Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geld und Geldpolitik online
Die Online-Version unseres Schülerbuchs wurde komplett überarbeitet und mit neuen Funktionen versehen.
-
Filialen in Sachsen und Thüringen
In unseren Filialen können Sie gebührenfrei und unbefristet D-Mark-Banknoten und -Münzen umtauschen. In dieser Rubrik finden Sie die Öffnungszeiten und weitere Informationen zu den Filialen in der Region Sachsen und Thüringen.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Oktober 2022
138 KB, PDF
Die von den Verbrauchern in den vergangenen zwölf Monaten wahrgenommene Inflation nahm weiter zu, und der entsprechende Median beträgt nunmehr 9,9 %. Die Inflationserwartungen lagen weiterhin deutlich unter der in der Vergangenheit wahrgenommenen Teuerungsrate.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
Derzeit steht kein Immobilienrundgang zur Verfügung
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euro-Währungsgebiet zu Finanzmitteln: verschärfte Finanzierungsbedingungen und erwartete Eintrübung des wirtschaftlichen Umfelds
230 KB, PDF
Die Unternehmen im Euro-Währungsgebiet teilten mit, dass sich ihre Geschäftstätigkeit weiter verbessert habe. Allerdings wirkten sich steigende Material-, Energie- und Arbeitskosten nachteilig auf die Ertragslage aus.
-
EZB und Europäisches Hochschulinstitut bilden Partnerschaft zur Schulung von Fachleuten aus der Bankenaufsicht
128 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine langfristige Partnerschaft mit der Florence School of Banking and Finance des Europäischen Hochschulinstituts zur Entwicklung eines Schulungsprogramms für alle Fachleute aus der europäischen Bankenaufsicht initiiert.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
131 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
134 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Der digitale Euro, das Geld der Zukunft? Bundesbank Invited Speakers Series – Peter Bofinger
10.07.2024
Der Ökonom Peter Bofinger, Seniorprofessor für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg wird am 10. Juli um 16 Uhr zum Thema „Der digitale Euro: Das Geld der Zukunft“ sprechen.
-
Im Interview: Nagel und Villeroy de Galhau bei Phoenix
04.12.2022 EN
In einem gemeinsamen Interview haben Bundesbankpräsident Joachim Nagel und François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, zum Thema „Deutschland, Frankreich und die Inflation – Wege aus der Krise“ diskutiert. Dabei ging es vor allem um die Frage, wann die aktuelle Geldpolitik Erfolg zeige und das mittelfristige Inflationsziel von 2 Prozent wieder erreicht werde. „Ich bin fest davon überzeugt, wir werden ab 2024 deutlich niedrigere Inflationsraten sehen. Wir werden die 2 Prozent erreichen mit den geldpolitischen Maßnahmen, die wir in diesem Jahr eingeleitet haben“, sagte Nagel.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) November 2022
135 KB, PDF
Am 8. November 2022 beschloss der EZB-Rat, die Verfügbarkeit des EUREP-Rahmens (die am 15. Januar 2023 enden sollte) bis 15. Januar 2024 zu verlängern. Grundlage für diese Entscheidung war die Feststellung, dass die Bereitstellung vorsorglicher Euro-Liquiditätslinien über EUREP aus geldpolitischer Sicht noch immer geboten ist.
-
Eurosystem verschiebt Einführung des neuen Sicherheitenmanagementsystems
134 KB, PDF
Starttermin für das Sicherheitenmanagementsystem des Eurosystems (ECMS) vom 20. November 2023 auf 8. April 2024 verschoben. Zusätzliche Zeit soll helfen, die Auswirkungen des verschobenen Starts von T2 abzumildern.
-
Inflation – zur aktuellen geldpolitischen Lage in Europa und der Welt Vortrag beim 72. Monetären Workshop
2 MB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2022
604 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 32 Basispunkte auf 2,72 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte erhöhte sich – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts –um 21 Basispunkte auf 2,66 %.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2022
249 KB, PDF
Im dritten Quartal 2022 betrugen die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva 8 266 Mrd € und fielen damit um 209 Mrd € niedriger aus als im zweiten Quartal 2022. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Euroraum verringerten sich im selben Zeitraum um 216 Mrd € auf 5 944 Mrd €.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
Update Inflation – gekommen, um zu bleiben? Rede beim Wirtschaftsrat der CDU Sektion Karlsruhe/Bruchsal
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2022
322 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Oktober 2022 auf 5,1 % nach 6,3 % im September 2022.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
122 KB, PDF
-
Forschungsseminare
Das Forschungszentrum organisiert eine Reihe von Veranstaltungen für Forscher der Bundesbank. In der Regel findet jede Woche mittwochs in der Zeit von 14:00 bis 15:15 Uhr ein Forschungsseminar statt.
-
Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungsstatistiken Tabellen der Statistischen Fachreihe
-
Eingangsstatement anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2022 der Deutschen Bundesbank
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Bundesbank konzentriert Münzgeldbearbeitung auf vier Filialen
Die Deutsche Bundesbank konzentriert die stichprobenartige Münzgeldbearbeitung künftig auf ihre vier Filialen in Dortmund, Hamburg, Karlsruhe sowie Leipzig und gestaltet sie durch den Einsatz von Robotern ergonomischer und effizienter.
-
Johannes Beermann: Extensive crisis preparedness ensures cash supply
24.11.2022 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Bundesbank branches can pay out cash at any time, even in contingency and crisis situations – according to Executive Board member Johannes Beermann, comprehensive risk preparedness measures have put the Bundesbank in a good position to deal with such cases, too. At a meeting with the press in Frankfurt, he noted that successful crisis preparedness was predicated on interplay between all cash handlers, however.
-
Finanzstabilitätsbericht 2022 der Deutschen Bundesbank
Das makrofinanzielle Umfeld hat sich im Laufe des Jahres 2022 substanziell verschlechtert. Gedämpfte Wachstumsaussichten, hohe Inflationsraten sowie steigende Zinsen und Risikoprämien prägen die Lage.
-
Stabilität heißt nicht Stillstand – die Zukunft der Bankenregulierung Rede beim Sparkassen Prüfertag 2022
-
Johannes Beermann: Umfangreiche Krisenvorsorge stellt Bargeldversorgung sicher
23.11.2022
Die Bundesbankfilialen können auch in Not- und Krisenfällen jederzeit Bargeld auszahlen – aufgrund umfangreicher Risikovorsorgemaßnahmen ist die Bundesbank laut Vorstandsmitglied Johannes Beermann auch für solche Fälle gut aufgestellt. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Krisenvorsorge sei aber das Zusammenspiel mit allen Bargeldakteuren, sagte er bei einem Pressegespräch in Frankfurt.
-
„Schwarz-Rot-GOLD“ - Bundesbank eröffnet digitale Ausstellung über die Geschichte des Goldes
Die Deutsche Bundesbank hat erstmals eine digitale Ausstellung konzipiert und am Mittwoch eröffnet. „Schwarz-Rot-GOLD“ ist der Titel der innovativ gestalteten Sonderausstellung, in der Besucherinnen und Besucher alles vom Gold als Element über die Goldquellen und den Goldhandel bis zu den Goldreserven der Zentralbanken erfahren.
-
Nagel: Stop fully replacing maturing bonds
23.11.2022 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Bundesbank President Joachim Nagel, speaking at an event for Frankfurt economic journalists, has doubled down on his calls to set about downsizing the Eurosystem’s large stocks of bonds in the near future. “
I can imagine no longer replacing maturing APP assets as from the beginning of next year,
” he said. Mr Nagel is also expecting a further key interest rate hike to be decided at the ECB Governing Council’s December monetary policy meeting. -
Ein irdisches Stück Ewigkeit Eröffnungsrede zur digitalen Sonderausstellung „Schwarz-Rot-GOLD“
-
Überwachung des Kreditgeschäfts hinsichtlich Groß- und Millionenkredite
Die Institute haben vierteljährlich ihre Groß- und Millionenkredite nach §§ 13 bis 14 KWG der Deutschen Bundesbank anzuzeigen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Bundesbank rechnet mit Rezession im Winterhalbjahr
23.11.2022 EN
Entgegen den Erwartungen habe sich die Wirtschaftsaktivität in Deutschland im Sommer 2022 erhöht, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Trotz hoher Inflation und Unsicherheit über die zukünftige Energieversorgung, hätte das reale Bruttoinlandsprodukt erstmals wieder seinen Stand von vor der Corona-Pandemie übertroffen. Im Winterhalbjahr rechnen die Fachleute aber weiterhin mit einer Rezession der deutschen Wirtschaft. Deren Ausmaß sei allerdings äußerst unsicher. „Die Inflationsrate könnte auch über den Jahreswechsel hinaus zweistellig bleiben."
-
Nagel: Auslaufende Anleihen nicht mehr vollständig ersetzen
22.11.2022
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich bei einer Veranstaltung mit Frankfurter Wirtschaftsjournalisten nochmals dafür stark gemacht, in naher Zukunft den Abbau der hohen Anleihebestände des Eurosystems in Angriff zu nehmen. „Ich kann mir vorstellen, Anfang nächsten Jahres damit zu beginnen, fällige Papiere im Rahmen des APP nicht mehr zu ersetzen“, sagte er. Zudem erwartet er bei der geldpolitischen EZB-Ratssitzung im Dezember eine weitere Zinserhöhung.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 186 – Tenderergebnis
131 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF