Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Nils Thies200 junge Leute diskutieren mit Bundesbankern über die Zukunft Europas
28.01.2019 EN
Zum 20. Geburtstag des Euro hat die Bundesbank 200 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, um mit ihnen unter dem Motto „Dein Europa – mach was draus!“ über die Zukunft Europas und der gemeinsamen Währung zu diskutieren.
-
© Sven Weber/ FotoliaDeutlich weniger falsche Banknoten in Deutschland
25.01.2019 EN FR
Die Bundesbank hat im Jahr 2018 rund 58.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 3,4 Millionen Euro festgestellt. Das entspricht einem Rückgang von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
-
© Tom Grill / Getty ImagesPreisliche Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Länder verbessert sich
23.01.2019
Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der meisten Euro-Länder hat sich in den vergangenen zehn Jahren verbessert. Das zeigt eine Analyse im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Grund dafür sei vor allem die Abwertung des Euro seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise, schreiben die Fachleute.
-
© MasterfileDeutsche Wirtschaft Ende 2018 wohl nur leicht gewachsen
21.01.2019 EN
Die deutsche Wirtschaft ist nach Einschätzung der Bundesbank im Jahresschlussquartal 2018 verhalten gewachsen. Dem jüngsten Monatsbericht zufolge führte insbesondere die enttäuschende Industrieentwicklung dazu, dass das Wachstum wohl nicht an das Expansionstempo des ersten Halbjahrs anschließen konnte.
-
© Nils ThiesNorbert Lammert zu Gast in der Bundesbank
18.01.2019 EN
Der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert hat beim Neujahrsempfang der Ehemaligenvereinigung der Hochschule der Bundesbank gesprochen. Mit rund 100 Gästen teilte er seine Erinnerungen an den Beginn der Finanzkrise und diskutierte aktuelle Themen.
-
© Picture Alliance / Image BrokerDeutsche Wirtschaft wächst neuntes Jahr in Folge
15.01.2019 EN
Die deutsche Wirtschaft ist 2018 um 1,5 Prozent gewachsen. Damit stieg das Bruttoinlandsprodukt das neunte Jahr in Folge. 2016 und 2017 hatte die deutsche Wirtschaft jeweils um etwas mehr als 2 Prozent zugelegt.
-
© Nils ThiesEvaluierung von Finanzmarktreformen – Lehren aus anderen Politikbereichen und Disziplinen
14.01.2019 EN
Im Zuge der Finanzmarktkrise wurden Reformen für die internationalen Finanzmärkte eingeleitet. Die Wirkung dieser Reformen will der Finanzstabilitätsrat nun überprüfen. Bundesbank und Leopoldina haben dies zum Anlass genommen, Experten aus Wissenschaft und Verwaltung zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema Politikevaluierung einzuladen. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.
-
© Rolf Haid / picture allianceStudie: Notenbanken bei digitalem Zentralbankgeld zurückhaltend
09.01.2019 EN
Die Einführung digitalen Zentralbankgelds ist laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für die meisten Notenbanken derzeit kein Thema. Die Mehrheit sei nicht überzeugt, dass der Nutzen die Kosten übersteige, heißt es in einer aktuellen Studie.
-
© Nils Thies„Ich bin besorgt, was das für die künftige Haushaltsdisziplin im Euro-Raum bedeutet“
28.12.2018 EN FR
Im Interview mit der Zeitung „Welt am Sonntag“ zeigte sich Bundesbankpräsident Jens Weidmann besorgt mit Blick auf die Einigung im Haushaltsstreit zwischen der italienischen Regierung und der EU-Kommission. „Es wird der Kommission und anderen Regierungen künftig noch schwerer fallen, auf solide Staatsfinanzen zu dringen“, sagte er.
-
© Walter VorjohannDeutsches Netto-Auslandsvermögen bis 2017 auf 1,8 Billionen Euro gestiegen
17.12.2018 EN FR
Das deutsche Netto-Auslandsvermögen steigt seit Jahren nahezu kontinuierlich und betrug Ende 2017 1,8 Billionen Euro. Der Anstieg reflektiere im Wesentlichen die Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands in diesem Zeitraum, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.