Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2007
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Dezember - gemessen an den Ursprungsdaten - einen Überschuss von 15,9 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 3,4 Mrd € unter dem Vormonatsniveau.
-
Tilgungen am Rentenmarkt im Dezember 2007
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember schwach ausgeprägt; hier spiegelt sich die übliche Verringerung der Verschuldung zum Jahresende wider. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 78,5 Mrd € emittiert, nach 118,2 Mrd € im November.
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Wichtige Posten der Zahlungsbilanz"
496 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Februar 2008
130 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
TARGET2: Terminbestätigung für den Start der zweiten Migrationsgruppe
24 KB, PDF
-
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 7. Februar 2008
35 KB, PDF
-
Fortführung der zusätzlichen längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte vom 23. November 2007
28 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2007
43 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 1. Februar 2008
140 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Abschluss der Euro-Bargeldumstellung 2008 in Zypern und Malta
38 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2007
135 KB, PDF
-
Datenbasis für Finanzmärkte in Schwellen- und Entwicklungsländern verbessern
„Gut funktionierende Anleihemärkte in den Schwellen- und Entwicklungsländern leisten einen wesentlichen Beitrag zu mehr Wachstum und Stabilität in diesen Ländern selbst, aber auch regional und global.“
Dies betonten Jörg Asmussen, Leiter der Abteilung Finanzmarktpolitik im Bundesministerium der Finanzen, und Hermann Remsperger, im Vorstand der Bundesbank zuständig für Internationale Beziehungen und Statistik. -
Geldpolitik und Bankenaufsicht - Erfahrungen aus den Finanzmarkturbulenzen
275 KB, PDF
Professor Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Neujahrsempfang
-
Improving the database for financial markets in emerging market economies and developing countries
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsbgebiets (November 2007)
61 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. Januar 2008
132 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2007
46 KB, PDF
-
Offizielle Einführung von SEPA-Zahlungsinstrumenten durch die Banken in der EU
25 KB, PDF
-
Beitritt der Bank Centrali Ta' Malta/Central Bank of Malta zur Vereinbarung der Zentralbanken über Goldbestände
78 KB, PDF
-
Beitritt der Zentralbank von Zypern zur Vereinbarung der Zentralbanken über Goldbestände
25 KB, PDF
-
-
-
Anleihemärkte und langfristige Zinssätze in den nicht dem Eurowährungsgebiet angehörenden Mitgliedstaaten der Europäischen Union - Nachtrag mit den Zahlen für 2006
27 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. Januar 2008
140 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
"SEPA goes live" - Offizieller Start des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums
31 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2007
68 KB, PDF
-
Januar-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Nach den Ergebnissen der neuesten Umfrage zum Kreditgeschäft in Deutschland kam es im Schlussquartal 2007 vor allem im Firmenkundengeschäft zu einem etwas restriktiveren Kreditangebotsverhalten der befragten Banken, nachdem in den Jahren zuvor tendenziell Lockerungen zu beobachten gewesen waren.
-
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets
80 KB, PDF
-
Ergebnisse der im Januar 2008 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
25 KB, PDF
-
Perspektiven 2008
51 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede beim Neujahrsempfang der Hauptverwaltung Leipzig
-
Aktuelle Fragen der Geld- und Währungspolitik
94 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Vortrag zum 20jährigen Bestehen der Stiftungsprofessur der Deutschen Bundesbank an der Freien Universität Berlin
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. Januar 2008
124 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Hohes Mittelaufkommen am Rentenmarkt im November 2007
Die Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt lag im November wie bereits im Monat zuvor auf hohem Niveau (118,2 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der EigenbestandsvDie Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt lag im November wie bereits im Monat zuvor auf hohem Niveau (118,2 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten belief sich der Netto-Absatz auf 32,3 Mrd €, nach 28,4 Mrd € im Oktober. eränderungen der Emittenten belief sich der Netto-Absatz auf 32,3 Mrd €, nach 28,4 Mrd € im Oktober.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2007
Die deutsche Leistungsbilanz wies im November - gemessen an den Ursprungsdaten -einen Überschuss von 20,0 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 5,6 Mrd € über dem Vormonatsniveau.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Hohes Mittelaufkommen am Rentenmarkt im November 2007"
571 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Wichtige Posten der Zahlungsbilanz"
489 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: November 2007
43 KB, PDF
-
Zypern und Malta treten dem Euro-Währungsgebiet bei
42 KB, PDF
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
40 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet September 2007
89 KB, PDF
-
Überwachungsstandards für Kartenzahlungssysteme
26 KB, PDF
-
Falschgeldaufkommen im zweiten Halbjahr 2007
Im zweiten Halbjahr 2007 hat die Bundesbank 20.540 falsche Euro-Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr registriert, ein Anstieg um rund 4 % im Vergleich zum 1. Halbjahr 2007. Die Schadenssumme beträgt ca. 1,9 Mio. €.
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
27 KB, PDF
-
-
Entwicklung des Sektors der monetären Finanzinstitute im Euro-Währungsgebiet
61 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. Dezember 2007
125 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Euro-Bargeldumstellung in Zypern und Malta
57 KB, PDF