Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178
37 KB, PDF
-
-
-
B6B - Ergänzung zur Anlage B6 - Veränderungen durch Bewertungskorrekturen im Berichtsmonat
387 KB, PDF
-
-
-
-
Weidmann: Chancen der Digitalisierung nutzen
18.10.2018 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, die Wachstumskräfte und die Produktivität in Europa zu stärken. Dies sei aber Aufgabe der Wirtschaftspolitik, sagte Weidmann bei einer Rede in Berlin.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: August 2018
335 KB, PDF
Im August 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 24 Mrd € auf nach 19 Mrd € im Vormonat.
-
Zum 80. Geburtstag von Otmar Issing
Als Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank hat sich Otmar Issing immer wieder für eine stabile Währung eingesetzt und die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft verteidigt. Die Bundesbank gratuliert dem Ökonomen zu seinem 80. Geburtstag und zeigt erstmals Ausschnitte aus einem Gespräch zwischen ihm und dem britischen Journalisten David Marsh über sein Wirken in der Notenbankwelt.
-
-
Alle Vordrucke der monatlichen Bilanzstatistik der Banken (MFIs) – Bausparkassen - zusammengefasst PDF-Dokumente
10 MB, ZIP
-
-
-
-
-
-
-
General declaration of assignment of credit claims to a home central bank (HCB) with the Deutsche Bundesbank as a correspondent central bank (CCB)
192 KB, PDF
-
Antrag auf ICAS-Information über notenbankfähige Verpflichtete aus Sicherheiten
55 KB, PDF
-
-
Alle Vordrucke der monatlichen Bilanzstatistik der Banken (MFIs) zusammengefasst PDF-Dokumente
8 MB, ZIP
-
Rede beim Hauptstadtempfang der Deutschen Bundesbank
-
Bundesbank präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse
16.10.2018 EN
Wie erkenne ich Falschgeld? Wie entstanden die deutschen Goldreserven? Interessante Fachvorträge, Gewinnspiele mit tollen Preisen und Aktionen für Kinder: Auf der Frankfurter Buchmesse war für die Besucherinnen und Besucher am Stand der Bundesbank viel geboten.
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Einheitliche Regeln für Banken schaffen Gastbeitrag in "Les Echos"
Eine internationale Regelordnung ist uns wichtig, sie sollte hohe Risiken mit hohen Kapitalanforderungen und geringere Risiken mit weniger strengen Anforderungen versehen.
-
Auswirkungen des Brexits auf die Finanzwirtschaft Impulsvortrag auf dem Brexit Summit der Hessischen Landesregierung
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2018 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland lag zum Ende des zweiten Quartals 2018 bei 5 977 Mrd €, womit es gegenüber dem ersten Quartal 2018 um 80 Mrd € oder 1,4 % angestiegen ist. Anhaltend hoch war dabei die Präferenz für liquide oder als risikoarm empfundene Anlageformen. Denn mit Zuflüssen von 43 Mrd € wurden allen voran Bargeld und Einlagen aufgebaut, und auch bei Ansprüchen gegenüber Versicherungen gab es mit 18 Mrd € merkliche Zuflüsse.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
32 KB, PDF
-
Anleihekäufe haben maßgeblichen Einfluss auf den TARGET2-Saldo
05.10.2018 EN
Der TARGET2-Saldo der Bundesbank ist seit Anfang 2015 wieder deutlich gestiegen. Mittlerweile beläuft er sich auf gut 950 Milliarden Euro. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf die Anleiheankäufe des Eurosystems zurückzuführen.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Niedrigzinsumfeld belastet weiterhin die Ertragslage deutscher Banken
17.09.2018 EN
Die anhaltend niedrigen Zinsen haben auch im vergangenen Jahr die Ertragslage der deutschen Banken belastet. Das zeigt eine Analyse der Jahresabschlüsse deutscher Banken im neuesten Monatsbericht der Bundesbank. Getrieben von dem deutlichen Rückgang des Zinsüberschusses sanken die über alle deutschen Banken aggregierten operativen Erträge um 3,8 Prozent auf 123,1 Milliarden Euro.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Wie die Banken trotz Niedrigzinsen überleben können Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche
Die niedrigen Zinsen setzen Banken und Sparkassen unter Druck. Damit steigt die Gefahr, dass sie einen Ausweg in risikoreichen Krediten suchen.
-
Research Workshop on "Numerical Methods in Macroeconomics" Programme
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
"Green Finance"-Netzwerk veröffentlicht Zwischenbericht
12.10.2018 EN
Das internationale Netzwerk von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden zum Thema „Green Finance“ hat im Zuge der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank seinen ersten Zwischenbericht veröffentlicht.
-
Weidmann dämpft Befürchtungen wegen Handelskonflikt
12.10.2018 EN FR
Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann belastet die Unsicherheit durch Handelskonflikte die Weltwirtschaft bisher nicht einschneidend. „Gerade in den europäischen Ländern dürfte hinter dem etwas niedrigeren Wachstum eher eine Normalisierung als ein erster Kollateralschaden des Handelsstreits stehen“, sagte er am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds auf Bali.
-
Announcement of auction 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Zeitreihen
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im August 2018
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im August 2018 mit 106,4 Mrd € leicht unter dem Wert des Vormonats. Nach Abzug der deutlich gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 10,9 Mrd €, verglichen mit einem Rückgang von 9,9 Mrd € im Juli. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen am deutschen Rentenmarkt stieg zudem um 5,4 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im August 2018 einen Überschuss von 15,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Der Aktivsaldo im Warenhandel verminderte sich geringfügig, während der Rückgang des Passivsaldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, im Vergleich dazu etwas größer ausfiel.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: August 2018
461 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im August 2018 bei 1,3 %, verglichen mit 1,2 % im Vormonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im August 2018 wie schon im Juli auf 1,2 %.
-
-
Microdatabase Direct Investment 1999-2022 – Data Report 2024-13 – Metadata Version 11 Kathrin Friederich, Lien Pham-Dao, Christopher-J. Schild, Dietmar Scholz, Jana Schumacher
6 MB, PDF
-
-
Report of the ERPB Working Group on fraud related to retail payments
Keine deutsche Übersetzung verfügbar