Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Europäische ZentralbankMehr Falschgeld im Umlauf
21.07.2017 EN FR
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2017 rund 39.700 falsche Euro-Banknoten mit einem Nennwert von 2,2 Millionen Euro registriert – 8,7 Prozent mehr als im vorigen Halbjahr. Vor allem 50-Euro-Banknoten wurden gefälscht.
-
© Bundesregierung / GüngörG20 verabschiedet Abschlusserklärung in Hamburg
10.07.2017 EN FR
Die Staats- und Regierungschefs der G20 haben bei ihrem Gipfeltreffen in Hamburg das offizielle G20-Kommuniqué sowie weitere Erklärungen und Dokumente verabschiedet. Der "Hamburg Action Plan" fasst dabei die Ergebnisse und Maßnahmen im Finanzbereich unter deutscher G20-Präsidentschaft zusammen.
-
© Monty Rakusen / Getty ImagesIWF: Deutschland ist Wachstumsmotor im Euroraum
07.07.2017 EN FR
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht Deutschland weiterhin auf einem soliden Wachstumskurs. Vor allem durch die robuste heimische Nachfrage und steigende Beschäftigung sei Deutschland ein
"Wachstumsmotor im Euroraum"
, urteilen die Fachleute des IWF. -
© Alice Schnür-Wala"Erholung öffnet Perspektive für geldpolitische Normalisierung"
07.07.2017 EN FR
Die zunehmend robuste konjunkturelle Erholung im Euroraum schafft nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann Spielraum für eine Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik. Es gehe dabei nicht um eine Vollbremsung, sondern darum, den Fuß etwas vom Gas zu nehmen, sagte er bei einer Rede in Wien.
-
© Nils ThiesTausende Besucher machen sich ihr Bild von der Bundesbank
04.07.2017 EN FR
Die Bundesbank hat am 1. und 2. Juli mit einem Tag der offenen Tür in Frankfurt am Main ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 28.000 Bürgerinnen und Bürger kamen zur Zentrale und der Hauptverwaltung in Hessen, um sich bei einem vielfältigen Informations- und Unterhaltungsprogramm ihr Bild von der Bundesbank zu machen.
-
© Nils ThiesWeidmann: Bundesbank steht für Stabilität in Deutschland und Europa
29.06.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat bei einer Veranstaltung anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Bundesbank die Bedeutung der Institution für die Stabilitätskultur in Deutschland und Europa hervorgehoben.
"Seit 60 Jahren scheut sich die Bundesbank nicht, politisch anzuecken, wenn sie Stabilitätsrisiken sieht"
, sagte er in Stuttgart. Ihrem Ansehen in der Bevölkerung habe das nicht geschadet. -
© Gaby Gerster"Notenbanken brauchen Rückgrat"
27.06.2017 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat angesichts wachsender Forderungen an die Notenbanken vor einer Vermischung von Geld- und Fiskalpolitik gewarnt. Die Geldpolitiker müssten deutlich machen, dass sie sich allein von geldpolitischen Erwägungen leiten ließen, sagte er in einem Interview mit der Welt am Sonntag.
-
© Marga Buschbell Steeger / Getty ImagesBundesbank kritisiert Entwicklung der europäischen Fiskalregeln
26.06.2017 EN FR
Die Bundesbank hält die aktuelle Ausgestaltung und Umsetzung der europäischen Fiskalregeln für problematisch. Die Regeln und ihre Umsetzung seien kaum noch nachzuvollziehen und die Bindungswirkung sei erodiert, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Die Bundesbank empfiehlt, die Regeln wieder zu vereinfachen und die Ausnahmen und Gestaltungsspielräume zu reduzieren.
-
© Rolf Haid / picture allianceBIZ: "Aufschwung auf eine solidere Basis stellen"
26.06.2017 EN
Der gegenwärtige Wirtschaftsaufschwung bietet nach Einschätzung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich eine Chance zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit. Ganz wesentlich sei dabei, die Vorteile der Globalisierung zu sichern, heißt es in ihrem jüngsten Jahresbericht.
-
© Nils ThiesBundesbank gedenkt Hans Tietmeyers
20.06.2017 EN FR
Die Bundesbank hat mit einem Kolloquium an ihren früheren Präsidenten Hans Tietmeyer erinnert. Bundesbankpräsident Jens Weidmann würdigte Tietmeyer als
"den Präsidenten, der dafür gesorgt hat, dass die europäische Währungsunion im Lichte der Stabilitätstradition der Bundesbank gestaltet wurde."