Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH)
Wie sieht die wirtschaftliche Situation in den kommenden Jahren aus? Diese Frage stellen sich private Haushalte regelmäßig bei wichtigen Entscheidungsprozessen.
-
-
-
Kapitalmarktkennzahlen Ausgabe Mai 2025
-
Emissionsbedingungen
Der Bund gibt Unverzinsliche Schatzanweisungen, Bundesschatzanweisungen, Bundesobligationen und Bundesanleihen zu den nachfolgenden Emissionsbedingungen aus.
-
Liste erfolgreich getesteter kundenbedienter Münzannahmegeräte nationale Zertifizierung nach § 36 BBankG
171 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
141 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Februar 2024
677 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Februar 2024 bei 0,4 % nach 0,1 % im Januar. In den drei Monaten bis Februar betrug sie durchschnittlich 0,2 %.
-
Bekanntmachung von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 16. Juni 2025 Mitteilung Nr. 2001/2025 - Organisation
318 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
175 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
161 KB, PDF
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
141 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
158 KB, PDF
-
Panel on Household Finances Interim Survey 2020 DOI: 10.12757/bbk.phf.int.2020.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren – Tenderergebnis
188 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
156 KB, PDF
-
Baseler Rahmenwerk
Das Baseler Rahmenwerk umfasst alle gültigen Standards des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht. Die Bundesbank war an der Erarbeitung aller Standards wesentlich beteiligt.
-
Europawoche im Europavillon, Deutsche Bundesbank Podiumsdiskussion mit Lutz Lienenkämper und Julia Merkel, Personalvorständin der R+V Versicherung, Titel: „Was brauchen Arbeitgeber, um attraktiv zu bleiben, und welche Rolle spielen dabei Bildung und Vielfalt?“
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de -
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
187 KB, PDF
-
Ausschreibung Multi-ISIN-Auktion – Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren
183 KB, PDF
-
Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB, 7-Jahresdurchschnitt
95 KB, XLSX
Das Handelsgesetzbuch regelt, dass Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz abzuzinsen sind (sog. Abzinsungssatz).
-
Verabschiedung von Claudia Buch und Joachim Wuermeling aus dem Vorstand der Bundesbank
22.03.2024 EN
Claudia Buch und Joachim Wuermeling wurden von Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei einem Symposium offiziell aus dem Vorstand der Bundesbank verabschiedet. Beide waren bereits zum 31. Dezember 2023 aus dem Vorstand ausgeschieden. Claudia Buch war seit 2014 Vizepräsidentin der Bundesbank, Joachim Wuermeling seit 2016 Mitglied des Vorstands.
-
Umweltbericht 2022/23
742 KB, PDF
Bereits in den vergangenen Jahren konnte die Deutsche Bundesbank wichtige Fortschritte im Bereich der absoluten Verbräuche erzielen. Bis 2023 hat sie den Gesamtverbrauch von Energie, Wasser und Papier weiter gesenkt. 2024 wurden weitere Maßnahmen eingeleitet, darunter die Reduktion von Büroflächen durch die Einführung flexibler Arbeitsmodelle. Die Grundlagen der Datenerfassung wurden verbessert, um dadurch zielgerichtetere Maßnahmen zur Erreichung der Ziele einzuleiten.
-
Statistik über Wertpapierinvestments Berichtszeitraum Februar 2025
-
EU-Einlagensicherung Bankenaufsicht in der Europäischen Union
Bis 2024 ist eine Einlagensicherung auf europäischer Ebene geplant. Nach den Vorstellungen der Europäischen Kommission soll eine schrittweise Vollversicherung geschaffen werden, die die Ersparnisse von Bankkunden im Falle einer Bankinsolvenz europaweit absichert.
-
Nagel: „Wir brauchen eine gemeinsame, starke Antwort für den Wirtschaftsstandort Deutschland“
23.03.2024 EN
Bundesbankpräsident Nagel spricht im Interview der FUNKE Mediengruppe über die Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Ursachen für die schwache Konjunktur. Ein weiteres Thema ist die Schuldenbremse. Nagel zufolge könnte sich Deutschland „in bestimmten Phasen auch etwas höhere Defizite leisten, ohne die Stabilität zu gefährden“.
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum März 2025
-
G€SA Finalteams zu Gast bei der Bundesbank
23.03.2024
Die Bundesbank begrüßte die drei Finalteams des diesjährigen Generation Euro Schülerwettbewerbes zu zwei spannenden Tagen in Frankfurt am Main, zu deren Highlight der persönliche Austausch mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel gehörte.
-
Sanktionen der EZB gegen Crédit Mutuel wegen Nichterfüllung von EZB-Anforderungen in Bezug auf interne Modelle
183 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat zwei Verwaltungsgeldbußen in Höhe von insgesamt 3,54 Mio. € (3 540 000 €) gegen die Confédération Nationale du Crédit Mutuel verhängt, nachdem die Bank Anforderungen, die die EZB in zwei Beschlüssen zu internen Modellen festgelegt hatte, nicht nachkam.
-
Begrüßungsworte Symposium "The Future of Digitalisation and Finance" anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Claudia Buch und Prof. Dr. Joachim Wuermeling aus dem Vorstand der Deutschen Bundesbank
-
Pilot project for research access to confidential statistical data
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
156 KB, PDF
-
Dr. rer. pol. h.c. Karl Blessing
-
Eine Arbeitskultur, in der Vielfalt und Integration eine wichtige Rolle spielen Direkteinstieg – Inklusion bei der Bundesbank
22.03.2024
Atilim ist in der Türkei aufgewachsen, kam für ein Stipendium nach Deutschland und arbeitet seit einigen Jahren bei der Bundesbank. Erfahren Sie, welche Erfahrungen er in Bezug auf Vielfalt und Integration gemacht hat.
-
Dänemark tritt T2 und TIPS bei: Dänische Krone wird vollständig in die Zahlungsdienste des Eurosystems integriert
153 KB, PDF
EZB und Danmarks Nationalbank unterzeichnen Vereinbarung über Beitritt Dänemarks zu den TARGET-Services T2 und TIPS im April 2025. Mit der dänischen Krone werden in TIPS dann drei Währungen zur Abwicklung von Echtzeitüberweisungen (Instant Payments) zur Verfügung stehen.
-
Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
21.03.2024 EN
Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Quartal 2024 wohl erneut etwas sinken, heißt es im Monatsbericht März. Nach wie vor erhalte die Wirtschaft Gegenwind aus verschiedenen Richtungen. So ging die Nachfrage aus dem In- und Ausland nach deutschen Industrieerzeugnissen weiter zurück. Zudem dämpften gestiegene Finanzierungskosten die inländische Nachfrage. Die vorliegenden Umfrageindikatoren geben zudem noch wenig Hinweise auf eine konjunkturelle Belebung für das kommende Quartal.
-
EZB schließt Prüfung der Aktiva-Qualität von FinecoBank und LHV Group ab
185 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse ihrer Prüfung der Aktiva-Qualität (Asset Quality Review – AQR) der FinecoBank S.p.A. und der AS LHV Group veröffentlicht. Die beiden Banken wurden als bedeutend eingestuft und unterliegen somit nun der direkten Aufsicht der EZB.
-
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Januar 2024
248 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Januar 2024 einen Überschuss von 39 Mrd. € auf (nach 32 Mrd. € im Vormonat).
-
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
151 KB, PDF
-
Unbarer Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2023
21.03.2024
-
-
Neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld – Die Erprobungsphase startet im Mai 2024 mit großem Interesse der Marktteilnehmer
21.03.2024