Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft im konjunkturellen Aufwind
Die Bundesbank hat ihre Prognose für das Wachstum der deutschen Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr deutlich angehoben. Nach Einschätzung der Konjunkturexperten wird der Wachstumskurs gleichermaßen von der Nachfrage aus dem In- und Ausland getragen. In ihrer Prognose warnen die Bundesbank-Experten aber auch vor Rückschlagsgefahren.
-
Bundesbank erwartet kräftiges Wirtschaftswachstum in Deutschland
05.06.2015 EN FR
Die Bundesbank hat ihre Prognose für das Wachstum der deutschen Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr deutlich angehoben. Laut Bundesbankpräsident Jens Weidmann wird der Wachstumskurs gleichermaßen von der Nachfrage aus dem In- und Ausland getragen. Für die Konjunkturerholung im Euro-Raum sieht er jedoch Rückschlagsgefahren.
-
Growth in renminbi business in Germany
Renminbi trade in Germany has experienced strong growth: German-issued securities denominated in renminbi (RMB) have more than quadrupled since last spring. The issuance of numerous "Goethe bonds" and other debt securities caused the volume to rise from just under RMB 5 billion to over RMB 21 billion.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
33 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2015
446 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 ging im April 2015 gegenüber dem Vormonat um 4 Basispunkte auf 2,30 % zurück. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 sank im April im Vergleich zum Vormonat um 6 Basispunkte auf 2,25 %. Dies war der 15. Rückgang in Folge seit Februar 2014. Unterdessen war auch der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen sowohl von Unternehmen als auch von privaten Haushalten im Euroraum rückläufig. Für beide Einlagensätze war dies seit Februar 2015 der dritte Rückgang in Folge.
-
Invitation to bid Treasury - discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 3. Juni 2015 - Einleitende Bemerkungen
25 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 3. Juni 2015
22 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,05 %, 0,30 % bzw. -0,20 % zu belassen.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
32 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 171 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. Mai 2015
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 23)
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln - Oktober 2014 bis März 2015
49 KB, PDF
KMUs berichten von verbesserter Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln. Allgemeine Konjunkturaussichten wirken sich weniger negativ auf Finanzierung der KMUs aus als zuvor. Günstigere Bedingungen der Banken bei der Neukreditvergabe an KMUs.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 171
33 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 171
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
31 KB, PDF
-
Announcement - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
European Banking Authority
Gemeinsame EBA- und ESMA-Leitlinien zur Beurteilung der Eignung von Mitgliedern des Leitungsorgans und von Inhabern von Schlüsselfunktionen
21.03.2018 | 519 KB, ZIPEBA-Leitlinien zur internen Governance
15.03.2018 | 510 KB, PDF -
Beurteilung der fachlichen Qualifikation und persönlichen Zuverlässigkeit
-
Invitation to bid for - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
38 KB, PDF
-
TARGET2-Umsatz laut Jahresbericht 2014 stabil
54 KB, PDF
TARGET2 verarbeitete 91 % des Gesamtwerts der über Euro-Großbetragszahlungssysteme getätigten Zahlungen. Aufgrund der SEPA-Migration sank das Transaktionsvolumen um 2,4 %. Mehr als 56 000 Kreditinstitute weltweit sind über das System erreichbar.
-
Der Barzahlungsverkehr aus der Perspektive der Bundesbank Welcome address ESTA Conference 2015: "An Evolving Cash Market"
Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele hat sich gegen Vorgaben ausgesprochen, wie viel Bargeld Bürger halten dürfen. Ihm zufolge besteht zwar die Möglichkeit, dass Banken die Negativzinsen auf ihre Kunden abwälzen und letztere dann verstärkt in Scheinen und Münzen umschichten. Dies sei derzeit aber nicht zu beobachten.
"Restriktionen der Bargeldhaltung lehnt die Bundesbank ab"
, sagte Thiele bei einer Veranstaltung in Berlin. -
Geldpolitische Entscheidungen
19.02.2015 EN
Die geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats dienen der Gewährleistung von Preisstabilität, dem vorrangigen Ziel der Geldpolitik des Eurosystems. Der EZB-Rat, in dem der Präsident der Deutschen Bundesbank als unabhängiger Vertreter Deutschlands Sitz und Stimme hat, trifft diese Entscheidungen traditionell auf seiner ersten Sitzung im Monat.
-
Europa braucht mehr Eigenkapital Gastbeitrag im Handelsblatt
Claudia Buch betont die Vorteile einer europäischen Kapitalmarktunion.
-
G7-Finanzgipfel erörtert Wege zu einer dynamischeren Weltwirtschaft
29.05.2015 EN FR
Die Finanzminister und Notenbankgouverneure der sieben wirtschaftlich bedeutendsten Industrienationen (G7) haben in Dresden über Wege zu einer dynamischeren Weltwirtschaft und einem stabilen Finanzsystem diskutiert. Bundesbankpräsident Jens Weidmann betonte dabei die große Bedeutung von Innovationen, Investitionen und Strukturreformen.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2015
175 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im April 2015 auf 5,3 % nach 4,6 % im März.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
31 KB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht: Wachsende Risikobereitschaft vor dem Hintergrund einer allmählichen Konjunkturerholung
33 KB, PDF
Der systemische Stress im Euro-Währungsgebiet ist laut dem heute veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) in den letzten sechs Monaten gering geblieben. Dies ist unter anderem den Maßnahmen der EZB zu verdanken, die Befürchtungen einer zu lange anhaltenden Phase niedriger Inflation mit den sich daraus ergebenden Risiken für die Preis- und Finanzstabilität zerstreut haben.
-
G7-Finanzminister und Notenbankgouverneure beraten in Dresden
27.05.2015 EN
Die Finanzminister und Notenbankgouverneure der sieben bedeutendsten Industriestaaten (G7) sind in Dresden zusammengekommen. Im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft diskutieren sie darüber, wie die Weltwirtschaft dynamischer und das Finanzsystem stabiler gestaltet werden kann. Auch eine verstärkte Zusammenarbeit für mehr Steuergerechtigkeit steht auf der Agenda.
-
Meldung von Zinsänderungsrisikopositionen im Anlagebuch im SAKI und QSA für CRR-Institute 16.09.2024 | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Im Zuge der Veröffentlichung der Implementing Technical Standards (ITS) on supervisory reporting am 24. April 2024 wurde eine umfassende Harmonisierung der Meldepflichten zu Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch vollzogen.
-
Umfrage zur Lage deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld gestartet
20.05.2015
Die Deutsche Bundesbank und die BaFin haben am 19. Mai ihre gemeinsam konzipierte Umfrage zur "Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld 2015" gestartet. Ziel der Umfrage ist es, der deutschen Aufsicht einen Eindruck über die Auswirkungen verschiedener Zinsszenarien zu verschaffen.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. Mai 2015
46 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 22)
26 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015
67 KB, PDF
Im ersten Quartal 2015 belief sich die Nettoveräußerung von Buchkrediten durch finanzielle Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet auf 30 Mrd €. Gleichzeitig tilgten die gebietsansässigen FMKGs per saldo Schuldverschreibungen in Höhe von 42 Mrd €.
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 171 by auction
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 171
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 30-year Federal bonds
30 KB, PDF
-
Sechs Monate europäische Bankenaufsicht - Was bedeutet das für die "weniger signifikanten Banken"? Vortrag beim Verbandstag der Sparda-Banken
Seit dem 4. November 2014 werden die bedeutendsten europäischen Banken von der Europäischen Zentralbank direkt beaufsichtigt. Für die kleineren deutschen Banken bleiben weiterhin die Bundesbank und die BaFin Ansprechpartner. Allerdings erinnerte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret bei einer Rede daran, dass sich nicht nur die großen Banken, sondern auch die kleineren Institute den Herausforderungen des Marktes und den Leitlinien der europäischen Bankenaufsicht stellen müssen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2015
31 KB, PDF
Am 16. April 2015 erließ der EZB-Rat die Leitlinie EZB/2015/20 zur Änderung der Leitlinie EZB/2014/60 über die Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems, um den Änderungen des Sicherheitenrahmens des Eurosystems in Bezug auf die zulässigen Kuponstrukturen für notenbankfähige marktfähige Sicherheiten Rechnung zu tragen.