Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Mu-Chun Wang
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since 2019
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 184
125 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: fünfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
312 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 117 Mrd € in der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 119 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Hannah Paule-Paludkiewicz
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre
since June 2020 -
-
Begleitdokument zu den Ausreißer- und Plausibilisierungsprüfungen Version 7, gültig ab/valid from 01.02.2025
35 KB, XLSX
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2021
256 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2021 einen Überschuss in Höhe von 337 Mrd € (2,9 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 200 Mrd € (1,7 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
127 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
134 KB, PDF
-
Bundesbank lädt zum Schülerwettbewerb 2021/2022 ein
-
Teaching materials for the “Managing money” media package
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The media package for lower secondary school comprises four short films and accompanying resources to explain money management in a fun and engaging way.
-
Projekt Campus auf der Expo Real Paneldiskussion zu „Building Information Modeling“ (BIM)
04.10.2021
Die Deutsche Bundesbank ist dieses Jahr mit einem eigenen Stand auf der internationalen Immobilienmesse Expo Real in München vertreten, um ihr Projekt Campus und andere Bauvorhaben zu präsentieren. Außerdem organisiert die Bundesbank im Rahmen des Discussion & Networking-Forums der Expo Real eine Podiumsdiskussion zum Thema „BIM im öffentlichen Bau – Herausforderung und Zukunftschance.“
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
131 KB, PDF
-
Veröffentlichung personeller Veränderungen im Vorstand der Deutschen Bundesbank Mitteilung Nr. 2003/2024 - Organisation
137 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
127 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2021
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen fiel infolge des Zinseffekts um 4 Basispunkte auf 1,44 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte wies mit 1,32 % keine Veränderung auf.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Die Rolle der europäischen Kapitalmärkte in der Finanzierung der digitalen und nachhaltigen Transformation Europas Rede beim TSI Kongress 2021
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
130 KB, PDF
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2020
Das Netto-Auslandsvermögen Deutschlands belief sich Ende Dezember 2020 auf 2 077 Mrd €. Das entsprach fast 62 % des nominalen Bruttoinlandsprodukts. Sowohl die Forderungen als auch die Verbindlichkeiten Deutschlands gegenüber dem Ausland stiegen im Jahr 2020 weiter deutlich an.
-
Auswirkungen des finalen Basel III-Reformpakets gesunken
-
Hohe Risikovorsorge drückt die Erträge der Banken
27.09.2021 EN
Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute wurde im vergangenen Jahr durch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie belastet. Nahezu alle Bankengruppen verzeichneten gegenüber dem Jahr 2019 stagnierende oder rückläufige Jahresergebnisse vor Steuern, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Insbesondere die stark erhöhte Risikovorsorge im Kreditgeschäft und das dadurch verschlechterte Bewertungsergebnis seien dafür verantwortlich.
-
European Commission: Sustainable finance
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
-
Warum der deutsche TARGET-Saldo trotz restriktiverer Geldpolitik bisher nicht weiter sinkt Helmus, Caspar & Mitzlaff, Stefan | ifo Schnelldienst, 2024, Vol. 77, Nr. 10, S. 39-43
180 KB, PDF
-
-
-
The corona pandemic – economic consequences and economic policy responses Panel discussion Verein für Socialpolitik Annual Meeting 2021
-
Festvortrag bei der akademischen Abschlussfeier Hochschule der Deutschen Bundesbank
-
TARGET2/T2S-Konsolidierung und ECMS - Interdependenzen erfordern Koordination
28.09.2021
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 184
123 KB, PDF
-
Arbeiten zum digitalen Euro treten in die nächste Phase
28.09.2021
Die Arbeiten des Eurosystems rund um einen möglichen digitalen Euro treten in die nächste Phase. Am 14. Juli hatte der EZB-Rat den Startschuss für eine Untersuchungsphase zu einem Projekt „digitaler Euro“ gegeben.
-
-
Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt
28.09.2021
-
-
Deutsche Wirtschaft setzt Erholung trotz angebotsseitiger Engpässe fort
27.09.2021 EN FR
„Die deutsche Wirtschaft setzte im Sommer 2021 die im Frühjahr begonnene Erholung mit erhöhtem Tempo fort“, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Besonders der private Verbrauch und die Dienstleistungen hätten stark zulegen können. In der Industrie hätten jedoch angebotsseitige Beschränkungen angehalten, sodass die Produktion erheblich hinter der starken Nachfrage zurückgeblieben sei.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2021
514 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im August 2021 auf 7,9 % nach 7,6 % im Vormonat.
-
Letztmalige Publikation
Die Zahlen zur Regionalstatistik werden letztmalig für Dezember 2024 erhoben und publiziert.
-
Konsolidierter Text: Durchführungsverordnung (EU) 2021/451 der Kommission vom 17. Dezember 2020 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 (Text von Bedeutung für den EWR)Text von Bedeutung für den EWR 01.09.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union
-
Informationen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde zu EBA-Meldeanforderungen
in englischer Sprache
-
EBA-Leitlinien über die erneute Vorlage historischer Daten 18.09.2024 | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Mit den „Leitlinien über die erneute Vorlage historischer Daten im Rahmen der EBA-Melderegelungen“ (EBA/GL/2024/04) regelt die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) die Voraussetzungen für die Korrektureinreichung historischer Daten durch Finanzinstitute und reduziert dadurch die Notwendigkeit von Korrekturmeldungen. Diese Leitlinien betreffen Daten, die im Rahmen der EBA-Melderegelungen für Aufsichts- und Abwicklungsmeldungen übermittelt werden. Statt wie bisher zeitlich unbeschränkt sind Korrekturen nun abhängig von der Meldefrequenz sowie unter Berücksichtigung von Ausnahmen einzureichen. Neben fehlerhaften Daten für den aktuellen Meldestichtag müssen Finanzinstitute beispielsweise bei quartalsweisen Meldungen mindestens vier vorangegangene Quartale korrigieren. Die korrigierten Daten werden analog neu eingereichter Daten weiterhin validiert. Zusätzlich wird die Genauigkeitsanforderung in den EBA-Meldevorschriften für monetäre Daten von 1 000 auf 10 000 EUR gesenkt.
Die Finanzaufsicht BaFin und die Deutsche Bundesbank wenden die Leitlinien seit dem 17. Oktober 2024 an. -
Central bank independence: mandates, mechanisms, and modifications [1] Remarks prepared for the panel discussion “Lessons from Central Bank History?” on the occasion of the conference “From Reichsbank to Bundesbank”
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) August / September 2021
139 KB, PDF