Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
152 KB, PDF
-
Filiale Oldenburg
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Historisches Archiv
Das historische Archiv sichert archivwürdige Unterlagen aus dem Gesamtbereich der Bank deutscher Länder und der Deutschen Bundesbank.
-
vocatium Fachmesse für Ausbildung und Studium
Informationen über Einstiegs- und Stellenangebote
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum August 2025
-
Finanzierung des Übergangs zu Klimaneutralität – Kosten und Instrumente Rede an der Adam Smith Business School University of Glasgow
-
The Future of Banking: Risk Management, Governance, and Innovation in a Regulated World Deutsche Bundesbank – IWH – CEPR
The rapid evolution of the banking sector, driven by technological advancements, geopolitical tensions, and emerging risks, is reshaping the landscape for financial intermediaries. This conference will address critical issues in risk management, governance, and innovation, focusing on the implications for financial regulation and supervision in this dynamic environment. These issues will be discussed from a scientific perspective.
-
Nagel: Zusätzlicher Finanzierungsbedarf für die Transformation der Wirtschaft dürfte sich bewältigen lassen
14.02.2025 EN
„Ich bin zuversichtlich, dass unser Finanzsystem in der Lage ist, die erforderlichen Finanzmittel zu mobilisieren“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einer Rede an der Adam Smith Business School in Glasgow. Dort sprach er über die Finanzierung des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft.
-
Ansprechpartner ExtraNet und NExt
Bei fachlichen oder technischen Fragen zu den einzelnen Verfahren finden Sie hier den passenden Ansprechpartner.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
155 KB, PDF
-
Central bank communication
The course is aimed at central bank staff working in the area of central bank communication (public relations, press office, etc.) or actively dealing with communication issues in other areas of their institutions. Applicants should be willing to share their experiences and actively contribute to discussions during the course.
-
Envisioning Tomorrow: The Role of CBDCs in Europe's Digital Financial Ecosystem Frankfurt Digital Finance Conference
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
171 KB, PDF
-
Geld als Aufgabe der Bundesbank Rede beim Bankenabend der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg
-
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe September 2025
-
r* in the monetary policy universe: navigational star or dark matter? Lecture at the London School of Economics and Political Science
-
The European Financial Industry of the Future 6. Frankfurt Digital Finance Conference & European Fintech Day
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
156 KB, PDF
-
Hochschulpraktika
Wollen Sie die Finanzwelt aus einer anderen Perspektive betrachten? Haben Sie Interesse daran, erste Einblicke in den Arbeitsalltag bei der Zentralbank zu gewinnen?
-
Lutz Lienenkämper im Austausch mit Lehrerinnen und Lehrern
11.02.2025
Einmal jährlich lädt die Bundesbank Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland ein, um sich über aktuelle Bundesbank-Themen und Fragen zu deren Vermittlung in der Schule auszutauschen. In diesem Jahr wurden die Lehrkräfte erstmals von Lutz Lienenkämper empfangen. Neben der Geldpolitik im Euroraum und der aktuellen Konjunktur in Deutschland waren auch die Zukunft des Bargeldes, der Stand des digitalen Euros und der Einsatz künstlicher Intelligenz Thema des Austauschs.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191 – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
150 KB, PDF
-
Der Euro: Globale Herausforderungen im digitalen Zeitalter Rede bei der Wirtschaftlichen Vereinigung Oldenburg, DER KLEINE KREIS e. V.
Bundesbankvorstand Burkhard Balz ist bei einer Rede in Oldenburg auf aktuelle Herausforderungen im Zahlungsverkehr eingegangen.
Der Zahlungsverkehr ist ein gutes Beispiel dafür, dass wir mehr Zusammenarbeit und vor allem auch mehr Europa brauchen und nicht weniger
, sagte er. Der digitale Euro und die Verbesserung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs seien zwei der Themen, an denen das Eurosystem arbeite. -
Formate (XBRL und XML)
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über die als Standard für Meldungen zur Bankenaufsicht festgelegten XBRL- und XML-Dateiformate. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Schema-Dateien, die technisch zur Erstellung und Validierung der XBRL- und XML-Dateien nötig sind.
-
Nationale Erzeuger- und Verbraucherpreise
Preisstatistische Erhebungen sind eine wichtige Grundlage der laufenden Beobachtung und Analyse der Geldwertstabilität. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem vom Statistischen Bundesamt erhobenen Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) und dem nationalen Verbraucherpreisindex (VPI). Beide Messgrößen werden für die allgemeine Preisentwicklung auf der Verbraucherstufe herangezogen. Ihre prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum wird gemeinhin als Inflationsrate bezeichnet.
-
Schulpraktika Was Dich in Deinem Praktikum erwartet
In unserer Zentrale in Frankfurt am Main sowie in zahlreichen Hauptverwaltungen und Filialen können Sie ein unbezahltes Schulpraktikum absolvieren.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191
151 KB, PDF
-
Januar Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland Kreditrichtlinien in allen Kreditsegmenten gestrafft
Die deutschen Banken strafften im vierten Quartal 2024 ihre Kreditrichtlinien für Unternehmenskredite, private Wohnungsbaukredite sowie Konsumenten- und sonstige Kredite. Die Kreditnachfrage stieg in allen Segmenten weiter an, insbesondere bei der privaten Baufinanzierung.
-
-
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) beschreiben quantitativ die wirtschaftlichen Aktivitäten einer regionalen Einheit in einem bestimmten Zeitraum.
-
Dr. Andreas Guericke Leiter des Zentralbereichs Recht
Leiter des Zentralbereichs Recht
-
Symposium: Bargeld für die gesamte Gesellschaft von Bedeutung
07.02.2025 EN
Bundesbankvorstandsmitglied Burkhard Balz hat sich für eine Zukunft mit Bargeld ausgesprochen:
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Bargeld in einer zunehmend digitalisierten Welt seinen bewährten Platz behält
, sagte er in seiner Rede beim Bargeldsymposium der Bundesbank in Berlin.Um die Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr zu gewährleisten, müssen der Zugang zu und die Akzeptanz von Bargeld erhalten bleiben
, sagte Balz. -
Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zahlt sich aus
07.02.2025 EN
-
-
Bankstatistische Regionalergebnisse Tabellen Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Auftragseingang und -bestand
Die Auftragseingänge sind ein vorlaufender Indikator für die konjunkturelle Entwicklung.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende September 2024
343 KB, PDF
Die aggregierte Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich von 31,54 Bio. € im September 2023 auf 33,12 Bio. € im September 2024, was einerZunahme um 5,01 % entspricht.
-
-
Bankstatistische Regionalergebnisse Tabellen Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
-
Über die Studie Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
Was erwarten Haushalte? Diese Frage untersucht die Deutsche Bundesbank in seit 2019 regelmäßig durchgeführten Befragungen von Privatpersonen in Deutschland (Bundesbank-Online-Panel-Haushalte).
-
Bankstatistische Regionalergebnisse Tabellen Sachsen und Thüringen
-
Bankstatistische Regionalergebnisse Tabellen Nordrhein-Westfalen