Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
175 KB, PDF
-
Rede zum Amtswechsel in der Hauptverwaltung Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Ausschreibung – Aufstockung der 30-jährigen 1,80 % Grünen Bundesanleihe von 2023 (2053)
49 KB, PDF
-
KI – Hype, Fakten und mögliche Konsequenzen | Wie wirkt sich die Künstliche Intelligenz auf die Wirtschaft aus? Was bedeutet das für die Bundesbank? Forum Bundesbank - Hauptverwaltung in Bayern
Referent: Dr. Rafael Zajonz, Zentralbereich Märkte Deutsche Bundesbank
-
Geldpolitik des Eurosystems Seminar für Lehrkräfte in allen Fächern mit Wirtschaftsbezug
Referent: Stefan Kübert
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Februar 2025
150 KB, PDF
Am 23. Januar 2025 genehmigte der EZB-Rat, dass die zwischen der EZB und den Zentralbanken von acht Ländern außerhalb des Euroraums vereinbarten Repo-Linien bis zum 31. Januar 2027 verlängert werden. Dabei handelt es sich um die Zentralbanken von Ungarn, Rumänien, Albanien, Nordmazedonien, San Marino, Montenegro und Kosovo sowie um die Finanzbehörde von Andorra.
-
EZB kündigt Änderungen bei der Nutzung externer Ratings für Vermögenswerte des privaten Sektors im Sicherheitenrahmen des Eurosystems an
162 KB, PDF
Zweitbestes Rating für Vermögenswerte des privaten Sektors. Änderungen treten frühestens in 18 Monaten (gerechnet ab dem heutigen Tag) in Kraft, um die technische Umsetzung zu gewährleisten. Für Vermögenswerte des öffentlichen Sektors im Euroraum wird weiterhin das beste Rating herangezogen.
-
German economic output falls in fourth quarter of 2024 – exports and industry remain a concern
21.02.2025 DE
According to the current issue of the Bundesbank’s Monthly Report, German economic output fell surprisingly significantly in the fourth quarter of 2024. The main reasons for this were declining exports and weak industrial output, especially in the automotive sector, while private and government consumption expenditure rose. The labour market outlook also suggests a continued cooldown.
-
Erneut mehr Falschgeld in Deutschland
21.02.2025 EN
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2024 rund 72.400 falsche Euro-Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen damit um 28 Prozent. Gleichzeitig ging jedoch die Schadenssumme zurück. „Insgesamt bleibt das Falschgeldaufkommen moderat: Rein rechnerisch entfielen 2024 neun falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner“, sagte Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank.
-
Erneut mehr Falschgeld in Deutschland Schadenssumme geht zurück
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2024 rund 72.400 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 4,5 Millionen Euro im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Damit erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen gegenüber dem Vorjahr um 28 Prozent.
-
Anzahl gefälschter Euro-Banknoten 2024 erneut gering
183 KB, PDF
2024 wurden etwa 554 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen – der Anteil der Fälschungen am gesamten Banknotenumlauf ist niedrig.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
154 KB, PDF
-
Warnung vor betrügerischen E-Mails im Zusammenhang mit Rechnungen
21.02.2025
Die Deutsche Bundesbank warnt vor aktuellen Betrugsversuchen. In angeblich von der Deutschen Bundesbank stammenden E-Mails werden Empfängerinnen und Empfänger aufgefordert, offene Rechnungen gegenüber der Bundesbank an den Absender der E-Mail zu senden.
-
Jahresabschluss der EZB für 2024
204 KB, PDF
Der Jahresabschluss der Europäischen Zentralbank (EZB) für 2024 weist einen Fehlbetrag von 7 944 Mio. € aus. Dieser ist vergleichbar mit dem Fehlbetrag von 7 886 Mio. € vor der Auflösung von Risikorückstellungen im Jahr 2023.
-
Eurosystem weitet Initiative zur Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld aus
36 KB, PDF
Eurosystem verstärkt Anstrengungen zur Förderung innovativer Marktinfrastrukturen. Zweigleisiger Ansatz: Entwicklung einer Lösung, die die Interoperabilität mit bestehenden Infrastrukturen ermöglicht, und zugleich Prüfung langfristiger integrierter Lösungen.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
178 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
67 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Dezember 2024
330 KB, PDF
Im Dezember 2024 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 38 Mrd. € auf (nach 25 Mrd. € im Vormonat).
-
Ankündigung – Aufstockung der 30-jährigen 1,80 % Grünen Bundesanleihe von 2023 (2053)
47 KB, PDF
-
ETFs einfach erklärt Forum Bundesbank – Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Referent: Robert Lux, Leiter des Stabs des Präsidenten der Deutschen Bundesbank in Berlin und Brandenburg
-
Unlocking the potential of cross-border payments: challenges and opportunities Keynote at the Central Bank Payments Conference
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
176 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
172 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
154 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
175 KB, PDF
-
Human resources challenges for central banks In cooperation with the Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
Staff from HR units of central banks. Participants should have sound knowledge of the systems and procedures used in their respective institution to manage HR issues and are expected to take an active part in discussions, drawing on their own experiences.
-
2. Fachtagung zur Regulierung von Wertpapierinstituten in der Kapitalmarktunion Fokus 2025: IFD/IFR-Review, WpI MaRisk, KI-Verordnung
Die Hochschule der Deutschen Bundesbank und die Universität Basel richten am 3. November 2025 die 2. Fachtagung zur Regulierung von Wertpapierinstituten in der Kapitalmarktunion aus.
-
Die deutsche Wirtschaft in rauen internationalen Gewässern Rede beim Speaker’s Luncheon des Union International Club e. V.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
172 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
152 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Advanced topics in seasonal adjustment
The course is aimed at economists and statisticians from central banks who are interested in studying advanced topics in seasonal adjustment and in the efficient application of JDemetra+. Prior knowledge and/or experience of time series analysis in general and seasonal adjustment in particular are highly recommended.
-
Nagel: Zusätzlicher Finanzierungsbedarf für die Transformation der Wirtschaft dürfte sich bewältigen lassen
14.02.2025 EN
„Ich bin zuversichtlich, dass unser Finanzsystem in der Lage ist, die erforderlichen Finanzmittel zu mobilisieren“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einer Rede an der Adam Smith Business School in Glasgow. Dort sprach er über die Finanzierung des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
155 KB, PDF
-
Finanzierung des Übergangs zu Klimaneutralität – Kosten und Instrumente Rede an der Adam Smith Business School University of Glasgow
-
Envisioning Tomorrow: The Role of CBDCs in Europe's Digital Financial Ecosystem Frankfurt Digital Finance Conference
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
171 KB, PDF
-
r* in the monetary policy universe: navigational star or dark matter? Lecture at the London School of Economics and Political Science
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2024
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2024 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 81,5 Mrd € emittiert, verglichen mit 108,2 Mrd € im November. Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten verringerte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 7,0 Mrd €. Daneben sank der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland im Dezember um 0,6 Mrd €, sodass im Ergebnis 7,6 Mrd € an die Anleger zurückflossen.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2024 einen Überschuss von 24,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 2,1 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Zwar ging der Aktivsaldo im Warenhandel kräftig zurück. Stärker erhöhte sich jedoch das Plus im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
The European Financial Industry of the Future 6. Frankfurt Digital Finance Conference & European Fintech Day
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
156 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191 – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Lutz Lienenkämper im Austausch mit Lehrerinnen und Lehrern
11.02.2025
Einmal jährlich lädt die Bundesbank Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland ein, um sich über aktuelle Bundesbank-Themen und Fragen zu deren Vermittlung in der Schule auszutauschen. In diesem Jahr wurden die Lehrkräfte erstmals von Lutz Lienenkämper empfangen. Neben der Geldpolitik im Euroraum und der aktuellen Konjunktur in Deutschland waren auch die Zukunft des Bargeldes, der Stand des digitalen Euros und der Einsatz künstlicher Intelligenz Thema des Austauschs.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF