Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Finanzstabilitätsbericht 2021: Deutsches Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert Aufzeichnung der Pressekonferenz
25.11.2021 EN
Das deutsche Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert, die umfangreichen staatlichen Maßnahmen haben den Finanzsektor vor Verlusten geschützt. Zu diesem Schluss kommt die Bundesbank in ihrem Finanzstabilitätsbericht 2021. Gleichzeitig haben sich Verwundbarkeiten gegenüber negativen makroökonomischen Entwicklungen und speziell Risiken aus der Immobilienfinanzierung aufgebaut, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Berichts.
„Jetzt ist die richtige Zeit für Prävention gegenüber zukünftigen Risiken“
, betonte Buch. -
Warum Finanzstabilität nicht langweilig ist
24.11.2021 EN
Wir erklären was passieren kann, wenn das Finanzsystem nicht mehr stabil ist und wie die Bundesbank dazu beiträgt, dass es stabil bleibt.
-
Bundesbank erhöht Risikovorsorge
23.11.2021
Bundesbankvorstandsmitglied Johannes Beermann hat bei der Immobilienmesse Expo Real mit Expertinnen und Experten über das Thema „Building Information Modelling (BIM) im öffentlichen Bau – Herausforderung und Zukunftschance“ diskutiert.
-
Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Arbeitsproduktivität Research Brief | 65. Ausgabe – Mai 2024
Der digitale Wandel schafft Möglichkeiten, Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitsproduktivität zu quantifizieren, wird häufig auf Investitionen in digitale Technologien geschaut. Dieser Blickwinkel vernachlässigt, dass digitale Vorprodukte, wie Mikrochips oder integrierte Software, ebenso einen wichtigen Transmissionskanal für die Effizienzgewinne durch Digitalisierung darstellen. In einer neuen Studie haben Forscherinnen und Forscher der Bundesbank untersucht, wie sich Effizienzgewinne in den Digitalbranchen auf die Arbeitsproduktivität in Deutschland, Frankreich und den USA ausgewirkt haben.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/1390 des Rates vom 17. Mai 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/796 über restriktive Maßnahmen gegen Cyberangriffe, die die Union oder ihre Mitgliedstaaten bedrohen 17.05.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Verordnung (EU) 2024/1428 des Rates vom 17. Mai 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 17.05.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Video-Grußbotschaft Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank
-
Die Rolle des Bargelds in Luxemburg Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Nicolas Weber, Mitglied des Vorstands, Banque centrale du Luxembourg
-
Podiumsdiskussion: „Bargeld: Verbraucherfreundlich und sicher?“ Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
-
Vertrauen in Geld: Digital oder analog? Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Prof. Dr. Julia Pitters, Studiengangsleiterin Wirtschaftspsychologie, IU Internationale Hochschule
-
Bargeld: Das Geld der Zukunft? Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Dr. Dirck Süß, Geschäftsführer, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut
-
Podiumsdiskussion: „Die Zukunft des Bargelds: Digital oder analog?“ Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
-
Über Menschen und Märkte, Freiheit und Ordnung. Der Stellenwert der Freiheit in der aktuellen Wirtschafts- und Finanzpolitik Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Linda Teuteberg, MdB, FDP, Stv. Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung e.V.
-
Bargeld in der Politik: Zwischen Sondermünzen und Geldwäsche Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Werner Gatzer, Staatssekretär, Bundesministerium der Finanzen
-
Abschlussrede Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Prof. Dr. Johannes Beermann, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank
-
Weidmann zum digitalen Euro Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Bundesbank-Präsidnet Jens Weidmann hat in seinem Eröffnungs-Statement beim Bargeldsymposium der Bundesbank über die Ausgestaltung eines digitalen Euro gesprochen.
-
ECMS-Fachschulung: „Corporate Actions“ Februar / März 2024
Die thematischen Schwerpunkte dieser Schulungsunterlage gliedern sich in die wesentlichen CA-Grundkonzepte (Definition, Akteure, Lebenszyklus) und CA-Standards (Nachrichten, Ereignisse, Arbeitsablauf). Zudem lernen Sie, wie CA-Ereignisse im ECMS insgesamt und in den einzelnen Phasen des CA-Lebenszyklus verarbeitet werden.
-
Stressed banks? Evidence from the largest-ever supervisory review Abbassi P., Iyer R., Peydró J., Soto P.E.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
-
Cover Note – Publication of the TIPS and Common Components Scope Defining Documents for TIPS Service Version R2024.NOV
113 KB, PDF
-
Verordnung (EU) 2024/1338 des Rates vom 14. Mai 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) 2023/1529 über restriktive Maßnahmen angesichts der militärischen Unterstützung des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine durch Iran 15.05.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
-
ECMS-Fachschulung: „Zugang & GUI“ Februar 2023
In den Schulungsunterlagen zum Thema „Zugang & GUI“ lernen Sie u. a. den ECMS-Zugang über einen Network Service Provider (NSP) und das Eurosystem Single Market Infrastructure Gateway (ESMIG) sowie den Aufbau der grafischen Benutzeroberfläche (ECMS GUI) und deren Screen-Typen vertieft kennen.
-
ECMS-Fachschulung: „Zugang & GUI“ Februar 2023
In den Schulungsunterlagen zum Thema „Zugang & GUI“ lernen Sie u. a. den ECMS-Zugang über einen Network Service Provider (NSP) und das Eurosystem Single Market Infrastructure Gateway (ESMIG) sowie den Aufbau der grafischen Benutzeroberfläche (ECMS GUI) und deren Screen-Typen vertieft kennen.
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH) Welle 52 – April 2024
368 KB, PDF
-
ESG Digitales Aufsichtsbriefing im Fokus
-
-
-
-
Wegfall der beiden Informationsdateien „Notenbankfähige ICAS-Schuldner“ und „Öffentliche Schuldner“ zum 1. November 2024
108 KB, PDF
-
-
-
-