Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Im Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“ wird unterstellt, dass bei der Kreditvergabe einer Bank generell neues, die Geldmenge erhöhendes Buchgeld geschaffen werde. Ist das zwingend? Kann die Bank nicht auch altes, schon früher geschaffenes Geld, z. B. Spareinlagen, weiterreichen, wodurch die volkswirtschaftliche Geldmenge nicht erhöht wird? Die Refinanzierung durch Spareinlagen ist doch gängige Praxis der Banken.
-
Repräsentanzen
Die Deutsche Bundesbank engagiert sich in durch externe Stellen finanzierten Projekten.
-
Wieso hat sich der Erklärungsansatz für die Entstehung von Giralgeld im Buch „Geld und Geldpolitik“ im Laufe der Zeit verändert?
-
Wie hoch ist der Anteil der Buchgeldschöpfung durch Vergabe von Krediten im Verhältnis zur Buchgeldschöpfung durch den Ankauf von Vermögenswerten?
-
Unemployment benefit duration and startup success Discussion paper 31/2024: Sebastian Camarero Garcia, Martin Murmann
2 MB, PDF
-
The scenario-based equity price impact induced by greenhouse gas emissions Discussion paper 30/2024: Mark A. Weth, Markus Baltzer, Christoph Bertram, Jérôme Hilaire, Craig Johnston
3 MB, PDF
-
Sabine Mauderer: Warum wir mehr Nachhaltigkeit im Finanzsystem brauchen
14.10.2022
Ausschnitt aus der Videobotschaft anlässlich des 6. Sustainable Finance Gipfel am 14. Oktober in Frankfurt am Main.
-
Höchstbeträge für beihilfefähige Aufwendungen für Heilmittel
-
Banken-Stresstest: Deutsche Institute überwiegend gut kapitalisiert
28.09.2022
Die kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland sind überwiegend gut kapitalisiert. Das haben der LSI-Stresstest und eine Umfrage von BaFin und Bundesbank ergeben. Die Rentabilität der Kreditinstitute sei allerdings gering und ein wirtschaftlicher Abschwung würde zusätzlichen Druck auf die Ertragslage ausüben, erläuterten Joachim Wuermeling und Raimund Röseler in einem gemeinsamen Pressegespräch. Die Zinswende könne aber mittelfristig zu Entlastungen der Institute führen.
-
Tabellen der Statistischen Fachreihe
-
Weitere Tabellen
-
Tabellen der Statistischen Fachreihe
-
Weitere Tabellen (SDDS Plus)
-
-
Joachim Nagel: "Eurosystem sollte digitales Zentralbankgeld vorantreiben“ Zahlungsverkehrssymposium 2022
26.09.2022
Statement von Dr. Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank
-
Fabio Panetta: Wholesale Central Bank Digital Currencies: Present and Future Zahlungsverkehrssymposium 2022
26.09.2022
Fabio Panetta, PhD, Mitglied des Direktoriums, Europäische Zentralbank
-
Henriette Peucker: Innovationen der deutschen Kreditwirtschaft Zahlungsverkehrssymposium 2022
26.09.2022
Henriette Peucker, Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers, Geschäftsbereich Politik und Innovation, Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)
-
Podiumsdiskussion: Europäische Antworten auf globale Herausforderungen – Strategien und Lösungsansätze Zahlungsverkehrssymposium 2022
26.09.2022
André M. Bajorat, Dr. Martin Lacher, Heiko Nix, Dr. Lea Maria Siering, Eva Wimmer
-
Podiumsdiskussion: Digitales Zentralbankgeld – Quo vadis? Zahlungsverkehrssymposium 2022
26.09.2022
Dr. Nils Beier, Prof. Dr. Ulrich Bindseil, Stefan Genth, Dr. Andreas Martin, Claudio Zeitz-Brandmeyer
-
Burkhard Balz: Die digitale Zukunft des europäischen Zahlungsverkehrs Zahlungsverkehrssymposium 2022
26.09.2022
Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank
-
Fabian Schär: Decentralised Finance – Hype oder next Big Thing? Zahlungsverkehrssymposium 2022
26.09.2022
Prof. Dr. Fabian Schär, Credit Suisse Asset Management Schweiz-Professorship for Distributed Ledger Technology/Fintech
-
Podiumsdiskussion: Chancen der Token-Ökonomie Zahlungsverkehrssymposium 2022
26.09.2022
Jens Hachmeister, Prof. Dr. Sebastién Kraenzlin, Burkhard Kübel-Sorger, Martin K. Müller
-
Podiumsdiskussion: Target Services – was kommt nach der Konsolidierung? Zahlungsverkehrssymposium 2022
26.09.2022
Dr. Heiko Beck, Stefanie Plagemann, Paula Roels, Katherine Waldie
-
Julian Reischle: Ausblick: Wie geht es weiter im europäischen ZV? Zahlungsverkehrssymposium 2022
26.09.2022
Dr. Julian Reischle, Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme, Deutsche Bundesbank
-
-
-
-
-
-
-
Anteile der Länder am Harmonisierten Verbraucherpreisindex für den Euroraum
140 KB, PNG
-
-
-
Besondere Bedingungen der Deutschen Bundesbank für Auktionen von Bundeswertpapieren über das Bund Bietungs-System (BBS)
128 KB, PDF
-
-
Handbuch zu den AnaCredit-Validierungsregeln Version 19, gültig ab/valid from 01.02.2025
3 MB, PDF