließlich ein Männergremium. Denn von 1948 bis zu seiner Ablösung durch den Vorstand im Zuge der Strukturreform 2002 schaffte nur eine einzige Frau den Sprung in dieses Gremium, Julia Dingwort-Nusseck. Sie feiert am Mittwoch, den 6. Oktober, in Hamburg ihren 100. Geburtstag.
-
© Ferdinand Heide ArchitektenProjekt Campus auf der Expo Real Paneldiskussion zu „Building Information Modeling“ (BIM)
04.10.2021
Die Deutsche Bundesbank ist dieses Jahr mit einem eigenen Stand auf der internationalen Immobilienmesse Expo Real in München vertreten, um ihr Projekt Campus und andere Bauvorhaben zu präsentieren. Außerdem organisiert die Bundesbank im Rahmen des Discussion & Networking-Forums der Expo Real eine Podiumsdiskussion zum Thema „BIM im öffentlichen Bau – Herausforderung und Zukunftschance.“
-
© Nils ThiesBundesbank stellt das Projekt Campus bei der Expo Real vor
04.10.2021
Bundesbankvorstandsmitglied Johannes Beermann hat bei der Immobilienmesse Expo Real mit Expertinnen und Experten über das Thema „Building Information Modelling (BIM) im öffentlichen Bau – Herausforderung und Zukunftschance“ diskutiert. „
Wir erhoffen uns große Vorteile von der Transparenz und Aufbewahrung der Daten über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude hinweg
“, sagte Johannes Beermann zur neuen Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden. -
© Nataliya Hora/ Adobe StockDeutsche Wirtschaft setzt Erholung trotz angebotsseitiger Engpässe fort
27.09.2021 EN FR
„Die deutsche Wirtschaft setzte im Sommer 2021 die im Frühjahr begonnene Erholung mit erhöhtem Tempo fort“, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Besonders der private Verbrauch und die Dienstleistungen hätten stark zulegen können. In der Industrie hätten jedoch angebotsseitige Beschränkungen angehalten, sodass die Produktion erheblich hinter der starken Nachfrage zurückgeblieben sei.