Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Delegierte Verordnung (EU) 2018/389 der Kommission vom 27. November 2017 zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2015/2366 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards für eine starke Kundenauthentifizierung und für sichere offene Standards für die Kommunikation 13.03.2018 | Amtsblatt der Europäischen Union L 69, Seite 23
-
-
-
Statistics on international financial and capital transactions (SIFCT) – Data Report 2024-05 – Metadata Version 6 Elena Biewen, Lien Pham-Dao, Harald Stahl
2 MB, PDF
-
“Parallel Beginnings: New German Expressionists & Ida Kerkovius. Works from the Art Collection Deutsche Bundesbank and the Guido Goldman Art Collection”
-
Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2024/952 des Rates vom 22. März 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2020/1998 über restriktive Maßnahmen gegen schwere Menschenrechtsverletzungen und –verstöße 02.04.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Bankenstatistik hier: Einführung eines harmonisierten Übertretungsverfahrens bei Nichteinhaltung statistischer Berichtspflichten zum 30. April 2024
128 KB, PDF
-
-
Antrag auf Berücksichtigung eines abweichenden Auftraggeberkontos bei Taggleichen Euro-Überweisungen und AZV-Überweisungen
150 KB, PDF
-
-
Video-Grußbotschaft Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank
-
Die Rolle des Bargelds in Luxemburg Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Nicolas Weber, Mitglied des Vorstands, Banque centrale du Luxembourg
-
Podiumsdiskussion: „Bargeld: Verbraucherfreundlich und sicher?“ Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
-
Vertrauen in Geld: Digital oder analog? Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Prof. Dr. Julia Pitters, Studiengangsleiterin Wirtschaftspsychologie, IU Internationale Hochschule
-
Bargeld: Das Geld der Zukunft? Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Dr. Dirck Süß, Geschäftsführer, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut
-
Podiumsdiskussion: „Die Zukunft des Bargelds: Digital oder analog?“ Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
-
Bargeld in der Politik: Zwischen Sondermünzen und Geldwäsche Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Werner Gatzer, Staatssekretär, Bundesministerium der Finanzen
-
Über Menschen und Märkte, Freiheit und Ordnung. Der Stellenwert der Freiheit in der aktuellen Wirtschafts- und Finanzpolitik Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Linda Teuteberg, MdB, FDP, Stv. Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung e.V.
-
Abschlussrede Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Prof. Dr. Johannes Beermann, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank
-
Weidmann zum digitalen Euro Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Bundesbank-Präsidnet Jens Weidmann hat in seinem Eröffnungs-Statement beim Bargeldsymposium der Bundesbank über die Ausgestaltung eines digitalen Euro gesprochen.
-
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – I. Quartal 2024 Tabellen und Schaubilder
6 MB, PDF
-
Wirtschaftstätigkeit in Nordrhein-Westfalen – 1. Quartal 2024 Zahlen und Übersichten
342 KB, PDF
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen – I. Quartal 2024 Tabellen und Schaubilder
6 MB, PDF
-
Die Vorteile von Diversität für Zentralbanken
-
-
Hinweis:
Die Daten des vierteljährlichen Auslandsvermögensstatus wurden im Rahmen der jährlichen Revision der Zahlungsbilanz rückwirkend ab Q1 2020 revidiert. Dabei flossen vor allem Nach- und Korrekturmeldungen sowie neuere Informationen aus Sekundärquellen in die Ergebnisse ein.
-
-
-
-
Maastricht-Schuldenstand Deutschlands Berichtszeitraum 4. Quartal 2023
-
Primärstatistisches Meldewesen / Kreditdatenstatistik (AnaCredit) hier: Konkretisierung der Meldevorgaben für das Kreditdatenfeld kumulierter Wertminderungsbetrag und die Zusammenfassung von Sicherheiten mit ähnlichen Merkmalen; Hinweis zum Start des neuen Non-Compliance Verfahrens der EZB
232 KB, PDF
-
Diskussion um digitalen Euro kommt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern nur langsam an Umfrage zum digitalen Euro
26.10.2021 EN
Weltweit arbeiten Notenbanken an digitalen Währungen. Auch die Europäische Zentralbank prüft die Einführung eines digitalen Euro. Ob er kommt ist noch ungewiss. Fakt ist: Die meisten deutschen haben davon noch nie gehört. Das hat eine Umfrage der Bundesbank ergeben. Hier die wichtigsten Ergebnisse im Video.
-
-
-
-
Überwachung
Erfahren Sie mehr zu den Aufgaben der Bundesbank im Rahmen der Überwachung des Zahlungsverkehrs und der Wertpapierabwicklung.
-
Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 6. Mai 2024
119 KB, PDF
-
Regulating Financial Markets Call for Papers | Submission deadline: 15.05.2024
663 KB, PDF
19.08.-20.08.2024 | Regulating Financial Markets Conference 2024 | Frankfurt am Main
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/954 des Rates vom 25. März 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2016/1686 zur Verhängung zusätzlicher restriktiver Maßnahmen gegen ISIL (Da’esh) und Al-Qaida und die mit ihnen verbundenen natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen und Einrichtungen 25.03.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
-
Bekanntmachung von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 6. Mai 2024 Mitteilung Nr. 2001/2024 - Organisation
302 KB, PDF
-
-
Bundesbank rettet verbrannte Scheine Videoreihe zum Thema Bargeld
06.10.2021 EN
Haben Sie schon mal aus Versehen Banknoten in der Mikrowelle verbrannt? Das kommt häufiger vor als Sie vielleicht denken. Oder ein Geldschein ist in den Schredder geraten? Unsere Expert*innen können selbst die kleinsten Schnipsel wieder zusammenbasteln. Ist mehr als die Hälfte von der Banknote übrig, ersetzt die Bundesbank das Geld. Im letzten Teil unserer Videoreihe mit Silviana Ursu zeigen wir, was mit beschädigtem Bargeld passiert.
-
Mit der Drohne über die Bundesbank
06.10.2021 EN
Wir haben die letzten sommerlichen Tage genutzt und sind noch einmal mit der Drohne über unser Gelände geflogen - ein paar Impressionen davon für Sie im Video.
-
Die erste Frau im Zentralbankrat wird 100 Interview mit Zentralbankratsmitglied Julia Dingwort-Nusseck
06.10.2021
Der Zentralbankrat der Bank deutscher Länder beziehungsweise Bundesbank war fast ausschließlich ein Männergremium. Denn von 1948 bis zu seiner Ablösung durch den Vorstand im Zuge der Strukturreform 2002 schaffte nur eine einzige Frau den Sprung in dieses Gremium, Julia Dingwort-Nusseck. Sie feiert am Mittwoch, den 6. Oktober, in Hamburg ihren 100. Geburtstag.
-
WpI-PB – Passivische Beteiligungsanzeige (Anzeige nach § 64 Absatz 1 Nummer 9 oder § 64 Absatz 4 Nummer 2 des Wertpapierinstitutsgesetzes) gültig ab 12.12.2023
794 KB, PDF