Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
Drivers of systemic risk: Do national and European perspectives differ? Discussion paper 09/2017: Claudia M. Buch, Thomas Krause, Lena Tonzer
2 MB, PDF
-
Seasonally adjusted business statistics - April 2017 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - April 2017 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Monatsbericht - April 2017
Der Monatsbericht April 2017 beschreibt die Rolle von Banken, Nichtbanken und Zentralbank im Geldschöpfungsprozess und analysiert die Entwicklung des Produktionspotenzials der deutschen Wirtschaft unter dem Einfluss des demografischen Wandels und der Zuwanderung.
-
Geld verstehen digital
Das interaktive und multimediale E-Book „Geld verstehen digital“ gibt Antworten auf alltägliche Fragen zum Thema Geld. Es zeigt, wie man mit Geld bezahlen, wie man es sparen oder sich leihen kann. Es erläutert, wer für das Geld zuständig ist und wie dafür gesorgt wird, dass es seinen Wert behält.
-
Exchange rate statistics - April 2017 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
501 KB, PDF
-
Devisenkursstatistik - April 2017 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
496 KB, PDF
-
-
Banking statistics - April 2017 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
968 KB, PDF
-
The effects of US monetary policy shocks: applying external instrument identification to a dynamic factor model Discussion paper 08/2017: Mark Kerssenfischer
437 KB, PDF
-
Bank stress testing under different balance sheet assumptions Discussion paper 07/2017: Ramona Busch, Christian Drescher, Christoph Memmel
820 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 8. – 9. März 2017
132 KB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - März 2017 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1009 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - March 2017 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
© Hessischer RundfunkKohle, Cash und Pinkepinke Das Materialpaket rund ums Geld für Schulen
Dem Geld auf der Spur: Im hr2-Kinderfunkkolleg erfahren Kinder alles Wissenswerte rund ums Geld. In dieser Reihe kommen zahlreiche Experten zu Wort, darunter auch der ehemalige Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
-
Scarcity effects of QE: a transaction-level analysis in the Bund market Discussion paper 06/2017: Kathi Schlepper, Heiko Hofer, Ryan Riordan, Andreas Schrimpf
1 MB, PDF
-
Capital market statistics - March 2017 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
687 KB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - März 2017 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
638 KB, PDF
-
A model-based analysis of the macroeconomic impact of the refugee migration to Germany Discussion paper 05/2017: Nikolai Stähler
852 KB, PDF
-
External financing and economic activity in the euro area – Why are bank loans special? Discussion paper 04/2017: Iñaki Aldasoro, Robert Unger
3 MB, PDF
-
-
Seasonally adjusted business statistics - March 2017 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - März 2017 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Monatsbericht - März 2017
Im aktuellen Monatsbericht der Deutschen Bundesbank geht es unter anderem um die konjunkturelle Lage in Deutschland, den Anstieg der deutschen Target2-Forderungen und die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2016.
-
-
Banking statistics - March 2017 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Exchange rate statistics - March 2017 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
610 KB, PDF
-
-
Balance of payments statistics - February 2017 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - Februar 2017 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1013 KB, PDF
-
Capital market statistics - February 2017 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
688 KB, PDF
-
The role of structural funding for stability in the German banking sector Discussion paper 03/2017: Fabian Schupp, Leonid Silbermann
1 MB, PDF
-
Geschäftsbericht 2016
1021 KB, PDF
Die Bundesbank hat im Jahr 2016 einen Überschuss von 1 Milliarde Euro erzielt. Damit fiel der Jahresüberschuss im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden Euro geringer aus. Bundesbankpräsident Jens Weidmann begründete dies auf der Bilanzpressekonferenz mit einer erhöhten Risikovorsorge.
-
Seasonally adjusted business statistics - February 2017 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Banking statistics - February 2017 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Februar 2017 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - Februar 2017 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
638 KB, PDF
-
Monatsbericht - Februar 2017
Der Monatsbericht Februar 2017 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2016/2017.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 18. – 19. Januar 2017
112 KB, PDF
-
Exchange rate statistics - February 2017 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
604 KB, PDF
-
Devisenkursstatistik - Februar 2017 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
607 KB, PDF
-
Cross-border prudential policy spillovers: How much? How important? Evidence from the international banking research network Discussion paper 02/2017: Claudia M. Buch, Linda Goldberg
758 KB, PDF
-
-
Kapitalmarktstatistik - Januar 2017 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
677 KB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - Januar 2017 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1013 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - January 2017 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Capital market statistics - January 2017 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
717 KB, PDF
-
Will German banks earn their cost of capital? Discussion paper 01/2017: Andreas Dombret, Yalin Gündüz, Jörg Rocholl
1 MB, PDF
-
Monatsbericht - Januar 2017
Der Monatsbericht Januar 2017 enthält einen Beitrag zu dem Thema Anleihekäufe des Eurosystems und der Wechselkurs des Euro. Zudem wird die Entwicklung der Verschuldung des nichtfinanziellen Privatsektors in ausgewählten Ländern des Euro-Raums analysiert.