Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Zur feierlichen Verabschiedung von Dr. Hans Reckers und Professor Dr. Hermann Remsperger aus dem Vorstand der Deutschen Bundesbank
52 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Abschiedsrede
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2008
127 KB, PDF
-
April-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Nach den Ergebnissen der neuesten Umfrage zum Kreditgeschäft im ersten Quartal 2009 haben die befragten Institute ihre Vergabekonditionen erneut in allen Geschäftsbereichen verschärft. Im Gegensatz zu den Vorquartalen blieben die Anpassungen in Deutschland nicht mehr hinter den entsprechenden Veränderungen im gesamten Euro-Raum zurück, sondern waren diesmal ähnlich stark ausgeprägt.
-
-
Ergebnisse der im April 2009 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
24 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2009
49 KB, PDF
-
Deutsche Bundesbank und Iberpay wickeln erfolgreich SEPA-Zahlungen für ihre Banken bilateral ab
44 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. April 2009
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - April 2009
24 KB, PDF
-
EZB-Rat ernennt Mitglieder des T2S-Programmvorstands
26 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Februar 2009)
46 KB, PDF
-
Maastricht-Schuldenstand 2008
Die deutschen Staatsschulden betrugen nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank zum Jahresende 2008 in der Abgrenzung des Maastricht-Vertrages rund 1,642 Billionen € beziehungsweise 65,9 % des Bruttoinlandsprodukts. Damit erhöhten sich der Schuldenstand um 65 Mrd € und die Schuldenquote um 0,8 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.
-
-
Inter-agency Group on Economic and Financial Statistics startet neue Statistik-Website der G20
25 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. April 2009
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets
71 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Wichtige Posten der Zahlungsbilanz"
37 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2009
73 KB, PDF
-
Wege aus der Krise
146 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Keynote speech anlässlich der Konferenz „Kapitalmärkte im Umbruch“
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. April 2009
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2009
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Februar 2009 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 5,6 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 3,3 Mrd € über dem Vormonatsniveau.
-
Geringes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt ist im Februar 2009 auf 133,2 Mrd € zurückgegangen, nach Bruttoemissionen in Höhe von 182,9 Mrd € im Vormonat.
-
Wechsel an der Spitze der Hauptverwaltungen Hannover, Hamburg, München und Düsseldorf
Der Präsident der Deutschen Bundesbank hat nach Beratung im Vorstand beschlossen, folgende Präsidenten der Hauptverwaltung zu ernennen: Herr Werner Ehlers (Hauptverwaltung Hannover), Frau Adelheid Sailer-Schuster (Hauptverwaltung Hamburg), Herr Alois Müller (Hauptverwaltung München), Herr Norbert Matysik (Hauptverwaltung Düsseldorf)
-
Payments: Commission proposes to accelerate the rollout of instant payments in euro 26.10.2022 | Press release of the European Commission
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Geringes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt
23 KB, PDF
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Geringes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt
22 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2008
89 KB, PDF
-
Instant payments: Council and Parliament reach provisional agreement 07.11.2023 | Press release of the Council of the EU
-
Regulation (EU) of the European Parliament and of the Council of amending Regulations (EU) No 260/2012 and (EU) 2021/1230 and Directives 98/26/EC and (EU) 2015/2366 as regards instant credit transfers in euro 14 February 2024
-
Council adopts regulation on instant payments
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. April 2009
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB weist auf Risiko einer Verlangsamung des Prozesses der europäischen Finanzmarktintegration hin
35 KB, PDF
-
Zentralbanken kündigen erweiterte Swap-Vereinbarungen an
31 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2009
47 KB, PDF
-
-
-
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. März 2009
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht Qualitätsberichte zu den monetären und Finanzstatistiken sowie zur Zahlungsbilanzstatistik des Euro-Währungsgebiets
29 KB, PDF
-
ESZB und CESR beginnen ein Konsultationsverfahren zum Entwurf der Empfehlungen für die zentralen Kontrahenten (in der bezüglich außerbörslich gehandelter Derivate geänderten Fassung)
31 KB, PDF
-
Perspektiven des deutschen Kreditgewerbes
109 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Vortrag vor der Vertreterversammlung der Frankfurter Volksbank eG
-
Die Erwartungen des Eurosystems bezüglich der Zukunft von SEPA
35 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2009
49 KB, PDF
-
Die Effekte staatlicher Stützungsmaßnahmen wie der Gaspreisbremse Research Brief | 67. Ausgabe – Juli 2024
Die Energiepreise schnellten in Folge des russischen Angriffskriegs in die Höhe. Staatliche Stabilisierungsmaßnahmen wie die Gaspreisbremse sollten die gesamtwirtschaftliche Entwicklung stützen. Unsere Studie vergleicht die Wirkung zweier fiskalpolitischer Stabilisierungsmaßnahmen für Unternehmen: Subventionen in Form mengenbeschränkter Preisgarantien und produktionsunabhängige direkte Transfers. Es zeigt sich: Die Vorteilhaftigkeit der Maßnahmen hängt von der Verfügbarkeit des Gutes ab.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Januar 2009)
48 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. März 2009
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.