Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB präsentiert Maßnahmenplan zur Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten in ihrer geldpolitischen Strategie
109 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat sich auf einen umfassenden Maßnahmenplan verständigt. Mit diesem Plan, dem ein ambitionierter Fahrplan zugrunde liegt, sollen Klimaschutzaspekte stärker in den geldpolitischen Handlungsrahmen des EZB-Rats einbezogen werden.
-
EZB-Rat verabschiedet neue geldpolitische Strategie
101 KB, PDF
Neue Strategie sieht symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2 % vor. EZB-Rat bestätigt, dass der HVPI die geeignete Messgröße für die Preisentwicklung bleibt und empfiehlt die schrittweise Berücksichtigung von selbst genutztem Wohneigentum. Neue geldpolitische Strategie ist das Ergebnis einer eingehenden Überprüfung, die im Januar 2020 eingeleitet wurde. EZB-Rat verabschiedet ambitionierten klimabezogenen Maßnahmenplan.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das erste Quartal 2021
414 KB, PDF
Aggregierte Gesamtkapitalquote der bedeutenden Institute belief sich im ersten Quartal 2021 auf 19,34 % (nach 19,55 % im Vorquartal)
-
-
Geldpolitik und die Rolle der Notenbanken – ein Ausblick Rede vor dem Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung
-
Deutscher Preis für Onlinekommunikation: Bundesbank gewinnt mit IT-Imagefilm Bronze
06.07.2021 EN
Mit einem Imagefilm hat die Bundesbank IT-Fachkräfte auf sich aufmerksam gemacht – und damit nun auch die Jury beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der in der Kategorie Finanzwirtschaft überzeugt.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
122 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Zweite Veranstaltung zu „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ mit Claudia Buch
06.07.2021 EN
Beim zweiten Teil der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Notenbanken über die internationale Koordinierung von Klimaschutzmaßnahmen und die Rolle von Notenbanken im Kampf gegen den Klimawandel.
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
131 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
328 KB, PDF
In der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021, die am 28. April 2021 begann und am 15. Juni 2021 endete, lag der Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment bei durchschnittlich 116 Mrd € pro Tag.
-
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Coordinating climate policies internationally: What’s the state of play? And where are we heading? Welcome address at the online event "Coordinating climate policies internationally – What’s the state of play? And where are we heading?”
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ gestartet
30.06.2021 EN
Beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die Rolle des Staates und privater Unternehmen in der ökologischen Transformation. Bundesbankvorstandsmitglied Sabine Mauderer eröffnete die Veranstaltung. Die Bundesbank organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
130 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: erstes Quartal 2021
416 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2021 einen Überschuss in Höhe von 285 Mrd € (2,5 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 247 Mrd € (2,1 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2021
551 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank aufgrund des Zinseffekts um 10 Basispunkte auf 1,46 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte mit 1,32 % weitgehend unverändert blieb.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
122 KB, PDF
-
Inbetriebnahme der neue Bundesbank-Filiale in Dortmund Index
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
135 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
127 KB, PDF
-
Zum 85. Geburtstag von Otmar Issing
30.06.2021 EN
Von 1990 bis 1998 war Otmar Issing Chefvolkswirt der Bundesbank. Als Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) verantwortete er die Entwicklung der geldpolitischen Strategie des EZB-Rates. Issing habe die geldpolitische Landschaft geprägt wie kaum ein anderer in Europa, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einem akademischen Kolloquium anlässlich des 85. Geburtstags von Issing.
-
Weidmann: Notfallankaufprogramm beenden, sobald die Notsituation überwunden ist
29.06.2021 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Bindung des Notfallankaufprogramms PEPP an die Pandemie betont. Er sieht zwei Bedingungen dafür, die Nettokäufe von Wertpapieren im Rahmen des PEPP zu beenden:
„Erstens sollten alle nennenswerten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie entfallen sein, die das Wirtschaftsleben einschränken. […] Zweitens sollte die wirtschaftliche Erholung gefestigt sein“
, sagte Weidmann in einer Rede beim Frankfurt Euro Finance Summit. -
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
134 KB, PDF
-
Gemeinsamer Bericht von EZB und ESRB zeigt uneinheitliche Auswirkungen des Klimawandels auf den EU-Finanzsektor
145 KB, PDF
Einzelne Regionen, Sektoren und Unternehmen sind von klimawandelbedingten Finanzstabilitätsrisiken besonders betroffen; die künftige Entwicklung hängt von einem effektiven und raschen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ab.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/3147 des Rates vom 13. Dezember 2024 zur Durchführung des Artikels 12 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2017/1770 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Mali 13.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
-
-
Opening of the exhibition “Money Creators. Who decides what’s money?” at the Money Museum
30.06.2021 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Beginning on 30 June, the Deutsche Bundesbank’s numismatic collection will be presenting a special exhibition on the topic of “Money Creators”: at six stations, visitors can learn more about the key people and institutions who, as “money creators”, decide what counts as money. The exhibition will be on display until the end of May 2022.
-
BIZ-Jahresbericht: Weltwirtschaft erholt sich überraschend stark
29.06.2021 EN
Die Weltwirtschaft habe sich überraschend stark und schnell von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erholt, schreibt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in ihrem Jahresbericht. Das rechtzeitige, energische und abgestimmte Handeln von Zentralbanken, Finanz- und Aufsichtsbehörden habe das Schlimmste verhindern können. Laut Bericht ist die Erholung in den einzelnen Ländern und Wirtschaftssektoren allerdings sehr unterschiedlich fortgeschritten. Die Einkommens- und Vermögensungleichheit habe sich durch die Pandemie außerdem verschärft.
-
Geldmacher: Wer bestimmt, was Geld ist? Eröffnung der Sonderausstellung im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Geld hat sich in seiner Erscheinungsform immer wieder gewandelt und mit ihm die Personen und Institutionen, die Geld machen. Doch es gibt einen roten Faden, der sich durch die Geschichte der Geldmacher hindurchzieht: Um als Emittent von Geld dauerhaft zu bestehen, benötigt er vor allem das Vertrauen der Bevölkerung, also von denjenigen, die das Geld täglich nutzen sollen.
-
Neue Pflichtfelder für Bestandsmeldungen ausländischer Direktinvestitionen
-
Calendar of Dr Joachim Nagel
-
Terminkalender von Burkhard Balz
-
Terminkalender von Michael Theurer
-
-
Videobotschaft – Akademisches Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otmar Issing Center for Financial Studies (CFS) in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut SAFE
-
Terminkalender von Dr. Joachim Nagel
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen - Ankündigung Tenderverfahren
125 KB, PDF
-
EZB leitet Konsultation bezüglich Aktualisierung von Vorgaben für Optionen und Ermessenspielräume ein
105 KB, PDF
Angestrebt wird mehr Transparenz in der Aufsichtstätigkeit. Aktualisierung berücksichtigt rechtliche Änderungen, die seit erstmaliger Veröffentlichung der Vorgaben für Optionen und Ermessenspielräume eingetreten sind. Konsultation endet am 23. August 2021.
-
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH) Welle 59 – November 2024
831 KB, PDF
-
Halbjährliche Prognose der Deutschen Bundesbank
Bitte beachten Sie die neue Uhrzeit der Veröffentlichung.