Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
148 KB, PDF
-
Nur 500 Euro Guthaben erlaubt? Was der digitale Euro bringen soll - und was nicht Interview mit Focus online
Burkhard Balz ist der derjenige im Vorstand der Bundesbank, der den digitalen Euro umsetzen soll. Doch das Projekt ist kein Selbstläufer. Wo die Widerstände sind, was es für uns bedeutet, wie die Zukunft des Bargelds aussieht und was auf neuen Banknoten zu sehen sein wird, sagt er im Interview.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
180 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
162 KB, PDF
-
EZB arbeitet über Innovationsplattform für den digitalen Euro mit dem privaten Sektor zusammen
127 KB, PDF
EZB richtet Innovationsplattform mit rund 70 Marktteilnehmern ein. Teilnehmer sollen Zahlungsfunktionen des digitalen Euro testen und innovative Anwendungsfälle untersuchen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191
178 KB, PDF
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFIs Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Wie kommt das Geld in die Welt – Grundlagenwissen zum Verständnis von Geldpolitik Lehrerfortbildung
Referent: Dr. Rainer Naser
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2025 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
130 KB, PDF
Preisliche und nichtpreisliche Kreditbedingungen in der Zeit von Dezember 2024 bis Februar 2025 weitgehend unverändert geblieben.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
161 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
150 KB, PDF
-
Statistik über Investmentvermögen
02.05.2025 EN
Angaben über offene und geschlossene Investmentvermögen, unter anderem über die Höhe und Zusammensetzung des Fondsvermögens, den Anteilumlauf und Anteilabsatz, die Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie die Mittelzu- und -abflüsse.
-
EZB nimmt Änderungen an dedizierter Kreditfazilität für CCPs im Euroraum vor
150 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, Änderungen an der Fazilität des Eurosystems für Übernachtkredite umzusetzen, die gemäß der TARGET-Leitlinie als krisenbezogene Liquiditätsabsicherung für zugelassene zentrale Gegenparteien (central counterparties – CCPs) im Euroraum dient.
-
Deutschlands Direktinvestitionsbestände zum Jahresende 2023
Zum Jahresende 2023 erhöhten sich die unmittelbaren deutschen Direktinvestitionsbestände im Ausland gegenüber Ende 2022 im Saldo nur geringfügig von 1.694 Mrd € auf 1.701 Mrd €. Dabei trug insbesondere die Aufwertung des Euro – verbunden mit entsprechenden negativen Wechselkurseffekten – dämpfend zum geringen Anstieg der Bestände bei. Der größte Anteil der unmittelbaren deutschen Direktinvestitionen im Ausland entfiel wie auch in den Vorjahren auf das Beteiligungskapital mit 1.851 Mrd €. Die Kreditpositionen deutscher Investoren im Ausland reduzierten die Direktinvestitionsbestände im Saldo um 150 Mrd €, da Forderungen in Höhe von 433 Mrd € durch Verbindlichkeiten in Höhe von 583 Mrd € überkompensiert wurden.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191
172 KB, PDF
-
Umsätze am Euro-Geldmarkt laut EZB-Studie im Zeitraum 2022-2024 gestiegen
273 KB, PDF
Die Geldmarktsätze bildeten Änderungen des Zinssatzes für die Einlagefazilität, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert, effizient ab.
-
Video message by Dr. Joachim Nagel, title: "Proofing Future Central Banks" BIS Innovation Summit 2025
09.09.2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ausschuss für Finanzstabilität begrüßt die Entscheidung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, den sektoralen Systemrisikopuffer auf 1 % zu senken Pressenotiz des Ausschusses für Finanzstabilität
30.04.2025
-
Schülermesse „Vocatium“ in der MTC Fachmesse für Ausbildung+Studium
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025: Veranstaltungen der Bundesbank
29.04.2025 EN
Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas. Aus diesem Anlass organisiert die Hauptverwaltung Sachsen und Thüringen verschiedene Veranstaltungen in der Bundesbankfiliale Chemnitz. Neben einer Münzausstellung und einer Kunstausstellung findet eine Podiumsdiskussion mit Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkard Balz statt.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
151 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
155 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: März 2025
721 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, stieg im März auf 3,8 % gegenüber 3,4 % im Februar (korrigiert von ursprünglich 3,5 %).
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: März 2025
220 KB, PDF
Der Median der von den Verbraucherinnen und Verbrauchern in den vergangenen zwölf Monaten wahrgenommenen Inflation blieb unverändert, ebenso ihre Erwartungen für die Inflation in fünf Jahren (die in diesem Monat erstmals gemeldet werden), während der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten und jener der Erwartungen bezüglich der Inflation in drei Jahren stiegen.
-
Bundesbank lädt zur Europawoche in den Europavillon ein
Die Deutsche Bundesbank öffnet den Europavillon in der Frankfurter Innenstadt für ihre Europawoche. Vom 5. Mai bis 10. Mai bietet die Notenbank eine Vielzahl von Veranstaltungen rund um aktuelle Themen und ihre Aufgaben an.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
173 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: viertes Quartal 2024
2 MB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum belief sich im Jahr 2024 auf 838 Mrd. € (dies entspricht einem Anteil von 6,9 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum) und veränderte sich damit kaum gegenüber den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2024.
-
Wie sind die Vermögen in Deutschland verteilt? Forum Bundesbank – Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Referentin: Dr. Hannah Paule-Paludkiewicz, Forschungszentrum der Deutsche Bundesbank
-
Wie gut ist das deutsche Bankensystem auf die grüne Transformation vorbereitet? Dr. Carina Schlam und Mark Weth - Nachhaltigkeitsexperten
-
Geldmarktstatistik Berichtszeitraum 17.09.2025 - 04.11.2025
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2024 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das nominale Geldvermögen der privaten Haushalte ist im vierten Quartal 2024 um 136 Milliarden Euro gestiegen und betrug zum Jahresende 9 050 Milliarden Euro. Mit dem bereits fünften Anstieg in Folge setzte sich die seit Ende 2023 andauernde Wachstumsserie somit fort.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
180 KB, PDF
-
Nagel: „Wir wissen, was wir an IWF und Weltbank haben“
24.04.2025 EN
Diese Frühjahrstagung ist eine der wichtigsten
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei einem Pressefrühstück mit dem geschäftsführenden Bundesfinanzminister Jörg Kukies anlässlich der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank.Wir wissen, was wir an IWF und Weltbank haben und hatten. Der Multilateralismus ist ein Kernstück der Weltwirtschaftsordnung.
-
Deutsche Konjunktur zu Jahresbeginn leicht stabilisiert, Aussichten aber deutlich eingetrübt
24.04.2025 EN
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland dürfte sich im ersten Quartal 2025 leicht erhöht haben, könnte im zweiten Quartal aber einen Rückschlag erleiden
, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. So stieg zuletzt die Produktion im Bau und in der Industrie. Auch die Umsätze im Einzelhandel zogen im Januar und Februar weiter an. Die Aussichten für das zweite Quartal sind laut den Fachleuten aber trüb, nicht zuletzt aufgrund der Zollpolitik der US-Regierung. -
Herausforderungen für Unternehmen
24.04.2025 EN
Als größte kurzfristige Herausforderung wurde im 1. Quartal 2025 erneut ein hohes Ausmaß an Regulierung und staatlichen Vorschriften gesehen. 69 % der Unternehmen gaben dies im März an, gefolgt von der mangelnden Verfügbarkeit von Arbeitskräften, welche im gleichen Zeitraum für 55 % der Unternehmen ein ernstes Problem darstellte. Hohe Energiepreise sahen im 1. Quartal 2025 zwischen 52 % und 48 % der Unternehmen als künftig problematisch an. Die Wettbewerbssituation sahen weiterhin rund 38 % der Unternehmen für die kommenden sechs Monaten als eine Herausforderung an. Etwa 32 % erwarteten dagegen, dass diese für sie kein Problem darstellen wird.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
152 KB, PDF
-
Das Projekt Meridian FX zeigt auf, wie Infrastrukturen für Großbetragszahlungen grenzüberschreitend miteinander verbunden werden können, um Devisentransaktionen durchzuführen
180 KB, PDF
Das Projekt Meridian FX liefert den Nachweis, dass Infrastrukturen für Großbetragszahlungen, wie beispielsweise Echtzeit-Brutto-Abwicklungssysteme (RTGS), mithilfe neuer Technologien interagieren können, um Devisentransaktionen durchzuführen. In dem gemeinsamen Projekt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), der Bank of England, der Banque de France, der Banca d’Italia, der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank wurde untersucht, wie Devisentransaktionen synchronisiert abgewickelt werden können.
-
EZB veröffentlicht unverbindliche Kalender für ihre Geschäfte im Jahr 2026
201 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die unverbindlichen Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden (MEPs) des Eurosystems im Jahr 2026 veröffentlicht.
-
SRP – SREP, ICAAP and ILAAP, off- and on-site banking supervision
This course is aimed at experienced banking supervisors. Participants should be familiar with the supervisory policies and practices applied in their home country. A good understanding of the current Basel framework is essential for productive participation. Moreover, participants should be prepared to actively contribute to discussions, e.g. via presentations.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
Die Weltwirtschaft braucht Institutionen wie den IWF Gastbeitrag von Joachim Nagel in der Börsen-Zeitung
Seit jeher zeichnet sich der IWF durch eine hohe Anpassungsfähigkeit an die sich verändernden weltwirtschaftlichen Bedingungen aus
, schreibt Bundesbankpräsident Joachim Nagel in seinem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung. In Zeiten wachsender geoökonomischer Spannungen bekennt sich Nagel klar zum IWF als unverzichtbare Säule des internationalen Währungs- und Finanzsystems. Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen spricht er sich für eine grundlegende Überprüfung zweier zentraler Handlungsfelder des IWF aus. -
Neue Datenveröffentlichung: Wage Tracker der EZB deutet nach wie vor darauf hin, dass im weiteren Jahresverlauf von den Tariflöhnen ein geringerer Kostendruck ausgehen wird
311 KB, PDF
Der Wage Tracker der Europäischen Zentralbank (EZB), der laufende Tarifverträge abdeckt, weist auf ein Wachstum der Tarifverdienste hin. Werden die Einmalzahlungen geglättet in den Wage Tracker einbezogen, so beläuft es sich für das Jahr 2024 auf 4,8 % und für 2025 auf 3,1 %.
-
Dänische Krone ist nun in allen TARGET-Services verfügbar
157 KB, PDF
Die dänischen Marktteilnehmer können seit dem 22. April 2025 Großbetrags- und Massenzahlungen (Wholesale- und Retail-Zahlungen) in dänischer Krone über den T2- sowie den TIPS-Service des Eurosystems in Echtzeit abwickeln. Nach erfolgreicher Migration nimmt die Danmarks Nationalbank nun als erste Zentralbank außerhalb des Euroraums mit ihrer Währung an allen drei TARGET-Services teil.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) April 2025
29 KB, PDF
Am 11. April 2025 genehmigte der EZB-Rat den Jahresbericht 2024 der EZB. Der Bericht wird Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments vorgelegt und am 28. 2025 in 23 Amtssprachen der Europäischen Union auf der Website der EZB veröffentlicht.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2025
250 KB, PDF
Die Erwartungen der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer für die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Gesamtinflation lagen für 2025 bei 2,2 % und für 2026 und 2027 bei jeweils 2,0 %.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
180 KB, PDF