Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185 – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 15-jährige Anleihe des Bundes
127 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
136 KB, PDF
-
Charakteristika entscheiden: Maschinelles Lernen in Risikomodellen – Die Bankenaufsichtsperspektive Gastbeitrag im BaFinJournal 04/2022
Die Analysequalität verbessern, Fehler automatisch erkennen und vermeiden und die operative Qualität von Prozessen verbessern? Vor diesen Herausforderungen stehen viele Banken – und maschinelles Lernen bietet hier aussichtsreiche Chancen.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2021 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im vierten Quartal 2021 um 161 Milliarden Euro auf 7 618 Milliarden Euro gestiegen. Unter Berücksichtigung sämtlicher Transaktionen und Bewertungsänderungen war das Wachstum somit deutlich höher als im (schwachen) dritten Quartal.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2022
179 KB, PDF
Für das zweite Quartal 2022 revidierten die Befragten ihre Inflationserwartungen für 2022 und 2023 nach oben, und zwar auf 6,0 % bzw. 2,4 %. Für 2024 blieben die Erwartungen unverändert bei 1,9 %.
-
Deutsche Staatsschulden steigen 2021 um 162 Milliarden Euro auf 2,48 Billionen Euro, Schuldenquote von 68,7 auf 69,3 Prozent
Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie stiegen die deutschen Staatsschulden um 162 Milliarden Euro auf 2,476 Billionen Euro (abgegrenzt gemäß Maastricht-Vertrag). Der Zuwachs fiel damit schwächer aus als im ersten Corona-Jahr.
-
Ingrid Herden folgt Michael Best
Ingrid Herden tritt im Juni in die Bundesbank ein und wird am 1. Oktober 2022 als Zentralbereichsleiterin Kommunikation und Sprecherin des Präsidenten Nachfolgerin von Michael Best, der die Bundesbank Ende September nach elf Jahren verlässt.
-
Pressekonferenz am 14. April 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
130 KB, PDF
Russlands Aggression gegen die Ukraine sorgt für enormes Leid. Außerdem zieht sie die Wirtschaft in Europa und darüber hinaus in Mitleidenschaft. Der Konflikt und die damit einhergehende Unsicherheit belasten das Unternehmer- und das Verbrauchervertrauen schwer.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 14. April 2022
122 KB, PDF
Auf seiner heutigen Sitzung kam der EZB-Rat zu dem Schluss, dass die seit seiner letzten Sitzung neu verfügbaren Daten seine Erwartung stärken, dass die Nettoankäufe von Vermögenswerten im Rahmen seines Programms zum Ankauf von Vermögenswerten im dritten Quartal eingestellt werden sollten.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
127 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185
126 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
April-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken haben im ersten Quartal 2022 ihre Vergaberichtlinien für Unternehmenskredite geringfügig verschärft. Strengere Vergabemaßstäbe legten die Banken auch bei privaten Wohnungsbaukrediten an. Die Richtlinien für Konsumenten- und sonstige Kredite ließen sie unverändert.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2022 gegenüber Vormonat gesunken
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2022 mit 127,6 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (143,3 Mrd €). Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 19,1 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2022 einen Überschuss von 20,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 8,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend war die Erhöhung des Aktivsaldos im Warenhandel. Dagegen verringerte sich der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, leicht.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
126 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2022
313 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2022 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im ersten Quartal 2022 verschärft.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
125 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
133 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2022
418 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Februar 2022 bei 4,7 % nach 4,9 % im Januar. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien sank im Februar 2022 auf 1,4 % nach 1,7 % im Januar.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
137 KB, PDF
-
Invitation to bid for 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185
132 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
128 KB, PDF
-
Dual studieren: Theorie mit ganz viel Praxis! Duale Studiengänge – Digital Business Management
11.04.2022
Seit September 2021 studiert Svenja über die Deutsche Bundesbank Digital Business Management. Über ihre ersten Monate im Studium und wie sie von Anfang an gleich praktisch mitarbeiten konnte, berichtet sie hier.
-
Anil Durali: „Wohltuend finde ich den Teamspirit innerhalb meines Teams.“ IT-Arbeitgeber – Journey to Cloud
11.04.2022
Anil Durali, einer unserer neu eingestellten Cloud Technology Experten, berichtet über seinen Start im Projekt J2C, in dem Cloud Lösungen für die Bundesbank gefunden werden sollen.
-
Rechtliche Grundlagen
04.03.2022 EN
Der rechtliche Rahmen für das Mindestreservesystem des Eurosystems ist in Artikel 19 der Satzung des Europäischen System der Zentralbanken (ESZB-Satzung), der EG-Ratsverordnung über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank und in der EZB-Verordnung über Mindestreserven niedergelegt.
-
Der digitale Euro – Szenarien, Design-Optionen und Auswirkungen Rede im Rahmen des Auftaktes der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Bundesbank und der Landesfinanzministerien
-
Preisträger des Landschaftsarchitektenwettbewerbs stehen fest
Die Deutsche Bundesbank hat den Wettbewerb für die Landschaftsarchitektur des neuen Campus der Zentrale in Frankfurt am Main abgeschlossen. Ein Preisgericht aus Sach- und Fachrichtern hat aus insgesamt 16 eingereichten Entwürfen vier Preisträger ausgewählt und eine Anerkennung ausgesprochen.
-
Announcement of auction – 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ausschreibung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das vierte Quartal 2021
491 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote blieb im vierten Quartal 2021 mit 15,48 % unverändert. Aggregierte annualisierte Eigenkapitalrendite sank auf 6,72 % (verglichen mit 7,19 % im Vorquartal und 1,53 % im entsprechenden Vorjahreszeitraum).
-
Zweite Amtszeit für Prof. Dr. Claudia Buch
Die Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Prof. Dr. Claudia Buch für eine zweite Amtszeit als Vizepräsidentin der hat am Donnerstag stattgefunden. Der Vorstand hat keine Einwände erhoben und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
-
Geldbearbeitung – Hohe Qualität ist unser Anspruch Ausbildungsgänge – Mittlerer Bankdienst
08.04.2022
Bargeld ist in Deutschland nach wie vor das meistgenutzte Zahlungsmittel, auch wenn die Digitalisierung im Zahlungsverkehr voranschreitet. Dieses Video bietet einen Einblick in unsere Geldbearbeitung.
-
Roadshow der Bundesbank in Frankfurt am Main gestartet
07.04.2022
Von Konstanz bis nach Sylt, von Aachen bis nach Görlitz: Mit einem Ausstellungstruck besucht die Bundesbank von April bis Ende Oktober 90 Städte und Gemeinden in Deutschland. Mit der Mitmachausstellung möchte die Bundesbank über ihre Aufgaben informieren und mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch kommen. Am 7. April hat Vorstandsmitglied Burkhard Balz die Ausstellung in Frankfurt am Main eröffnet. Bei der Eröffnung sprach auch der hessische Finanzminister Michael Boddenberg.
-
Die Bundesbank kommt zu Besuch
Vom 7. April bis Ende Oktober fährt die Deutsche Bundesbank 90 Städte und Gemeinden in Deutschland mit einem Ausstellungstruck an. Auf zentralen Plätzen informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbank über ihre Institution und deren Aufgaben im Eurosystem.
-
Die Tour zur Stabilitätskultur Rede zur Eröffnung der Roadshow der Deutschen Bundesbank
-
Bundesbankvorstand befürwortet zweite Amtszeit für Vizepräsidentin Claudia Buch
07.04.2022 EN
Der Vorstand der Bundesbank befürwortet eine zweite Amtszeit für Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch. Er teilte der Bundesregierung mit, dass gegen einen entsprechenden Vorschlag des Bundeskabinetts keine Einwände erhoben wurden.
-
Insolvenzdaten nichtfinanzieller Unternehmen (Ida)
Die Ida-Daten enthalten Informationen zu Insolvenzverfahren nicht-finanzieller Unternehmen, wie sie im Rahmen des Bonitätsanalyseverfahren in ICAS, dem In-house Bonitätsanalysesystem der Deutschen Bundesbank, gesammelt werden.
-
-
EZB-Bericht zeigt: Pandemie hat Integration der Finanzmärkte im Euro-Währungsgebiet nicht beeinträchtigt
169 KB, PDF
Die zu Beginn der Corona-Pandemie (Covid-19) beobachtete Fragmentierung der Finanzmärkte hat sich verhältnismäßig rasch wieder umgekehrt, wie die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem jüngsten Bericht über die Integration der Finanzmärkte und die Struktur des Finanzsektors im Euroraum („Report on Financial Integration and Structures in the Euro Area“) mitteilt.
-
“The real estate market is vulnerable” Interview published in “Handelsblatt”
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2021
416 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies 2021 einen Überschuss in Höhe von 292 Mrd € (2,4 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 219 Mrd € (1,9 % des BIP) im Jahr 2020.
-