Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2008
Der Überschuss in der deutschen Leistungsbilanz ist im Dezember 2008 ‑ gemessen an den Ursprungsdaten ‑ mit 12,3 Mrd € um 3,6 Mrd € höher ausgefallen als im Vormonat.
-
Tilgungen am deutschen Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt erreichte im Dezember 2008 mit 173,1 Mrd € einen historischen Höchststand; im Vormonat waren noch Schuldverschreibungen für 161,9 Mrd € abgesetzt worden.
-
Lehren aus der Finanzmarktkrise
97 KB, PDF
Professor Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Bankenabend der Hauptverwaltung Stuttgart
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Tilgungen am deutschen Rentenmarkt"
23 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2008"
37 KB, PDF
-
Moral Hazard, Market Discipline and Self-Regulation
57 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Rede anlässlich der Konferenz zum 50-jährigen Jubiläum der Malaysischen Notenbank zum Thema "Central Banking in the 21st Century: Implications of Economic and Financial Globalisation"
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. Februar 2009
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2008
48 KB, PDF
-
Januar-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Nach den Ergebnissen der neuesten Umfrage zum Kreditgeschäft im vierten Quartal 2008 kam es bei den befragten Instituten erneut in allen Geschäftsbereichen zu einer merklichen Verschärfung der Angebotsbedingungen. Die Anpassungen in Deutschland blieben dabei jedoch abermals merklich hinter den entsprechenden Anpassungen im gesamten Euro-Raum zurück.
-
-
-
Ergebnisse der im Januar 2009 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
26 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 5. Februar 2009
35 KB, PDF
-
Verlängerung der befristeten Währungsabkommen
17 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. Januar 2009
107 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Veröffentlichung der Studie über den Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets 2008
28 KB, PDF
-
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets
107 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2008
124 KB, PDF
-
Vermögensbildung und Finanzierung im dritten Quartal 2008 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Im 3. Quartal 2008 lag die Geldvermögensbildung der privaten Haushalte in Deutschland mit 19 ½ Mrd € etwas höher (+ 2 ½ Mrd €) als im entsprechenden Vorjahrszeitraum. Die saisonbereinigte Sparquote stieg im Berichtsquartal leicht von 11,3% auf 11,4% des verfügbaren Einkommens.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2008
55 KB, PDF
-
Tabelle zur Pressenotiz Vermögensbildung und Finanzierung im dritten Quartal 2008
58 KB, PDF
-
Deutsche Banken vor schweren Herausforderungen
113 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede auf einer Tagung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. Januar 2009
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (November 2008)
47 KB, PDF
-
Globale Finanzmärkte, europäische Geldpolitik und Perspektiven für die deutsche Wirtschaft
95 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Dinner Speech bei einer Abendveranstaltung der Bankhaus Lampe KG
-
Anpassung des Risikokontrollrahmens für neu begebene Asset-Backed Securities und ungedeckte Bankschuldverschreibungen
29 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 16. Januar 2009
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Preisstabilität, Inflation, Deflation Warum ist stabiles Geld wichtig?
526 KB, PDF
Unterrichtsvorlage 2 zum Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2008
69 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Januar 2009
34 KB, PDF
-
-
Kooperation zwischen der Schweizerischen Nationalbank und der Europäischen Zentralbank zur Bereitstellung von Liquidität in Schweizer Franken
18 KB, PDF
-
Ende des Parallelumlaufs von Slowakischer Krone und Euro in der Slowakei
19 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 15. Januar 2009
40 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet September 2008
75 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. Januar 2009
128 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Anzahl der monetären Finanzinstitute im Euro-Währungsgebiet und in der Europäischen Union - 2009
83 KB, PDF
-
Schaden durch Falschgeld weiter gesunken
Die Bundesbank hat im Jahr 2008 rund 41.000 falsche Euro-Banknoten registriert. Insgesamt hat sich der durch Falschgeld verursachte Schaden weiter verringert. Da vor allem weniger hohe Stückelungen verbreitet worden sind, sank die Schadenssumme in 2008 auf 3,5 Mio. €. Im Jahr 2007 belief sich das Aufkommen an falschen Euro-Banknoten auf 40.000 Stück mit einer Schadenssumme von 3,8 Mio. €.
-
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
26 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: November 2008
46 KB, PDF
-
Hohes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im November 2008 mit (brutto) 161,9 Mrd € über dem Vormonatswert (149,9 Mrd €). Aufgrund der niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten erreichte der Netto-Absatz inländischer Schuldverschreibungen 49,2 Mrd €, verglichen mit Netto-Tilgungen in Höhe von 18,1 Mrd € im Oktober.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Hohes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt"
23 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2008"
37 KB, PDF
-
Ein Blick auf Finanzmärkte und die deutsche Konjunktur zum Jahresbeginn 2009
118 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede beim Neujahrsempfang der IHK
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 31. Dezember 2008
135 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Konsolidierter Eröffnungsausweis des Eurosystems zum 1. Januar 2009 und konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. Januar 2009
67 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Erfolgreiche Einführung der Euro-Banknoten und -Münzen in der Slowakei
37 KB, PDF
-
Anpassung des Kapitalzeichnungsschlüssels der EZB und des Beitrags der Slowakei
76 KB, PDF