Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2003
30 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2003
30 KB, PDF
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2001
18 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2001
19 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2001
20 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2004
31 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 10. Juni 2010 - Einleitende Bemerkungen
47 KB, PDF
Sehr geehrte Damen und Herren, der neue Vizepräsident der EZB, Herr Constâncio, und ich freuen uns sehr, Sie zu unserer Pressekonferenz begrüßen zu dürfen. Wir werden Sie nun über die Ergebnisse der heutigen Sitzung informieren, an der auch Kommissar Rehn teilgenommen hat.
-
Wer hat die Oberhand? Das Problem der fiskalischen Dominanz Vortrag auf der BdF-BBk-Konferenz „Macroeconomics and Finance“
-
Einleitende Bemerkungen vom 3. Dezember 2009
48 KB, PDF
Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Sitzung des EZB-Rates.
-
Protokoll der Pressekonferenz im Anschluß an die Zentralbankratssitzung der Deutschen Bundesbank
39 KB, PDF
-
-
Einleitende Bemerkungen vom 3. September 2009
46 KB, PDF
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2001
20 KB, PDF
&nbdp;
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 17.-18. Juli 2024
357 KB, PDF
-
Die Beziehung zwischen Geldpolitik und makroprudenzieller Politik – schwarz und weiß oder doch grau schattiert? Tischrede anlässlich der Jahrestagung der Central Bank Research Association
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen den Vorschlag ausgesprochen, Finanzstabilität als weiteres Ziel der Geldpolitik zu verankern. In seiner Rede anlässlich der Jahrestagung 2018 der Central Bank Research Association in Frankfurt wies Weidmann darauf hin, dass die Verfolgung von mehr als einem Ziel das Risiko mit sich bringe, die Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu erschweren und damit die Gewährleistung der Rechenschaftspflicht zu gefährden.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2003
30 KB, PDF
-
Die Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2003
31 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2004
327 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2004
325 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2004
34 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2004
325 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2004
375 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2004
214 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2004
327 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2003
34 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2003
33 KB, PDF
-
-
55 Jahre für Stabilität Interview mit Jens Weidmann und Helmut Schlesinger erschienen in der Mitarbeiterzeitung der Bundesbank
Am 1. August hat die Bundesbank Geburtstag. Sie steht auch 55 Jahre nach ihrer Gründung unverändert für eine ausgeprägte Stabilitätsorientierung. Über Höhepunkte und Krisen in dieser Zeit sprachen wir mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann und Alt-Bundesbankpräsident Helmut Schlesinger, der die Bank seit ihren Anfängen begleitet. Das Interview fand am 29. Juni statt, kurz nachdem auf dem EU-Gipfel in Brüssel der Weg zu einer europäischen Bankenunion geebnet worden ist.
-
Geldpolitik im Fokus: Instrumente und Technik der operativen Geldpolitik Forum Bundesbank
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 13.-14. Dezember 2023
432 KB, PDF
-
Geldpolitik und Bankenaufsicht - Erfahrungen aus den Finanzmarkturbulenzen
275 KB, PDF
Professor Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Neujahrsempfang
-
-
-
-
-
Die Aufgaben und Geschäftsfelder der Deutschen Bundesbank
332 KB, PDF
-
-
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 6.-7. März 2024
409 KB, PDF
-
-
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 11.-12. September 2024
399 KB, PDF
-
Herausforderungen des Niedrigzinsumfelds Rede beim Wirtschaftstag der Volks- und Raiffeisenbanken
-
Die Rolle von Banken, Nichtbanken und Zentralbank im Geldschöpfungsprozess Monatsberichtsaufsatz April 2017
224 KB, PDF
Artikel aus dem Monatsbericht April 2017.
-