Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Announcement of auction – 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2020
386 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies 2020 einen Überschuss in Höhe von 250 Mrd € (2,2 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 280 Mrd € (2,3 % des BIP) im Jahr 2019.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
124 KB, PDF
-
Abwicklung von DLT-basierten Wertpapieren in Zentralbankgeld erfolgreich getestet
Die Deutsche Bundesbank hat gemeinsam mit Deutsche Börse und Finanzagentur des Bundes eine Abwicklungsschnittstelle für elektronische Wertpapiere entwickelt und erfolgreich getestet. Die auf der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) basierenden Wertpapiere können mit Hilfe einer sogenannten Trigger-Lösung in TARGET2 abgewickelt werden.
-
Euro-Geldmarktstatistik: erste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
361 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 120 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 121 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
127 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 183 – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/3183 des Rates vom 16. Dezember 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen 16.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/3188 des Rates vom 16. Dezember 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2024/2642 über restriktive Maßnahmen angesichts der destabilisierenden Aktivitäten Russlands 16.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Verordnung (EU) 2024/3192 des Rates vom 16. Dezember 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 16.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SEPA-Überweisungen per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 3.8 | gültig ab 17.11.2024
526 KB, PDF
-
Verordnung (EU) 2024/3189 des Rates vom 16. Dezember 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen 16.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Weidmann: Financing terms should evolve in line with economic recovery
06.04.2021 FR
Bundesbank President Jens Weidmann says financing conditions play a crucial role on the road to price stability, but there’s more to it than just glancing at the indicators. If those indicators flag changes, he states, the job of central banks is to analyse exactly how those changes came about. “
I believe that financing terms should be able to evolve in line with the economic recovery in the euro area. It’s not a matter of using monetary policy to cement a particular interest rate level,
” Mr Weidmann said in a speech delivered virtually in Frankfurt. -
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 183
125 KB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/3156 des Rates vom 16. Dezember 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/2147 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die Stabilität und den politischen Übergang Sudans untergraben 16.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/3152 des Rates vom 16. Dezember 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2017/1509 über restriktive Maßnahmen gegen die Demokratische Volksrepublik Korea 16.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/3177 des Rates vom 16. Dezember 2024 zur Durchführung des Artikels 8a Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Belarus und der Beteiligung von Belarus an der Aggression Russlands gegen die Ukraine 16.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/3138 des Rates vom 16. Dezember 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2309 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Haiti 16.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Anlage: Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SEPA-Überweisungen im Kunde-Bank-Verkehr Version 3.8 | gültig ab 17.11.2024
576 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
120 KB, PDF
-
Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr
-
Gastforschung: Rechner herunterfahren
-
-
ECB announces new timeline for harmonisation of banks’ statistical reporting
-
Anlage: Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SCC-Karteneinzügen im Kunde-Bank-Verkehr Version 2.1 | gültig ab 17.11.2024
264 KB, PDF
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SCC-Karteneinzügen per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 2.1 | gültig ab 17.11.2024
298 KB, PDF
-
Anlage: Technische Spezifikationen der Deutschen Bundesbank für die Abwicklung von SEPA-Lastschriften im Kunde-Bank-Verkehr Version 3.8 | gültig ab 17.11.2024
390 KB, PDF
-
Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SEPA-Lastschriften per Datenfernübertragung (DFÜ) Version 3.8 | gültig ab 17.11.2024
332 KB, PDF
-
Deutsche Staatsschulden steigen 2020 um 275 Milliarden Euro auf 2,33 Billionen Euro, Schuldenquote von 59,7 auf 70 Prozent
Im Jahr des Ausbruchs der Corona-Pandemie sind die deutschen Staatsschulden um 275 Milliarden Euro auf 2,332 Billionen Euro (abgegrenzt gemäß Maastricht-Vertrag) gestiegen. In den Jahren zuvor waren dagegen insgesamt Schulden getilgt worden.
-
Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Auch fördert die Deutsche Bundesbank die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Daher begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen.
-
Deutsche Schuldenquote 2020 auf 70,0 Prozent gestiegen
31.03.2021 EN
Im Jahr des Ausbruchs der Corona-Pandemie sind die deutschen Staatsschulden um 275 Milliarden Euro auf 2,332 Billionen Euro gestiegen. Die Schuldenquote, das heißt der Schuldenstand im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, erhöhte sich 2020 von 59,7 Prozent auf 70,0 Prozent. Dies ist der stärkste Anstieg der Schuldenquote innerhalb eines Jahres seit der Wiedervereinigung.
-
Bundesbank präsentiert Freiluftausstellung in Rostock
01.04.2021 EN
Vom 1. bis zum 29. April 2021 präsentiert sich die Bundesbank mit einer Freiluftausstellung zur deutsch-deutschen Währungsunion in Rostock.
-
Weidmann: Finanzierungsbedingungen sollten sich im Einklang mit wirtschaftlicher Erholung entwickeln
01.04.2021
Bundesbankpräsident Jens Weidmann misst den Finanzierungsbedingungen auf dem Weg zur Preisstabilität eine wichtige Funktion bei. „
Aus meiner Sicht sollten sich die Finanzierungsbedingungen im Einklang mit der wirtschaftlichen Erholung im Euroraum entwickeln können. Es geht also gerade nicht darum, ein bestimmtes Zinsniveau geldpolitisch zu zementieren
“, sagte Weidmann bei einer virtuellen Rede in Frankfurt. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
132 KB, PDF
-
Die Zukunft der Bundesbank
24.03.2021 EN
Der Vorstand der Bundesbank hat eine neue, mittelfristig ausgerichtete Strategie beschlossen. "
Die Strategie 2024 gibt der Bundesbank als Notenbank der größten Volkswirtschaft im Euroraum in einem sich stetig wandelnden Umfeld Orientierung nach innen und außen
". -
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2020
214 KB, PDF
Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet sind im vierten Quartal 2020 um 135 Mrd € auf 3 156 Mrd € gegenüber dem dritten Quartal 2020 gestiegen. Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euro-Währungsgebiet sind im vierten Quartal um 46 Mrd € auf 2 785 Mrd € gegenüber dem dritten Quartal 2020 gestiegen.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2021
531 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben mit 1,48 % bzw. 1,31 % weitgehend unverändert.
-
Weiter entschlossen für Preisstabilität kämpfen
23.02.2024 EN
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten.
-
Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2023
23.02.2024 EN
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten. Dazu löste die Bundesbank ihre Risikovorsorge vollständig auf und verringerte ihre Rücklagen.
Wir gehen davon aus, dass die Belastungen für das laufende Jahr erneut erheblich sein werden. Sie dürften die verbliebenen Rücklagen übersteigen
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Bilanz. -
Eingangsstatement Rede beim virtuellen Clubabend des Internationalen Clubs Frankfurter Wirtschaftsjournalisten e.V.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF