Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
Bundesbank-Symposium 2022 - Bankenaufsicht im Dialog
04.11.2022
Am 8. November 2022 diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Kreditwirtschaft, Wissenschaft und Bankenaufsicht über die Themen Zinswende, Weiterentwicklung des Meldewesens und operationelle Resilienz. Die Vorträge von Bundesbank-Präsident Dr. Joachim Nagel, Bundesbank-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Joachim Wuermeling, dem Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums der EZB, Andrea Enria und die Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Banken angesichts steigender Zinsen“ wurden live im Internet übertragen.
-
-
-
Anleitung für den Zugang zu Swift „MyStandards“ und das „Readiness Portal“
-
Focus Session “Embracing instant payments” am 18. April 2023
-
Focus Session "Instant Payments: TIPS for getting there" am 20. März 2024
-
AMI-Pay Best practices for value dating SEPA Instant Credit Transfers
-
-
-
-
-
-
Research Workshop on “Numerical Methods in Macroeconomics” Call for Papers | Submission deadline: 31.08.2024
159 KB, PDF
19.08.-20.08.2024 | Regulating Financial Markets Conference 2024 | Frankfurt am Main
-
Q4 2023: Unsicherheit über die Entwicklung der Absatzpreise
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2161 des Rates vom 14. August 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1352/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Jemen 14.08.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Q1 2024: Anteil der Energiekosten an den Herstellungskosten
-
Q1 2024: Erwartete Umsatzveränderung in Abhängigkeit von Produktions- und Arbeitskosten
-
Q1 2024: Hohe Regulierung und staatliche Vorschriften als Problem
-
Conference on Regulating Financial Markets Programme
324 KB, PDF
19.08.-20.08.2024 | Regulating Financial Markets Conference 2024 | Frankfurt am Main
-
-
-
Monetary Policy Communication Shocks and the Macroeconomy Goodhead R., Kolb B.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
-
Die Deutschen Währungsreserven & Münzen als Zeugnis kollektiver Erinnerung Digitale Sonderausstellungen der Deutschen Bundesbank
-
Sabine Mauderer: Warum wir mehr Nachhaltigkeit im Finanzsystem brauchen
14.10.2022
Ausschnitt aus der Videobotschaft anlässlich des 6. Sustainable Finance Gipfel am 14. Oktober in Frankfurt am Main.
-
-
Dynamics of probabilities of default Discussion paper 32/2024: Peter Bednarek, Günter Franke
1 MB, PDF
-
Lebenslauf - Piero Cipollone, Mitglied des Direktoriums, Europäische Zentralbank
-
-
Im Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“ wird unterstellt, dass bei der Kreditvergabe einer Bank generell neues, die Geldmenge erhöhendes Buchgeld geschaffen werde. Ist das zwingend? Kann die Bank nicht auch altes, schon früher geschaffenes Geld, z. B. Spareinlagen, weiterreichen, wodurch die volkswirtschaftliche Geldmenge nicht erhöht wird? Die Refinanzierung durch Spareinlagen ist doch gängige Praxis der Banken.
-
Repräsentanzen
Die Deutsche Bundesbank engagiert sich in durch externe Stellen finanzierten Projekten.
-
Wieso hat sich der Erklärungsansatz für die Entstehung von Giralgeld im Buch „Geld und Geldpolitik“ im Laufe der Zeit verändert?