Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Geldpolitische Sondermaßnahmen in der Staatsschuldenkrise ab 2010
Die europäische Staatsschuldenkrise war dadurch gekennzeichnet, dass einige Staaten des Euroraums aufgrund ihrer hohen Verschuldung – teilweise verursacht durch die Bekämpfung der Folgen der globalen Finanzkrise – in Schwierigkeiten gerieten, ihre Schulden zu refinanzieren und in Teilen den Zugang zur Kapitalmarktfinanzierung verloren. Um die geldpolitische Transmission zu schützen und eine ausreichende Liquiditätsbereitstellung für das Finanzsystem sicherzustellen, hat der EZB-Rat daher im Zuge des Krisenverlaufs verschiedene Sondermaßnahmen außerhalb des bis dahin üblichen Handlungsrahmens ergriffen.
-
Der ursprüngliche geldpolitische Handlungsrahmen
Vor der globalen Finanzkrise ab 2007 operierte das Eurosystem mit einem geldpolitischen Handlungsrahmen, der als Korridorsystem bekannt war. Dazu legte der EZB-Rat drei Zinssätze fest, die üblicherweise den jeweils gleichen Abstand zu einander hatten. Die Sätze für die Einlagefazilität und die Spitzenrefinanzierung bildeten dabei jeweils das untere bzw. obere Ende des Korridors. Der maßgebliche Leitzins für die geldpolitischen Hauptrefinanzierungsgeschäfte bildete die Mitte des Zinskorridors. Dieses System zielte darauf ab, die kurzfristigen Geldmarksätze nah am Hauptrefinanzierungssatz zu steuern.
-
-
Methodik und Notifikationstabellen Maastricht-Defizit und -Schuldenstand
Erläuterungen
-
-
Gestaltungswettbewerb
Wie soll der Campus auf dem Gelände der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße in der Zukunft aussehen? Details zu den sechs eingereichten Entwürfen finden Sie hier.
-
Aktualisierung der sechsten Ausgabe des Handbuchs zur Zahlungsbilanz und zum Auslandsvermögensstatus (BPM6)
Die Konzepte und methodischen Vorgaben für die Außenwirtschaftsstatistiken sind in zahlreichen international geltenden Handbüchern hinterlegt. Diese werden aktuell überarbeitet.
-
Neue Online-Kurse erstes Halbjahr 2022
Die Termine und Themen für die neuen Online-Kurse stehen fest.
-
Finanzstabilität, Ausfallwahrscheinlichkeiten und COVID-19 - Experten tauschen sich über unkonventionelle Methoden aus.
Fehlende Daten machen es extrem schwer, abzuschätzen, wie hoch die Ausfallwahrscheinlichkeit ist. Experten aus 13 Ländern diskutierten unterschiedliche Ansätze, die von der Berücksichtigung von Kennziffern bis zur Entwicklung von Algorithmen reichten. Was sich in der Praxis bewährt, wird die Zukunft zeigen.
-
Zentralbankdialog in der neuen Normalität
Seit drei Monaten laufen die neuen Online-Kurse. Marcus Haas, Fachdozent Bankenaufsicht, gewährt einen ganz persönlichen Einblick in die neue Normalität.
-
Bankenaufsicht - Konstanz im Wandel
Marcus Haas ist seit Oktober 2019 fachlich für das Thema Bankenaufsicht im ZiZ zuständig. Die Corona Pandemie hat viele Fragen in der Finanzwelt aufgeworfen, die an ihn herangetragen werden. Wie er seine Expertise aus dem Homeoffice in die Welt trägt, lesen Sie hier.
-
Back to the future™ – die Rückkehr der Präsenzkurse
Nach vielen Onlinekursen in den letzten beiden Jahren fand im April der Kurs „Introduction to the Basel Framework“ in Frankfurt in Präsenz statt. Über den Ablauf, sowie die Vor- und Nachteile von Präsenzkursen berichtet Marcus Haas, Fachdozent Bankenaufsicht.
-
-
Freiwillige vorzeitige Rückzahlung
Im Rahmen des TLTRO-III-Programms konnten teilnehmende Geschäftspartner aufgenommene Volumina in vierteljährlichem Rhythmus vollständig oder teilweise freiwillig vorzeitig zurückzahlen.
-
-
Erlaubnisverfahren gemäß § 32 Absatz 1 Kreditwesengesetz Informationen zur Datenverarbeitung
-
-
-
Bankstatistische Regionalergebnisse Tabellen Sachsen und Thüringen
-
Neufassung der Meldungen ab Dezember 2014 Neufassung der Meldungen zur monatlichen Bilanzstatistik der Banken (MFIs), zum Auslandsstatus der Banken (MFIs) und zur MFI-Zinsstatistik (ab dem Meldetermin Dezember 2014)
Neufassung der Meldungen zur monatlichen Bilanzstatistik der Banken (MFIs), zum Auslandsstatus der Banken (MFIs) und zur MFI-Zinsstatistik (ab dem Meldetermin Dezember 2014).
-
Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Veranstaltungen des Zentrums für internationalen Zentralbankdialog
-
Neukundeninformationen
Notwendige Voraussetzung zur Nutzung von MACCs ist das Vorhandensein eines von der Bundesbank in ECMS geführten Counterparty Pools. Ist dieser vorhanden, sind es nur noch wenige Handlungsschritte um Kreditforderungen nach deutschem Recht mit Hilfe der Anwendung MACCs einreichen zu können:
-
Dokumentation
In der Dokumentation zu BBS finden die Mitglieder der Bietergruppe Bundesemissionen grundsätzlich alle Informationen, die zur Installation und Bedienung von BBS erforderlich sind.
-
Verzinsungsszenarien
Hier finden Sie auf Basis der derzeit maßgeblichen Vorgaben zur Verzinsung eine Übersicht der Verzinsungsszenarien, mit der Sie für jeden Zeitraum Ihre entsprechende Verzinsung ermitteln können.
-
-
Tony Cragg, Unsere Brocken, 1992
Die Beziehung zwischen Natur und Kultur spielt im Werk von Tony Cragg eine wichtige Rolle. Er möchte Objekte schaffen, „die weder in der Natur noch in unserer funktionalen Welt existieren“. Dazu verwendet er ein breites Spektrum an natürlichen und industriell gefertigten Materialien.
-
-
-
Albrecht Schäfer, Kronleuchter, 2009
Die Auseinandersetzung mit dem Raum spielt im Werk von Albrecht Schäfer eine wichtige Rolle. Seine Installationen stehen nicht nur für sich, sondern öffnen auch den Blick auf die Umgebung. So erstreckt sich der „Kronleuchter“ im Gebäude der Bundesbank in Berlin über die gesamte Fläche eines zweigeschossigen Foyers.
-
Nutzungsbedingungen - Geschützter Bereich des Internetauftritts der Deutschen Bundesbank für Journalisten
-
HV HMS verleiht zum elften Mal den Wissenschaftspreis Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Am 8. November verlieh die HV HMS zum elften Mal für hervorragende Dissertationen und Abschlussarbeiten den Wissenschaftspreis, dieses Mal wieder in einer Präsenzveranstaltung.
-
Analytical Credit Datasets (AnaCredit) – German Part Neuer Datensatz
Seit September stellt die Bundesbank mit „Analytical Credit Datasets (AnaCredit) – German Part“ einen neuen Forschungsdatensatz bereit.
Dieser umfasst Daten zu Einzelkrediten, die von in Deutschland ansässigen Kreditinstituten sowie von ausländischen Zweigstellen deutscher Institute und rechtlich selbstständigen institutionellen Einheiten mit Sitz in Deutschland, unabhängig vom Standort ihrer Muttergesellschaften, gemeldet werden.
-
-
-
Ergebnisse früherer Befragungen
Auf der folgenden Seite finden Sie Abbildungen zu verschiedenen Themen aus vergangenen Veröffentlichungen.
-
EU Twinning mit Montenegro erfolgreich beendet
Abschlussveranstaltung des erfolgreichen EU Twinningprojekts 'Support to regulation of financial services' mit hochrangiger Besetzung in Podgorica/Montenegro zu Zeiten der Corona-Pandemie.
-
-
Bestätigung Ihres Registrierungsantrags für einen zugangsgeschützten Bereich
-
Verlängerung des Memorandum of Understanding (MoU) für die Staatsbank von Vietnam
Dr. Nguyen Kim Anh, Deputy Governor der State Bank of Vietnam, und Burkhard Balz, Vorstand der Deutschen Bundesbank, verlängern MoU.
-
Current Focus zum Thema „Goldreserven – historische Perspektiven und Lagerverwaltung“
Am 11. Oktober 2023 geht es rund ums Gold. Melden Sie sich jetzt zum Online-Kurs an.
-
Neue Online-Kurse verfügbar
Neue Online-Kurse verfügbar. Melden Sie sich jetzt an. Bitte beachten Sie die kurzen Anmeldefristen bei den folgenden Kursen: “Central bank communication” (02. September) und “Crisis management at supervised credit institutions” (08. September)!
-
Banken vertrauen anderen Banken Informationen über die Bundes-Bank. In Leichter Sprache.
EN
Banken leihen sich untereinander Geld. Dafür ist Vertrauen nötig. Die Bundes-Bank sorgt für das Vertrauen zwischen den Banken.
-
Neue Webinarreihe geht an den Start
Ab Juni können Sie wöchentlich an unseren neuen Webinaren teilnehmen. Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.
-
Cash Management – be prepared for the future
Gehört Bargeld der Vergangenheit an? Sicher nicht! Es ist ein wichtiges Zahlungsverkehrsmittel und wird es auch in Zukunft bleiben. Hierzu sollte eine Notenbank gut vorbereitet sein. Im Zeitalter von Automatisierung und Digitalisierung sind die richtigen Fragen zu behandeln und die Stellschrauben für die Zukunft zu drehen. Das ZiZ hat hierzu ein interessantes Angebot.
-
Geglückter Start in EU-finanziertes Projekt für den Westbalkan Interview mit Martin Dinkelborg
Martin Dinkelborg ist als Programmmanager verantwortlich für das kürzlich gestartete EU-finanzierte Großprojekt mit dem Westbalken. Im Interview zeigt er die Komplexität des Projektes auf, an dem 30 Institutionen beteiligt sind, und spricht über die vielfältigen Herausforderungen, die bis zum Programmstart zu meistern waren.
-
Twinning light mit Nordmazedonien gestartet, Twinning mit Weißrussland kurz vor dem Ziel
Kampf gegen Falschgeld in Nordmazedonien und Stärkung des gesamten Notenbankgeschäfts in Weißrussland sind die Themen aktueller Twinning bzw. Twinning light Projekte
-
-
Personengesellschaften und Einzelkaufleute im Rahmen der Institutsaufsicht über Wertpapierhandelsbanken sowie Finanzdienstleistungsinstitute Informationen zur Datenverarbeitung
-