Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Combating counterfeit money by the National Analysis Centre Expert panel
The expert panel is aimed at experienced experts from the anti-counterfeiting units of central banks who need a detailed understanding of techniques in order to successfully eradicate forged money. Participants will be expected to make an active contribution to the discussions and will be invited to present and discuss their own topics or case studies.
-
Trailer zum „Fest am Fleet“
31.08.2018
Zum zweiten Mal lud die Deutsche Bundesbank gemeinsam mit Restaurants und anderen Anrainern der Deichstraße sowie Schiffern auf dem Nikolaifleet zum „Fest am Fleet“ und präsentierte der Öffentlichkeit auf anschauliche und unterhaltsame Art ihre Aufgabenfelder.
-
PRISMA – Übersicht zulässiger Kombinationsmöglichkeiten aus Entry Point, Identifier Schema und Identifier in XBRL-Einreichungen
170 KB, PDF
-
-
Monatsbericht – September 2023
Im Monatsbericht September 2023 werden ausgewählte Aspekte der aktuellen Abhängigkeiten und mittelfristigen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland aufgezeigt. Ferner wird die Frage diskutiert, ob es bei der Umsetzung der Geldpolitik im Euroraum heterogene Wirkungen gibt. Enthalten ist zudem eine Analyse zur Zuverlässigkeit der Modelle zur kurzfristigen Konjunkturprognose während der jüngsten Krisen. Ein weiterer Beitrag beschreibt die Finanzbeziehungen der Mitgliedstaaten zum EU-Haushalt und zum Extrahaushalt NEXT Generation EU im Jahr 2022. Schließlich wird die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022 erörtert.
-
Digital Operational Resilience Act (DORA) Was kommt auf den deutschen Finanzsektor zu? Dr. Sibel Kocatepe (BaFin), Dominik Schäfer (Deutsche Bundesbank)
671 KB, PDF
-
Hinweis
Aufgrund der derzeit hohen Anzahl von Anfragen zu Finanzsanktionen können wir diese grundsätzlich nur im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Genehmigungs- bzw. Meldeverfahren beantworten.
-
Geld, Finanzen, Vermögen – Schnittstelle Finanzsystem Namensbeitrag in „auf + ab“, Zeitschrift des Akademischen Börsenkreis, Universität Halle
5 MB, PDF
-
-
Marktentwicklung und Perspektives von Fintechs 2023 – Aktuelle Entwicklungen und Implikationen Uta Köhler (Deutsche Bundesbank), Andreas Kern (BaFin)
1 MB, PDF
-
-
-
Geopolitische Aspekte des Zahlungsverkehrs Dr. Heike Winter (Deutsche Bundesbank)
2 MB, PDF
-
Perspektiven für Wholesale CBDC im Euroraum Dr. Martin Diehl (Deutsche Bundesbank)
1 MB, PDF
-
„PSD2 – Wohin geht es? Evolution statt Revolution?“ Lukas Korella (Deutsche Bundesbank), Florian Preis (BaFin), Dr. Felix Strassmair-Reinshagen (BaFin)
599 KB, PDF
-
-
Aufsichtliche Behandlung von Krypto-Asset-Exposures bei Banken Marlene Knörr (Deutsche Bundesbank), Michael Tochtermann (BaFin)
618 KB, PDF
-
Von Kryptoverwahrern zu Crypto-Asset Service Providern Ruth Ernst (BaFin), Corinna Heucke (Deutsche Bundesbank)
703 KB, PDF
-
Startup Relationship Management - Von der Kontaktaufnahme, über die Beschaffung bis hin zur Zusammenarbeit Martin Pester, Dr. Thomas Schardt (Deutsche Bundesbank)
2 MB, PDF
-
Der digitale Euro – Kommt er? Was wird er? Bleibt er? Dirk Schrade (Deutsche Bundesbank)
2 MB, PDF
-
Data access and data protection
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The micro data from wave one to four are available for scientific research projects.
-
Methodology
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The PHF is a representative survey of German households comprising both a panel and a refresher component. The panel structure mimics that of the [U.S.] Panel Study on Income Dynamics (PSID). All households are re-contacted, and all individuals tracked. The intended survey frequency is three years.
During the PHF's first wave in 2010-2011 a net sample of 3,565 randomly selected households was collected. In subsequent waves interviews were conducted with 4,461 households (2014), 4,942 households (2017) and 4,119 households (2021). Almost half of the households in wave two took part for the second time. Two thirds of households who participated in wave three had already taken part in a previous wave. In wave four, the share of interviews with panel households in the total number of interviews reached 83%. The fifth wave started in spring 2023.
The survey is based on a stratified design. To better measure the distribution of wealth in Germany, wealthy households are oversampled on the basis of micro-geographical information.
-
-
Mindestreservehaltung im Jahr 2023 aktualisierte Version vom 20.09.2023
19 KB, PDF
Unverbindlicher Kalender
-
Mindestreservehaltung im Jahr 2024 aktuelle Version
17 KB, PDF
Unverbindlicher Kalender
-
-
-
International Conference on Household Finance
19.–20.09.2023 | International Conference on Household Finance
-
-
-
-
Finanzbeziehungen der Mitgliedstaaten zu EU- Haushalt und Extrahaushalt Next Generation EU im Jahr 2022 Monatsberichtsaufsatz – September 2023
121 KB, PDF
-
-
Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022 Monatsberichtsaufsatz – September 2023
571 KB, PDF
-
Modelle zur kurzfristigen Konjunkturprognose während der jüngsten Krisen Monatsberichtsaufsatz – September 2023
282 KB, PDF
-
Heterogene Wirkungen der Geldpolitik im Euroraum? Monatsberichtsaufsatz – September 2023
285 KB, PDF
-
Wirtschaftsstandort Deutschland: ausgewählte Aspekte der aktuellen Abhängigkeiten und mittelfristigen Herausforderungen Monatsberichtsaufsatz – September 2023
303 KB, PDF
-
Monetary policy – greening the financial system – CANCELLED Online expert panel
The expert panel is targeted at central bankers who are directly involved in monetary policy implementation, with many years of experience working in this field. Applicants should have extensive knowledge and a sound understanding of monetary policy implementation and operational frameworks and should be familiar with the debate on green finance. Participants will be expected to contribute actively to the panel by presenting the work and/or viewpoint of their central bank on this topic.
-
-
International Conference on Household Finance Programme
114 KB, PDF
19. – 20.09.2023 | Frankfurt am Main
-
-
-
Bundesbank-Prognose im Video: Hochkonjunktur hält weiter an
18.06.2018
Die Bundesbank erwartet im laufenden Jahr einen Anstieg des realen, kalenderbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,0 Prozent und im kommenden Jahr um 1,9 Prozent. Im Jahr 2020 dürfte es ein Plus von 1,6 Prozent geben.
-
Statement by Jens Weidmann "Future of Low Interest Rates" 31st International Congress of Actuaries (ICA)
06.06.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Statement by Bundesbank President Jens Weidmann on the "Future of Low Interest Rates" for the 31st International Congress of Actuaries (ICA) 2018 in Berlin
-
Coordinating Monetary and Financial Regulatory Policies Trinity Web-Seminar Series
06.06.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Alejandro Van der Ghote (European Central Bank)
-
-
-