Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
-
-
-
-
© Reinhild KassingDas macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache
7 MB, PDF
Alles über die Aufgaben von der Deutschen Bundes-Bank steht in vielen schweren Texten. Viele Menschen haben Probleme, diese schweren Texte zu lesen. Zum Beispiel Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Oder Menschen, die nicht so gut Deutsch können. Die Texte in diesem Buch sind in Leichter Sprache geschrieben.
-
Economic theories and macroeconomic reality Discussion paper 56/2021: Francesca Loria, Christian Matthes, Mu-Chun Wang
1 MB, PDF
-
The hockey stick Phillips curve and the effective lower bound Discussion paper 55/2021: Gregor Boehl, Philipp Lieberknecht
717 KB, PDF
-
Markups and financial shocks Discussion paper 54/2021: Philipp Meinen, Ana Cristina Soares
-
Economic analysis using higher frequency time series: Challenges for seasonal adjustment Discussion paper 53/2021: Daniel Ollech
1 MB, PDF
-
Exchange rate depreciations and local business cycles: The role of bank loan supply Discussion paper 52/2021: Thorsten Beck, Peter Bednarek, Daniel te Kaat, Natalja von Westernhagen
536 KB, PDF
-
Optimal monetary policy using reinforcement learning Discussion paper 51/2021: Natascha Hinterlang, Alina Tänzer
2 MB, PDF
-
-
Using energy and emissions taxation to finance labor tax reductions in a multi-sector economy: An assessment with EMuSe Discussion paper 50/2021: Natascha Hinterlang, Anika Martin, Oke Röhe, Nikolai Stähler, Johannes Strobel
2 MB, PDF
-
© paitoonpati / Adobe StockZahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2021
21.12.2021
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den neuen Überwachungsrahmen im Massenzahlungsverkehr "PISA", den Beitrag zu Privatsphäre und digitalem Zentralbankgeld im "Journal of Payments Strategy & Systems" sowie über die Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt.
-
-
-
Monatsbericht – Dezember 2021
Der Monatsbericht Dezember 2021 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2022 bis 2024. Zudem werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2020 analysiert.
-
-
-
US trade policy and the US dollar Discussion paper 49/2021: Makram Khalil, Felix Strobel
1 MB, PDF
-
Do inflation expectations improve model-based inflation forecasts? Discussion paper 48/2021: Marta Bańbura, Danilo Leiva-León, Jan-Oliver Menz
2 MB, PDF
-
Umweltbericht 2020
3 MB, PDF
Bereits seit 2014 arbeitet die Bundesbank daran, ihre Umwelteinwirkungen so weit wie möglich zu reduzieren. Seitdem konnten die Treibhausgas-Emissionen bereits um 46 Prozent verringert werden. Die Bundesbank möchte ihren ökologischen Fußabdruck weiter deutlich verkleinern. Der derzeitige Stand der Treibhausgas-Emissionen zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind, dieses Ziel zu erreichen.
-
-
Consumption taxation to finance pension payments Discussion paper 47/2021: Kilian Ruppert, Matthias Schön, Nikolai Stähler
3 MB, PDF
-
-
-
Why are interest rates on bank deposits so low? Discussion paper 46/2021: Ramona Busch, Christoph Memmel
514 KB, PDF
-
-
Sensitivitätsanalyse klimabezogener Transitionsrisiken des deutschen Finanzsektors Dominik Schober, Tobias Etzel, Alexander Falter, Ivan Frankovic, Christian Gross, Anke Kablau, Pierre Lauscher, Jana Ohls, Lena Strobel, Hannes Wilke
2 MB, PDF
-
Deleveraging-Potenzial im deutschen Bankensystem und Auswirkungen auf die Finanzstabilität Manuel Pelzer, Nataliya Barasinska, Manuel Buchholz, Sören Friedrich, Sebastian Geiger, Nikolay Hristov, Philip Jamaldeen, Axel Löffler, Marcel Madjarac, Markus Roth, Leonid Silbermann, Lui-Hsian Wong
1 MB, PDF
-
Stress testing market risk of German financial intermediaries Alexander Falter, Michael Kleemann, Lena Strobel, Hannes Wilke
2 MB, PDF
-
Analysis of (stressed) allocation risk in the aggregate credit portfolio of domestic banks Peter Bednarek
6 MB, PDF
-
German residential real estate valuation under NGFS climate scenarios Lucas ter Steege, Edgar Vogel
466 KB, PDF
-
Identifying empty creditors with a shock and micro-data Discussion paper 45/2021: Hans Degryse, Yalin Gündüz, Kuchulain O‘Flynn, Steven Ongena
788 KB, PDF
-
Linking Deutsche Bundesbank Company Data Hendrik Doll, Eniko Gábor-Tóth, Christopher-Johannes Schild
319 KB, PDF
-
Understanding Overlaps between Different Company Data Eniko Gábor-Tóth, Christopher-Johannes Schild
596 KB, PDF
-
Working with large data at the RDSC Matthias Gomolka, Jannick Blaschke, Christian Hirsch
614 KB, PDF
-
Data Orchestration Blueprint Based on YAML {dobby}: Resarch data pipelines in R Matthias Gomolka, Jannick Blaschke, Constantin Brîncoveanu, Christian Hirsch, Ece Yalcin
279 KB, PDF
-
The Data Stewardship Module: Workflows and Technical Requirements Graham Henke, Daniela Hochfellner
10 MB, PDF
-
INEXDA Working group on data access – Final report Written by all members of the INEXDA working group on data access
802 KB, PDF
-
-
bbkplot: Deutsche Bundesbank Corporate Design in R Hendrik Christian Doll, Daniel Ollech, Frederik Hering, Siddharth Marya
1 MB, PDF
-
Document automation at the Research Data and Service Centre using the RDSC Contract Generator Jannick Blaschke, Frederik Hering, Lars Huth
487 KB, PDF
-
-
-
-
Household bargaining, pension contributions and retirement expectations: evidence from the German Panel on Household Finances Discussion paper 44/2021: Ines Fernandes, Tobias Schmidt
565 KB, PDF
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 27.-28. Oktober 2021
251 KB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht 2021
Das deutsche Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert, die umfangreichen staatlichen Maßnahmen haben den Finanzsektor vor Verlusten geschützt. Zu diesem Schluss kommt die Bundesbank in ihrem Finanzstabilitätsbericht 2021.