Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
28 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2012 (2023)
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2012 (2023)
29 KB, PDF
-
Erneuter Rückgang der Anzahl monetärer Finanzinstitute im Euro-Währungsgebiet und in der EU im Jahr 2012
195 KB, PDF
Am 1. Januar 2013 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen monetären Finanzinstitute (MFIs) auf insgesamt 7 059.Sie ist damit deutlich um 474 (Institute) (-6 %) gegenüber dem Vorjahr gesunken. Von einigen geringfügigen Ausnahmen abgesehen betraf dieser Rückgang den gesamten Euroraum. In der Europäischen Union (EU) gab es insgesamt 9 076 MFIs; per saldo kam es hier zu einer Verringerung um 511 Institute.
-
-
COO und Bereiche
Chief Operating Officer (COO) und Zentralbereichsleiterinnen und -leiter der Deutschen Bundesbank
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2700 des Rates vom 14. Oktober 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/888 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die Republik Moldau destabilisieren 14.10.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
19 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
19 KB, PDF
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Neues Informationsmaterial über Euro-Banknoten Broschüre, Poster und Postkarte zur neuen 5-Euro-Banknote ab sofort bestellbar
-
Stellungnahme zur Technischen Zentralbank-Kooperation mit Bangladesch
Die Deutsche Bundesbank hat eine der Notenbank von Bangladesch in Aussicht gestellte Kooperation bei der Prävention von Geldfälschung bis auf weiteres auf Eis gelegt. Auslöser sind Presseberichte, wonach in Bangladesch der Plan verfolgt wird, schwere Fälle von Geldfälschung mit der Todesstrafe zu bedrohen.
-
Statement concerning technical central bank cooperation with Bangladesh
The Deutsche Bundesbank has shelved a prospective cooperative venture with the Central Bank of Bangladesh regarding counterfeit prevention until further notice. This decision was triggered by press reports that Bangladesh is planning to threaten to impose the death penalty for serious cases of counterfeiting.
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2012 (2023)
21 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2012 (2023)
21 KB, PDF
-
Eine Bankenunion für Europa: Welcher Bauplan ist der richtige? Gastbeitrag in der Zeitschrift "ifo Schnelldienst 01/2013"
Am gemeinsamen europäischen Haus wird kräftig gebaut. Am 29. Juni 2012 kündigten die Staats- und Regierungschefs in einer gemeinsamen Erklärung[1] unter anderem an, dass sie einen einheitlichen Aufsichtsmechanismus für Banken (Single Supervisory Mechanism – SSM) unter dem Dach der Europäischen Zentralbank (EZB) errichten wollen. Das Bauvorhaben ist nur ein – wenn auch ein zentraler – Bauabschnitt des umfassenderen Gesamtprojekts „Bankenunion“.
-
Herausforderungen für die Finanzstabilität aus politischer und wissenschaftlicher Sicht Tischrede anlässlich der Gemeinsamen Konferenz der Deutschen Bundesbank, der Technischen Universität Dresden und des Journal of Financial Stability
-
Präsentation von Carl-Ludwig Thiele: Deutsche Goldreserven
228 KB, PDF
-
Deutsche Bundesbank’s new storage plan for Germany’s gold reserves
By 2020, the Bundesbank intends to store half of Germany’s gold reserves in its own vaults in Germany. The other half will remain in storage at its partner central banks in New York and London
-
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. Januar 2013
100 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 3)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid for 10-year Federal bonds to be issued by auction
24 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
24 KB, PDF
-
An easy way out – finanzielle Repression als leichter Weg aus den Schulden? Research Brief | 70. Ausgabe – Oktober 2024
Finanzielle Repression soll, durch eine künstliche Senkung der Rendite auf Staatsanleihen dem Staat helfen, die Verschuldung etwa nach Krisen über die Zeit wieder abzubauen. Allerdings hängt ihre Wirkung auf die Schuldenquote auch davon ab, wie sich die finanzielle Repression auf die Gesamtwirtschaft auswirkt, da sie ebenfalls private Investitions- und Sparentscheidungen beeinflusst. Auf Grund dieser gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge kann eine finanzielle Repression per saldo zu einer steigenden Staatsschuldenquote führen. Eine neue Studie legt nahe, dass dies für die USA nach dem Zweiten Weltkrieg der Fall war.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2012
247 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen
Schuldverschreibungen ging von 3,2 % im Oktober 2012 auf 2,9 % im November zurück. Die jährliche
Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im
November wie bereits im Vormonat bei 1,0 %. -
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
47 KB, PDF
In der zweiten Jahreshälfte 2012 wurden insgesamt 280 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Somit ging die Zahl der aus dem Umlauf genommenen Fälschungen im Jahr 2012 insgesamt um 12,4 % gegenüber dem Vorjahr zurück.
-
Eurosystem präsentiert die 5-Euro-Banknote der Europa-Serie
81 KB, PDF
Am 10. Januar 2013 stellt Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, die 5-Euro-Banknote der zweiten Euro-Banknotenserie vor.
-
Slight increase in the number of counterfeits Slight upward trend in counterfeit banknotes
In 2012, the Bundesbank detected approximately 41,500 counterfeit euro banknotes. This means that the number of counterfeits rose – albeit from a low level (2011: 39,000) – by around 6.4% on the year.
-
Leichter Anstieg beim Falschgeld Leicht steigender Trend bei falschen Banknoten
Die Bundesbank hat im Jahr 2012 rund 41.500 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit – ausgehend von einem niedrigen Niveau (2011: 39.000) – gegenüber dem Vorjahr um rund 6,4 % gestiegen.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
19 KB, PDF
-
Geringer Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im November 2012
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2012 auf brutto 133,9 Mrd € (Vormonat: 120,8 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2012
Die deutsche Leistungsbilanz wies im November 2012 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 15,3 Mrd € auf.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 10. Januar 2013
21 KB, PDF
Auf der Sitzung vom 12. Januar 2012 beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,75 %, 1,50 % bzw. 0,00 % zu belassen.
-
Pressekonferenz am 10. Januar 2013 - Einleitende Bemerkungen
83 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. Januar 2012
115 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2012
142 KB, PDF
Im dritten Quartal 2012 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im
Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 7 500 Mrd € nach 7 296 Mrd € im Vorquartal. -
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
18 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 2)
25 KB, PDF
-
Invitation to bid for five-year Federal notes ("Bobls")
25 KB, PDF
-
-
Announcement of auction - New 10-year Federal bond issue
19 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
19 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: November 2012
116 KB, PDF
Im November 2012 blieb der zusammengefasste Zinssatz des Euro-Währungsgebiets für Kredite an und Einlagen von nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften weitgehend unverändert, während der zusammengefasste Zinssatz des Euroraums für Kredite an und Einlagen von privaten Haushalten zurückging.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
19 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
19 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF