Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Jahresabschluß für 1998 und Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 1999 der Deutschen Bundesbank - Auszug aus dem Geschäftsbericht 1998
113 KB, PDF
-
-
Jahr 2000 - Schließung von TARGET am 31. Dezember 1999
17 KB, PDF
-
-
Förderpreis -Soziale Marktwirtschaft- an Bundesbankpräsident Prof. Dr. Hans Tietmeyer
3 KB, PDF
-
-
Communiqué of G-7 Finance Ministers and Central Bank Governors
22 KB, PDF
-
Internationale Zusammenarbeit und Koordination auf dem Gebiet der Aufsicht und Überwachung des Finanzmarkts
17 KB, PDF
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 1998
13 KB, PDF
-
-
Erste Angaben zum Kapitalverkehr mit dem Ausland für Dezember 1998
9 KB, PDF
-
Mögliche Auswirkungen der WWU auf die Bankensysteme der EU auf mittel- bis langfristige Sicht
30 KB, PDF
-
Berufung von Robert Raymond zum Vertreter der EZB mit Beobachterstatus beim IMF
17 KB, PDF
-
Verpflichtung von Geschäftspartnern zur Stellung von Sicherheiten bei Hauptrefinanzierungsgeschäften
16 KB, PDF
-
-
-
-
Auswirkungen der Transition zu einer klimaneutralen Wirtschaft Research Brief | 68. Ausgabe – August 2024
Transitionsrisiko beschreibt das Risiko, das sich aus dem Übergang der Wirtschaft hin zu Netto-Null-Emissionen ergibt. Unter Anwendung einer innovativen Methodik stellen wir fest, dass große unvorhergesehene Anstiege von Transitionsrisiko vor allem mit politischen Ereignissen zusammenhängen und erhebliche makroökonomische Folgen haben können. Interessanterweise erzeugen derartige Ereignisse nicht alle gleichermaßen Inflationsdruck, was die weit verbreitete Vorstellung einer „Greenflation“ infrage stellt. Unsere Ergebnisse verdeutlichen zudem die wichtige Rolle länderspezifischer Besonderheiten. Sie implizieren, dass die Transition zu einer klimaneutralen Wirtschaft auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen kann. Insgesamt ist zwar eine internationale Koordination in der Klimapolitik unabdingbar, doch unterstreichen die Ergebnisse, wie wichtig es ist, politische Maßnahmen an die wirtschaftlichen Gegebenheiten der jeweiligen Länder anzupassen.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 1998
15 KB, PDF
-
Die Ergebnisse des zweiten Hauptrefinanzierungsgeschäfts
23 KB, PDF
-
TARGET: Vorübergehende Verlängerung der Öffnungszeiten
19 KB, PDF
-
Erste Angaben zum Kapitalverkehr mit dem Ausland für November 1998
9 KB, PDF
-
Erläuterungen des Wochenausweises der Deutschen Bundesbank zum 31. Dezember 1998
10 KB, PDF
-
Das erste Hauptrefinanzierungsgeschäft des Eurosystems
18 KB, PDF
-
Hinweis zur Umrechnung zwischen den einzelnen nationalen Währungseinheiten des Euro
7 KB, PDF
-
-
-
-
Euro-Leitkurse und Interventionskurse im WKM II
18 KB, PDF
-
-
Die zu Beginn der Stufe 3 geltenden Zinssätze der EZB
27 KB, PDF
-
Verordnung der EZB über die Anwendung von Mindestreserven
19 KB, PDF
-
-
Über die Veröffentlichung des Money and Banking Statistics Compilation Guide
78 KB, PDF
-
-
Der quantitative Referenzwert für das Geldmengenwachstum
30 KB, PDF
-
-
-
Eine stabilitätsorientierte geldpolitische Strategie für das ESZB
33 KB, PDF
-
Grundsatzerklärung zu Zahlungs- und Verrechnungssystemen in Euro außerhalb des Euro-Währungsgebiets
19 KB, PDF
-
Umtausch nationaler Banknoten anderer teilnehmenden Mitgliedsstaaten
17 KB, PDF
-
-
Die Anwendung eines Mindestreservesystems des europäischen Systems der Zentralbanken in der dritten Stufe NG
26 KB, PDF
-
Risky sovereign bond holdings by commercial banks in the euro area: Do safe assets availability and differences in bank funding costs play a role? Discussion paper 35/2024: Axel Jochem, Ernest Lecomte
2 MB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2208 der Kommission vom 29. August 2024 zur 343. Änderung der Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit den ISIL (Da’esh)- und Al-Qaida-Organisationen in Verbindung stehen 30.08.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L