Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
HV HMS verleiht zum elften Mal den Wissenschaftspreis Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Am 8. November verlieh die HV HMS zum elften Mal für hervorragende Dissertationen und Abschlussarbeiten den Wissenschaftspreis, dieses Mal wieder in einer Präsenzveranstaltung.
-
Analytical Credit Datasets (AnaCredit) – German Part Neuer Datensatz
Seit September stellt die Bundesbank mit „Analytical Credit Datasets (AnaCredit) – German Part“ einen neuen Forschungsdatensatz bereit.
Dieser umfasst Daten zu Einzelkrediten, die von in Deutschland ansässigen Kreditinstituten sowie von ausländischen Zweigstellen deutscher Institute und rechtlich selbstständigen institutionellen Einheiten mit Sitz in Deutschland, unabhängig vom Standort ihrer Muttergesellschaften, gemeldet werden.
-
Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
Der EZB-Rat hat beschlossen, zur Unterstützung der Bankenliquidität und der Geldmarktaktivitäten vorübergehend zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (additional longer-term refinancing operations - LTRO) durchzuführen.
-
Brief des Präsidenten an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbank
-
Der ursprüngliche geldpolitische Handlungsrahmen
Vor der globalen Finanzkrise ab 2007 operierte das Eurosystem mit einem geldpolitischen Handlungsrahmen, der als Korridorsystem bekannt war. Dazu legte der EZB-Rat drei Zinssätze fest, die üblicherweise den jeweils gleichen Abstand zu einander hatten. Die Sätze für die Einlagefazilität und die Spitzenrefinanzierung bildeten dabei jeweils das untere bzw. obere Ende des Korridors. Der maßgebliche Leitzins für die geldpolitischen Hauptrefinanzierungsgeschäfte bildete die Mitte des Zinskorridors. Dieses System zielte darauf ab, die kurzfristigen Geldmarksätze nah am Hauptrefinanzierungssatz zu steuern.
-
Bestätigung Ihres Registrierungsantrags für einen zugangsgeschützten Bereich
-
-
EU Twinning mit Montenegro erfolgreich beendet
Abschlussveranstaltung des erfolgreichen EU Twinningprojekts 'Support to regulation of financial services' mit hochrangiger Besetzung in Podgorica/Montenegro zu Zeiten der Corona-Pandemie.
-
-
Aktualisierung der sechsten Ausgabe des Handbuchs zur Zahlungsbilanz und zum Auslandsvermögensstatus (BPM6)
Die Konzepte und methodischen Vorgaben für die Außenwirtschaftsstatistiken sind in zahlreichen international geltenden Handbüchern hinterlegt. Diese werden aktuell überarbeitet.
-
Wertvolle Kooperationen mit JVI, AMF, SEACEN und CEMLA
Kooperationen sind wertvoll, weil sie Ressourcen sparen, Reichweiten erhöhen und Netzwerke stärken.
-
Neue thematische Serien am Start „Climate Change and Central Bank”
Online Vortragsserie zum Thema „Climate Change and Central Banks“ lief bis Mitte Mai. Ab 2024 neue Serien zu „The digital Euro“ und „Cash Management".
-
Verlängerung des Memorandum of Understanding (MoU) für die Staatsbank von Vietnam
Dr. Nguyen Kim Anh, Deputy Governor der State Bank of Vietnam, und Burkhard Balz, Vorstand der Deutschen Bundesbank, verlängern MoU.
-
Starkes Interesse an Bargeld-Themen in Zeiten der Pandemie
Im Jahr 2020 stieg die Nachfrage nach bilateraler Zusammenarbeit der Zentralbanken im Bargeldmanagement und sie wurde vielfältiger. Die neu aufgesetzte internationale Online-Kursreihe wird gut angenommen. Pandemie, Cash Center, IT-Anwendungen und Bargeldbearbeitung waren die TOP-Themen.
-
Neue Online-Kurse erstes Halbjahr 2022
Die Termine und Themen für die neuen Online-Kurse stehen fest.
-
Zentralbankdialog in der neuen Normalität
Seit drei Monaten laufen die neuen Online-Kurse. Marcus Haas, Fachdozent Bankenaufsicht, gewährt einen ganz persönlichen Einblick in die neue Normalität.
-
Geglückter Start in EU-finanziertes Projekt für den Westbalkan Interview mit Martin Dinkelborg
Martin Dinkelborg ist als Programmmanager verantwortlich für das kürzlich gestartete EU-finanzierte Großprojekt mit dem Westbalken. Im Interview zeigt er die Komplexität des Projektes auf, an dem 30 Institutionen beteiligt sind, und spricht über die vielfältigen Herausforderungen, die bis zum Programmstart zu meistern waren.
-
Neue Webinarreihe geht an den Start
Ab Juni können Sie wöchentlich an unseren neuen Webinaren teilnehmen. Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.
-
Cash Management – be prepared for the future
Gehört Bargeld der Vergangenheit an? Sicher nicht! Es ist ein wichtiges Zahlungsverkehrsmittel und wird es auch in Zukunft bleiben. Hierzu sollte eine Notenbank gut vorbereitet sein. Im Zeitalter von Automatisierung und Digitalisierung sind die richtigen Fragen zu behandeln und die Stellschrauben für die Zukunft zu drehen. Das ZiZ hat hierzu ein interessantes Angebot.
-
Back to the future™ – die Rückkehr der Präsenzkurse
Nach vielen Onlinekursen in den letzten beiden Jahren fand im April der Kurs „Introduction to the Basel Framework“ in Frankfurt in Präsenz statt. Über den Ablauf, sowie die Vor- und Nachteile von Präsenzkursen berichtet Marcus Haas, Fachdozent Bankenaufsicht.
-
-
-
Bankstatistische Regionalergebnisse Tabellen Nordrhein-Westfalen
-
-
-
-
Prüfung der Erlaubnispflicht und der Verfolgung unerlaubter Geschäfte Informationen zur Datenverarbeitung
-
Bankstatistische Regionalergebnisse Tabellen Sachsen und Thüringen
-
Anzeige von Personen, die die Geschäfte der Finanzholding-Gesellschaft führen Informationen zur Datenverarbeitung
-
-
-
-
Alf Lechner, Kreis im Halbkreis (WV 482), 1991
Der Bildhauer arbeitet fast ausschließlich mit Stahl. Das Material prägt die oft mehrere hundert Kilogramm schweren Skulpturen. Er formt das Metall zu geometrischen Grundformen, die aneinandergereiht, vervielfältigt, geteilt oder ineinander verschachtelt werden.
-
Bogomir Ecker, Eine Skulptur für die LZB Oldenburg, 1999
Eine rote Figur hat sich auf dem Platz vor dem Gebäude der Filiale Oldenburg niedergelassen. Wie eine überdimensionale Marionette sitzt sie im Zentrum eines vierteiligen Skulpturenparcours von Bogomir Ecker, der sich bis ins Innere des Gebäudes erstreckt.
-
TARGET2-Securities
TARGET2-Securities (T2S) steht für eine integrierte Abwicklungsplattform des Eurosystems, die eine Verrechnung von Wertpapiertransaktionen mit unmittelbarer Finalität in Zentralbankgeld ermöglicht.
-
Voraussetzungen für die Teilnahme
Mit dem SEPA-Clearer des EMZ bietet die Deutsche Bundesbank den Kreditinstituten ein wettbewerbsneutrales, leistungsfähiges und kostengünstiges Zahlungsverfahren zur Abwicklung von SEPA-Zahlungen an.
-
T2 – Formulare und Hinweise für die Registrierung
-
Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Veranstaltungen des Zentrums für internationalen Zentralbankdialog
-
Nutzungsbedingungen - Regelung für die Weiterverwendung von ESZB-Statistiken
-
Verfahrensregeln im unbaren Zahlungsverkehr
Hier finden Sie die Verfahrensregeln im unbaren Zahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank.
-
-
Verfahrensbeschreibungen und Formulare
Hier finden Sie Verfahrensbeschreibungen und Formulare des Imagegestützte Scheckeinzugsverfahrens (ISE).
-
PSPP Auctions
Pursuant to Eurosystem rules, auctions may be used alongside bilateral transactions as a supplementary procedure for specific market segments under the public sector purchase programme (PSPP). Within this framework, the Bundesbank conducts one multi-ISIN auction covering up to 10 securities on the second and fourth Thursday of every month. Advance notice for the auctions is issued on the Friday prior to the relevant auction.
-
Teilnahmemöglichkeiten
Die Teilnahme am GLRG-II kann entweder als Einzelinstitut oder in Form einer Bietergruppe erfolgen. Einzelinstitute müssen Zugang zu den geldpolitischen Tenderoperationen haben, bei einer Bietergruppe ist dies nur für das so genannte Leitinstitut erforderlich.
-
-
-
Methodik und Qualität Immobilien- und Bauleistungspreise
Dokumente und Links