Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geschäftsbericht 2012
1 MB, PDF
„Trotz deutlich gestiegener Zinserträge ist der Gewinn kaum gestiegen. Grund dafür ist die kräftig aufgestockte Risikovorsorge“, erklärte Präsident Jens Weidmann.
-
Monatsbericht - Juni 2017
Der Monatsbericht Juni 2017 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand gesamtwirtschaftlicher Vorausschätzungen für die Jahre 2017 und 2018 mit einem Ausblick auf das Jahr 2019. Zudem werden die Ausgestaltung und Umsetzung der europäischen Fiskalregeln erörtert.
-
-
Monatsbericht - September 2018
Der Monatsbericht September 2018 erläutert die in der Bundesbank verwendeten Modelle zur kurzfristigen Konjunkturprognose einschließlich vorgenommener Aktualisierungen. Ferner wird die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2017 analysiert.
-
-
Monatsbericht - März 2018
Der Monatsbericht März 2018 analysiert die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2017 und erläutert die Entwicklung der Nachfrage nach Euro-Banknoten bei der Deutschen Bundesbank. Darüber hinaus ist ein Beitrag zu dem Thema Konzeption, Regulierung und Nutzen von Contingent Convertible Bonds enthalten.
-
Monatsbericht - April 2017
Der Monatsbericht April 2017 beschreibt die Rolle von Banken, Nichtbanken und Zentralbank im Geldschöpfungsprozess und analysiert die Entwicklung des Produktionspotenzials der deutschen Wirtschaft unter dem Einfluss des demografischen Wandels und der Zuwanderung.
-
-
Monatsbericht - Oktober 2017
Der Monatsbericht Oktober 2017 analysiert die globale Liquidität, Devisenreserven und Wechselkurse von Schwellenländern und enthält einen Beitrag zur Entwicklung des natürlichen Zinses. Zudem werden der aufsichtliche Überprüfungs- und Bewertungsprozess für kleinere Institute und Überlegungen zur Proportionalität beschrieben und erste Ergebnisse zu der neuen Geldmarktstatistik sowie der neuen Versicherungsstatistik vorgestellt.
-
Monatsbericht - März 2017
Im aktuellen Monatsbericht der Deutschen Bundesbank geht es unter anderem um die konjunkturelle Lage in Deutschland, den Anstieg der deutschen Target2-Forderungen und die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2016.
-
Monatsbericht - Januar 2017
Der Monatsbericht Januar 2017 enthält einen Beitrag zu dem Thema Anleihekäufe des Eurosystems und der Wechselkurs des Euro. Zudem wird die Entwicklung der Verschuldung des nichtfinanziellen Privatsektors in ausgewählten Ländern des Euro-Raums analysiert.
-
Monatsbericht - April 2016
Der Monatsbericht April 2016 erläutert die theoretischen Grundlagen und die Weiterentwicklung von Kennzahlen zur Bewertung des Niveaus am Aktienmarkt und befasst sich mit der Phillips-Kurve als Instrument der Preisanalyse und Inflationsprognose in Deutschland.
-
Monatsbericht - Januar 2018
Der Monatsbericht Januar 2018 beschreibt die Auswirkungen der Internationalisierung deutscher Unternehmen auf die inländische Investitionstätigkeit und analysiert die Bedeutung von Profitabilität und Eigenkapital der Banken für die Geldpolitik. Zudem befasst er sich mit der Entwicklung der Unternehmensfinanzierung im Euroraum und enthält einen Beitrag zur Fertigstellung von Basel III.
-
Monatsbericht - Dezember 2016
Der Monatsbericht Dezember 2016 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft auf Grundlage gesamtwirtschaftlicher Vorausschätzungen für die Jahre 2017 und 2018 inklusive eines Ausblicks auf das Jahr 2019. Zudem ist ein Beitrag zu dem Thema Lohndynamik bei hoher Arbeitslosigkeit im Euro-Raum enthalten, und es werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2015 analysiert.
-
Monatsbericht - September 2017
Der Monatsbericht September 2017 enthält einen Beitrag zu dem Thema geldpolitische Indikatoren an der Zinsuntergrenze auf Basis von Zinsstrukturmodellen und eine Analyse der Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2016. Zudem werden Potenziale und Risiken von Distributed-Ledger-Technologien im Zahlungsverkehr und der Wertpapierabwicklung ebenso beschrieben wie Neuerungen und Ergebnisse im Rahmen der Erweiterung der Statistik über Investmentvermögen.
-
Monatsbericht - Juli 2015
Der Monatsbericht Juli 2015 enthält einen Beitrag zu dem Thema Wachstumsverlangsamung in den Schwellenländern und beschreibt Anpassungsmuster von Unternehmen am deutschen Arbeitsmarkt in der Großen Rezession anhand ausgewählter Ergebnisse einer Sonderumfrage.
-
Monatsbericht - Oktober 2016
Der Monatsbericht Oktober 2016 erläutert die Entwicklung und ausgewählte Aspekte der Gemeindefinanzen und beschreibt die Bedeutung sowie die Wirkung des Hochfrequenzhandels am deutschen Kapitalmarkt.
-
Monatsbericht - Januar 2016
Der Monatsbericht Januar 2016 beschreibt den Einfluss alternativer Indikatoren der preislichen Wettbewerbsfähigkeit auf den realen Güterexport. Ferner wird die Investitionstätigkeit im Euro-Raum analysiert und die Aufsicht über die weniger signifikanten Institute in Deutschland beschrieben.
-
-
Monatsbericht - Dezember 2015
Der Monatsbericht Dezember 2015 erläutert die Perspektiven der deutschen Wirtschaft auf Grundlage gesamtwirtschaftlicher Vorausschätzungen für die Jahre 2016 und 2017. Zudem werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2014 analysiert sowie die Einlagensicherung in Deutschland erörtert.
-
Monatsbericht - Juni 2016
Der Monatsbericht Juni 2016 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft auf Grundlage gesamtwirtschaftlicher Vorausschätzungen für die Jahre 2016 und 2017 inklusive eines Ausblicks auf das Jahr 2018. Zudem werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der quantitativen Lockerung im Euroraum analysiert und die Struktur und die Dynamik der industriellen Fertigungstiefe im Spiegel der Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen erläutert.
-
Monatsbericht - Oktober 2015
Der Monatsbericht Oktober 2015 beschreibt das Spar- und Anlageverhalten privater Haushalte in Deutschland vor dem Hintergrund des Niedrigzinsumfelds und erläutert die Entwicklung und Perspektiven der Personalausgaben des Staates.
-
Monatsbericht - Juni 2015
Der Monatsbericht Juni 2015 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand gesamtwirtschaftlicher Vorausschätzungen für die Jahre 2015 und 2016. Er enthält ferner Beiträge zu den Themen "Marktfähige Finanzierungsinstrumente von Banken und ihre Bedeutung als Sicherheiten im Eurosystem" sowie "Inflationserwartungen: neuere Instrumente, aktuelle Entwicklungen und wesentliche Einflussfaktoren".
-
-
Monatsbericht - März 2013
Der Monatsbericht März 2013 kommentiert die deutsche Zahlungsbilanz 2012 und befasst sich mit bankinternen Methoden zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit und ihre Bedeutung für die Bankenaufsicht.
-
Monatsbericht - Juli 2016
Der Monatsbericht Juli 2016 beschreibt die Entwicklungen im Bank Lending Survey seit Beginn der Finanzkrise und analysiert Ansatzpunkte zur Bewältigung von Staatsschuldenkrisen im Euro-Raum. Ferner werden die neuen bankaufsichtlichen Mindestanforderungen TLAC und MREL im Zusammenhang von Abwicklung und Restrukturierung von Banken erörtert.
-
Monatsbericht - Januar 2013
Der Monatsbericht Januar 2013 befasst sich mit Nachfrage, Strukturveränderungen und Anlageverhalten am Markt für Investmentfonds sowie mit der Münzgeldentwicklung und -prognose in Deutschland.
-
-
Monatsbericht - Oktober 2014
Der Monatsbericht Oktober 2014 beschreibt die methodischen Änderungen in der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung, erläutert die Einbettung der deutschen Wirtschaft in die internationale Arbeitsteilung und stellt den einheitlichen Aufsichtsmechanismus der europäischen Bankenunion vor.
-
Monatsbericht - April 2012
Der Monatsbericht April 2012 enthält unter anderem einen Beitrag zum Potenzialwachstum der deutschen Wirtschaft.
-
-
Monatsbericht - August 1950
5 MB, PDF
enthält: Die Wirtschaftslage des Bundesgebiets Juli - August 1950; Die Investitionsfinanzierung im 2. Vierteljahr 1950
-
Monatsbericht - Oktober 1949
5 MB, PDF
enthält: Die Wirtschaftslage des Bundesgebiets September - Oktober 1949; Die öffentlichen Einlagen im Banksystem am 31. August 1949
-
Monatsbericht - April 2013
Der Monatsbericht April 2013 befasst sich mit der US-Wirtschaft im aktuellen Konjunkturaufschwung und beschreibt die Grundlagen, Institutionen und Instrumente der makroprudenziellen Überwachung in Deutschland.
-
Monatsbericht - September 2016
Der Monatsbericht September 2016 analysiert Verteilungseffekte der Geldpolitik und beschreibt den Zusammenhang zwischen Globalisierung und der Transmission globaler finanzieller Schocks in die EWU-Mitgliedstaaten. Zudem wird die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2015 erläutert.
-
Monatsbericht - März 2016
Der Monatsbericht März 2016 analysiert die Schwäche des Welthandels und erläutert die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2015. Ferner werden die Ergebnisse der Befragung im Jahr 2014 zu Vermögen und Finanzen der privaten Haushalte in Deutschland erörtert, und es ist ein Beitrag zu dem Thema Bedeutung und Wirkung des Agreement on Net Financial Assets (ANFA) für die Implementierung der Geldpolitik enthalten.
-
Monatsbericht - September 2015
Der Monatsbericht September 2015 erläutert die jüngere Entwicklung der Buchkredite an nichtfinanzielle Unternehmen im Euro-Raum und beschreibt die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2014.
-
Monatsbericht - März 2014
Der Monatsbericht März 2014 beschreibt das Schattenbankensystem im Euroraum und dessen geldpolitische Implikationen. Er erläutert ferner die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2013 und enthält einen Beitrag zu dem Thema Krisenanfälligkeit von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland.
-
Monatsbericht - Juli 2012
Der Monatsbericht befasst sich unter anderem mit der Rolle des Euro als Ankerwährung und als Kern eines Währungsblockes.
-
Monatsbericht - Juli 2014
Der Monatsbericht Juli 2014 enthält einen Beitrag zu dem Thema Wechselkurse und Finanzstress und beschreibt die Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung und die damit zusammenhängenden Herausforderungen für die Zukunft. Ferner werden Konzeption und erste Ergebnisse der Konzernabschlussstatistik als Beitrag zur erweiterten Unternehmensanalyse beschrieben sowie die Bedeutung der Versicherungswirtschaft für die Finanzstabilität untersucht.
-
Monatsbericht - Juli 2013
Der Monatsbericht Juli 2013 befasst sich mit den Hintergründen und Rahmenbedingungen zur Einführung der gemeinsamen europäischen Bankenaufsicht, erläutert die Problematik von Zinsstrukturkurvenschätzungen in der Finanzkrise und analysiert die Unterschiede im Geldmengen- und Kreditwachstum im Euro-Raum.
-
Monatsbericht - März 2012
Der Monatsbericht März 2012 kommentiert unter anderem die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2011.
-
Monatsbericht - April 2014
Der Monatsbericht April 2014 erörtert die Verlässlichkeit von Schätzungen zur Produktionslücke durch internationale Organisationen und beschreibt die Implikationen der Geldmarktsteuerung des Eurosystems während der Finanzkrise. Außerdem werden einige Erklärungsansätze zur Inflationsentwicklung seit der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise erläutert.
-
Monatsbericht - Oktober 2011
Der Monatsbericht Oktober 2011 beschreibt wesentliche Inhalte der Schuldenbremse in Deutschland und ihre Umsetzung und enthält einen Beitrag zu dem Thema Außenwirtschaftliche Position Deutschlands vor dem Hintergrund zunehmender wirtschaftspolitischer Überwachung.
-
Monatsbericht - Januar 2014
Der Monatsbericht Januar 2014 analysiert in mehreren Aufsätzen die Reformmaßnahmen im Rahmen der derzeitigen Anpassungsprozesse in den Ländern der Wirtschafts- und Währungsunion.
-
Monatsbericht - April 2009
Der Monatsbericht April 2009 enthält unter anderem einen Beitrag zum Lohnsetzungsverhalten in Deutschland und beschreibt Verfahren der Kurzfristprognose zur Konjunkturanalyse.
-
Monatsbericht - April 2011
Der Monatsbericht April 2011 enthält Beiträge zu den Themen Effektive Wechselkurse aus Finanzmarktdaten sowie US-Arbeitsmarkt im aktuellen Zyklus und befasst sich mit den Beschlüssen des Europäischen Rates zur künftigen Vermeidung und Bewältigung von Staatsschuldenkrisen.
-
Monatsbericht - Juni 2012
Der Monatsbericht Juni 2012 behandelt unter anderem die Perspektiven der deutschen Wirtschaft für 2012 und 2013.
-
Monatsbericht - Mai 2012
Der Monatsbericht Mai 2012 kommentiert die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2012.
-
Monatsbericht - Juli 2010
Der Monatsbericht Juli 2010 mit dem Schwerpunkt "Internationale Aspekte der Finanzkrise" enthält Beiträge zur Problematik makroökonomischer Ungleichgewichte im Euro-Raum sowie zur nominalen und realen Wechselkursentwicklung in der Finanzkrise und befasst sich mit Internationaler Risikoteilung und globalen Ungleichgewichten, dem Thema der diesjährigen Frühjahrskonferenz der Deutschen Bundesbank.