Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
OECD/INFE Survey of Adult Financial Literacy Competencies in Germany 2022 DOI = 10.12757/bbk.fl.2022.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Centralised Securities Database DOI = 10.12757/bbk.csdb.200903-202012.02.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Bundesbank-Online-Panel-Households (BOP-HH) DOI = 10.12757/bbk.bophh.202403.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Money Market Statistical Reporting – MMSR (German Part) DOI = 10.12757/bbk.mmsr.201607-202102.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Selected master data for MFIs DOI = 10.12757/Bbk.MaMFI.199901-202212.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Bundesbank-Online-Panel-Households (BOP-HH) DOI = 10.12757/bbk.bophh.202204.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Centralised Securities Database DOI = 10.12757/bbk.csdb.200903-201912.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ustan data set (1999-2014) DOI = 10.12757/bbk.ustan.9914.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ustan data set (1999-2015) DOI = 10.12757/bbk.ustan.9915.02.02
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ustan data set (1987-2016) DOI = 10.12757/bbk.ustan.8716.03.03
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
JANIS data set (1997-2016) DOI = 10.12757/bbk.janis.9716.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
JANIS data set (1997-2018) DOI = 10.12757/bbk.janis.9718.03.03
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ustan data set (1987-2019) DOI = 10.12757/bbk.ustan.8719.05.04
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
JANIS data set (1997-2019) DOI = 10.12757/bbk.janis.9719.04.04
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
JANIS data set (1997-2019) DOI = 10.12757/bbk.janis.9719.05.05
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
JANIS data set (1997-2019) DOI = 10.12757/bbk.janis.9719.06.06
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
JANIS data set (1997-2020) DOI = 10.12757/bbk.janis.9720.07.07
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
JANIS data set (1997-2020) DOI = 10.12757/bbk.janis.9720.08.08
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
JANIS data set (1997-2021) DOI = 10.12757/bbk.janis.9721.09.09
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ustan data set (1964-1986) DOI = 10.12757/bbk.ustan.6486.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
JANIS data set (1997-2021) DOI = 10.12757/bbk.janis.9721.10.10
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Rechtliche Grundlagen
04.03.2022 EN
Der rechtliche Rahmen für das Mindestreservesystem des Eurosystems ist in Artikel 19 der Satzung des Europäischen System der Zentralbanken (ESZB-Satzung), der EG-Ratsverordnung über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank und in der EZB-Verordnung über Mindestreserven niedergelegt.
-
JANIS data set (1997-2022) DOI = 10.12757/bbk.janis.9722.11.11
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
JANIS data set (1997-2022) DOI = 10.12757/bbk.janis.9722.12.12
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
JANIS data set (1997-2023) DOI = 10.12757/bbk.janis.9723.13.13
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
JANIS data set (1997-2023) DOI = 10.12757/bbk.janis.9723.14.14
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Announcement of auction – 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das vierte Quartal 2021
491 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote blieb im vierten Quartal 2021 mit 15,48 % unverändert. Aggregierte annualisierte Eigenkapitalrendite sank auf 6,72 % (verglichen mit 7,19 % im Vorquartal und 1,53 % im entsprechenden Vorjahreszeitraum).
-
Ausschreibung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Roadshow der Bundesbank in Frankfurt am Main gestartet
07.04.2022
Von Konstanz bis nach Sylt, von Aachen bis nach Görlitz: Mit einem Ausstellungstruck besucht die Bundesbank von April bis Ende Oktober 90 Städte und Gemeinden in Deutschland. Mit der Mitmachausstellung möchte die Bundesbank über ihre Aufgaben informieren und mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch kommen. Am 7. April hat Vorstandsmitglied Burkhard Balz die Ausstellung in Frankfurt am Main eröffnet. Bei der Eröffnung sprach auch der hessische Finanzminister Michael Boddenberg.
-
Zweite Amtszeit für Prof. Dr. Claudia Buch
Die Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Prof. Dr. Claudia Buch für eine zweite Amtszeit als Vizepräsidentin der hat am Donnerstag stattgefunden. Der Vorstand hat keine Einwände erhoben und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
-
Geldbearbeitung – Hohe Qualität ist unser Anspruch Ausbildungsgänge – Mittlerer Bankdienst
08.04.2022
Bargeld ist in Deutschland nach wie vor das meistgenutzte Zahlungsmittel, auch wenn die Digitalisierung im Zahlungsverkehr voranschreitet. Dieses Video bietet einen Einblick in unsere Geldbearbeitung.
-
Die Bundesbank kommt zu Besuch
Vom 7. April bis Ende Oktober fährt die Deutsche Bundesbank 90 Städte und Gemeinden in Deutschland mit einem Ausstellungstruck an. Auf zentralen Plätzen informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbank über ihre Institution und deren Aufgaben im Eurosystem.
-
Die Tour zur Stabilitätskultur Rede zur Eröffnung der Roadshow der Deutschen Bundesbank
-
Bundesbankvorstand befürwortet zweite Amtszeit für Vizepräsidentin Claudia Buch
07.04.2022 EN
Der Vorstand der Bundesbank befürwortet eine zweite Amtszeit für Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch. Er teilte der Bundesregierung mit, dass gegen einen entsprechenden Vorschlag des Bundeskabinetts keine Einwände erhoben wurden.
-
CSDB – Data Report 2024-01 – Metadata Version 5 Jannick Blaschke, Christian Hirsch , Sebastian Seltmann, Florian Schnellbach, Ece Yalcin-Roder
470 KB, PDF
-
Statistik zum internationalen Kapitalverkehr (SIFCT)
Der Forschungsdatensatz „Statistik zum internationalen Kapitalverkehr – SIFCT“ bietet detaillierte Angaben zu geleisteten und empfangenen Kapitaltransfers zwischen Gebietsansässigen und Gebietsfremden, den Kauf und Verkauf nicht-produzierter nicht-finanzieller Vermögenswerte sowie Transaktionen, die finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten betreffen, und Kapitalerträge.
-
Insolvenzdaten nichtfinanzieller Unternehmen (Ida)
Die Ida-Daten enthalten Informationen zu Insolvenzverfahren nicht-finanzieller Unternehmen, wie sie im Rahmen des Bonitätsanalyseverfahren in ICAS, dem In-house Bonitätsanalysesystem der Deutschen Bundesbank, gesammelt werden.
-
Preisträger des Landschaftsarchitektenwettbewerbs stehen fest
Die Deutsche Bundesbank hat den Wettbewerb für die Landschaftsarchitektur des neuen Campus der Zentrale in Frankfurt am Main abgeschlossen. Ein Preisgericht aus Sach- und Fachrichtern hat aus insgesamt 16 eingereichten Entwürfen vier Preisträger ausgewählt und eine Anerkennung ausgesprochen.
-
EZB-Bericht zeigt: Pandemie hat Integration der Finanzmärkte im Euro-Währungsgebiet nicht beeinträchtigt
169 KB, PDF
Die zu Beginn der Corona-Pandemie (Covid-19) beobachtete Fragmentierung der Finanzmärkte hat sich verhältnismäßig rasch wieder umgekehrt, wie die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem jüngsten Bericht über die Integration der Finanzmärkte und die Struktur des Finanzsektors im Euroraum („Report on Financial Integration and Structures in the Euro Area“) mitteilt.
-
Auslandsstatus der Nichtbanken (AUSTANB)
Der Auslandsstatus der Nichtbanken enthält die Forderungen und Verbindlichkeiten der inländischen Nichtbanken gegenüber Ausländern aus Finanzbeziehungen, Waren- und Dienstleistungstransaktionen und derivaten Finanzinstrumenten auf monatlicher Basis, gegliedert nach Ländern und Währungen sowie nach Fristigkeiten.
-
“The real estate market is vulnerable” Interview published in “Handelsblatt”
-
Datenverarbeitung im ExtraNet der Bundesbank
Informationen zur Datenverarbeitung im ExtraNet der Deutschen Bundesbank
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
120 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
122 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: erste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
392 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment nahm von 127 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 138 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022 zu.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2021
416 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies 2021 einen Überschuss in Höhe von 292 Mrd € (2,4 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 219 Mrd € (1,9 % des BIP) im Jahr 2020.
-
Kosten von Bargeld und Kartenzahlungen aus Verbrauchersicht Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungsinstrumente (Modul 3)
Zahlungsmittelkosten für Verbraucherinnen und Verbraucher sind schwer zu ermitteln, werden international nicht harmonisiert erfasst und schwanken daher deutlich von Land zu Land. Deswegen wird eine eigenständige Untersuchung für Deutschland benötigt. Im Rahmen einer repräsentativen Erhebung wurden im Jahr 2023 private Haushalte zu ihren Kosten im Umgang mit verschiedenen Zahlungsmitteln befragt.