Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Mit Geld bezahlen Medienpaket für die Sekundarstufe I
16.04.2020 EN
Kurzfilm aus dem Medienpakt „Mit Geld umgehen“ für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Geld leihen Medienpaket für die Sekundarstufe I
16.04.2020 EN
Kurzfilm aus dem Medienpakt "Mit Geld umgehen" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Geld anlegen Medienpaket für die Sekundarstufe I
16.04.2020 EN
Kurzfilm aus dem Medienpakt "Mit Geld umgehen" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 47 – November 2023
657 KB, PDF
-
Nowcasting consumer price inflation using high-frequency scanner data: Evidence from Germany Discussion paper 34/2023: Günter W. Beck, Kai Carstensen, Jan-Oliver Menz, Richard Schnorrenberger, Elisabeth Wieland
-
-
-
Zielsetzung
Ziel der Bankenaufsicht ist es, die Effizienz und Stabilität des Bankensystems sicherzustellen.
-
Eurosystem staff macroeconomic projections for the euro area – December 2023
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Dr. Hannes Wilke
-
Dr. Kirsten Schmidt
-
New Facts on Consumer Price Rigidity in the Euro Area Conflitti C., Gautier E., Faber R., Fabo B., Jouvanceau V., Menz J., Messner T., Petroulas P., Roldan-Blanco P., Rumler F., Santoro S., Wieland E., Zimmer H.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Digitalisierung des Bargelds – Was bringt ein digitaler Euro? Flyer zur Veranstaltung
151 KB, PDF
-
Information note for foreign counterparties (correspondents) using euro accounts ISO 20022 migration strategy of the Deutsche Bundesbank
139 KB, PDF
-
Vortragsveranstaltungen
Wir bieten Ihnen verschiedene Vorträge im Geldmuseum an, aus denen Sie individuell wählen können.
-
-
ECB publishes study on environmental impact of euro banknotes 11.12.2023 | ECB press release
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Der Umweltfußabdruck von Euro-Banknoten 11.12.2023 | Europäische Zentralbank
-
-
-
-
Drohnenaufnahme der Zentrale der Bundesbank Footage-Video
25.03.2020
Aufnahmen mit einer Drohne von dem Gebäude der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt am Main.
-
-
Durchführungsverordnung (EU) 2023/2798 des Rates vom 11. Dezember 2023 zur Durchführung des Artikels 12 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2017/1770 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Mali 12.12.2023 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Controlling at central banks Course level II
The course is designed for high-level employees from non-EU countries who work in controlling at their central bank. Applicants should be familiar with cost accounting and budgeting. Participants will be expected to make an active contribution to the discussions, drawing on their own experiences.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2023/2789 des Rates vom 11. Dezember 2023 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 401/2013 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Myanmar/Birma 11.12.2023 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2023/2793 des Rates vom 11. Dezember 2023 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/1529 über restriktive Maßnahmen angesichts der militärischen Unterstützung des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine durch Iran 11.12.2023 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
What drives inflation? Disentangling demand and supply factors Eickmeier S., Hofmann B.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Durchführungsverordnung (EU) 2023/2771 des Rates vom 8. Dezember 2023 zur Durchführung des Artikels 9 der Verordnung (EG) Nr. 1183/2005 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in der Demokratischen Republik Kongo 11.12.2023 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Von Bargeld geht kein besonderes Infektionsrisiko für Bürger aus Pressegespräch mit Vorstandsmitglied Johannes Beerman
17.03.2020
Bundesbankvorstand Johannes Beermann hat darauf hingewiesen, dass die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus über Bargeld äußerst gering ist.
„Die Wahrscheinlichkeit, sich mittels Bargeld anzustecken, ist geringer als bei vielen anderen Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens“
, so Beermann. -
Weidmann: Notenbanken können und sollen in Sachen Klima mehr tun als bisher
05.03.2020
Notenbanken sollten die finanziellen Risiken mit Klimabezug in ihrem Risikomanagement berücksichtigen, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei der Pressekonferenz zum Jahresabschluss 2019.
-
-
-
Statement von Jens Weidmann zum Geschäftsbericht 2019
28.02.2020
-
Statement by Jens Weidmann on the Annual Report 2019
28.02.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Bundesbank erzielt 2019 Bilanzgewinn von 5,9 Milliarden Euro
28.02.2020 EN
Die Bundesbank hat 2019 einen Jahresüberschuss von 5,8 Milliarden Euro erzielt. Nach Anpassung der Rücklage ergibt sich mit 5,9 Milliarden Euro der höchste Bilanzgewinn seit 2008.
„Hinter dem kräftigen Anstieg des Jahresüberschusses steht insbesondere eine niedrigere Risikovorsorge“
, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann. -
The role of emission disclosure for the low-carbon transition Discussion paper 33/2023: Ivan Frankovic, Benedikt Kolb
-
Berichtigung der Verordnung (EU) 2017/1509 des Rates vom 30. August 2017 über restriktive Maßnahmen gegen die Demokratische Volksrepublik Korea und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 329/2007 07.12.2023 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2023/2765 des Rates vom 7. Dezember 2023 zur Durchführung des Artikels 2 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 über spezifische, gegen bestimmte Personen und Organisationen gerichtete restriktive Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus 07.12.2023 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
ZiZ-Newsletter – Dezember 2023
08.12.2023 EN
Die Bundesbank hat ihre neue Repräsentanz in Brüssel eröffnet. Unser Kursprogramm 2024 ist online. Einblicke in Aktivitäten: In Marokko zum Thema Finanzstabilität, in Mauritius zur Basel-III-Reform und in Frankfurt zu geldpolitischen Themen.
-
Leitbild
20 KB, PDF
Die Deutsche Bundesbank pflegt im Rahmen ihres internationalen Zentralbankdialogs den fachlichen Austausch mit Zentralbanken und Aufsichtsbehörden weltweit und leistet so einen Beitrag zur internationalen Währungs- und Finanzstabilität.
-
-