Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
-
-
Monatsbericht – Januar 2021
Der Monatsbericht Januar 2021 analysiert die Verlangsamung des Produktivitätswachstums im Euroraum und beschreibt die Erhebungsmethodik und Analysemöglichkeiten der neuen Statistik über Bankkonzerne im Wertpapierhalterbereich. Zudem werden das zweistufige System für die Verzinsung der Reserveguthaben und seine Auswirkungen auf Banken und Finanzmärkte erörtert.
-
-
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 9.-10. Dezember 2020
181 KB, PDF
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2020 Erhebung über die Verwendung von Zahlungsmitteln im Jahr der Corona-Pandemie
-
-
-
-
-
Global value chain participation and exchange rate pass-through Discussion paper 67/2020: Georgios Georgiadis, Johannes Gräb, Makram Khalil
722 KB, PDF
-
-
„The devil is in the details, but so is salvation“ – Different approaches in money market measurement Discussion paper 66/2020: Alexander Müller, Jan Paulick
999 KB, PDF
-
-
Cash in the age of payment diversity International Cash Conference 2019
8 MB, PDF
The conference volume comprises a wide variety of cash related research papers, which were presented and discussed at the International Cash Conference 2019.
-
US business cycle dynamics at the zero lower bound Discussion paper 65/2020: Gregor Boehl, Felix Strobel
5 MB, PDF
-
Demographic change and the German current account surplus Discussion paper 64/2020: Matthias Schön
1 MB, PDF
-
Bargeldverwendung in Deutschland Eine empirische Analyse zu Ausmaß und Motiven der Aufbewahrung von Bargeld in deutschen Haushalten
Schätzungen der Deutschen Bundesbank zufolge befanden sich im Jahr 2018 ca. 268 Mrd. € Banknoten in Deutschland im Umlauf. Davon wurden ca. 20% direkt für Transaktionen verwendet. Der weitaus größere Teil – etwa 200 Mrd. € – wird der sogenannten Hortung zugeschrieben, also der längerfristigen Aufbewahrung von Bargeld durch Haushalte und Unternehmen.