Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Neue Bezahlverfahren brauchen Vertrauen
19.11.2015 EN
Kommunikation in Echtzeit ist selbstverständlich. Verbraucher stellen diesen Anspruch auch an die Schnelligkeit, in der sie ihre Bankgeschäfte tätigen. Im Wettbewerb um neue, digitale Angebote werden aus Sicht von Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele nur Anbieter Erfolg haben, die das Vertrauen der Verbraucher langfristig halten können.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2015
199 KB, PDF
Im September 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 29,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 23 Mrd € und der Verbindlichkeiten um 33 Mrd € zu verzeichnen.
-
Welcome Remarks Welcome remarks at the 3rd IMF Statistical Forum
Bundesbank president Jens Weidmann spoke about the PHF study in his welcome marks (item 4).
-
Bundesbank hosts Third IMF Statistical Forum
The International Monetary Fund (IMF) and the Deutsche Bundesbank are jointly organising the Third IMF Statistical Forum on Official Statistics to Support Evidence-based Economic Policymaking. The event will take place in Frankfurt am Main, Germany, on 19 and 20 November 2015.
-
EZB veröffentlicht vierteljährliche konsolidierte Bankendaten für März und Juni 2015
202 KB, PDF
Die Summe inländischer Aktiva der Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet erhöhte sich im ersten Halbjahr 2015 geringfügig um 200 Mrd € auf 24 465 Mrd €. Die Anzahl inländischer Kreditinstitute in der EU verringerte sich weiter von 3 419 auf 3 398 Institute.
-
-
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2015
216 KB, PDF
Im dritten Quartal 2015 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 424 Mrd €, verglichen mit 1 414 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2015
323 KB, PDF
Im dritten Quartal 2015 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 8 933 Mrd € und war damit 411 Mrd € niedriger als im zweiten Jahresviertel.
-
Opening speech Joint opening of the Euro Finance Week conferences T2S, Payments, and Digital upheaval in the banking business in Frankfurt am Main
-
Geschüttelt, nicht gerührt - Banken, Aufseher und Märkte Rede beim Bundesbank-Empfang im Rahmen der Eurofinance Week 2015
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. November 2015
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 47)
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 10-year Federal bonds
33 KB, PDF
-
Statistical Series Consolidated financial statement statistics December 2024
502 KB, PDF
-
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
EZB schliesst Comprehensive Assessment von neun Banken ab
127 KB, PDF
Von März bis November 2015 unterzog die Bankenaufsicht der EZB neun Banken einem CA. Damit knüpfte sie an das 2014 durchgeführte CA an, bei dem sie in Vorbereitung auf die Übernahme der direkten Aufsicht über die größten Bankengruppen innerhalb des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM) 130 Banken beurteilt hatte.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
44 KB, PDF
-
"Die Risiken und Nebenwirkungen wachsen"
09.11.2015 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die fortgesetzte ultralockere Geldpolitik im Eurosystem mit Sorge. Diese sei mit wachsenden Risiken und Nebenwirkungen verbunden, sagte er im Interview mit dem "Tagesspiegel". Der Schlüssel zur Lösung der Euro-Krise liege bei der Politik und nicht bei den Notenbanken.
-
Der Euro-Raum am Scheideweg zwischen Souveränität und Solidarität Sciences Po
Bundesbankpräsident Jens Weidmann fordert eine Eigenkapitalhinterlegung von Staatsschuldtiteln in den Bankbilanzen, wie dies auch bei privaten Schuldverschreibungen der Fall ist. In einer Rede an der Sciences Po in Paris führte er weiter aus, dass es aber vielleicht noch wichtiger sei, die Forderungen von Banken gegenüber einzelnen Staaten zu deckeln. "Die Großkreditvorschriften müssen auch für Ausleihungen von Banken an Staaten gelten", so Weidmann.
-
Bundesbank baut Angebot an statistischen Grafiken aus
12.11.2015
Die Bundesbank hat ihr Angebot der ökonomischen Bildung an statistischen Grafiken für Schulen und die interessierte Öffentlichkeit überarbeitet und erweitert. Im Fokus stand dabei die Nutzerfreundlichkeit, wodurch die Grafiken sich noch besser zum Beispiel für den Unterricht eignen.
-
Der Single Supervisory Mechanism - Vom europäischen Aufseher zur europäischen Aufsicht Vortrag bei der Handelsblatt-Jahrestagung "Neue Entwicklungen in der Bankenaufsicht"
-
Auction result - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls")
37 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 172
37 KB, PDF
-
EZB leitet Konsultation über die Harmonisierung von Wahlrechten und Ermessensspielräumen im Unionsrecht ein
31 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute einen Entwurf einer Verordnung über die Ausübung von Wahlrechten und Ermessensspielräumen im Unionsrecht und einen Entwurf eines Leitfadens über Wahlrechte und Ermessensspielräume im Unionsrecht veröffentlicht. In diesen Dokumenten wird festgelegt, wie die Ausübung von Wahlrechten und Ermessensspielräumen im Euro-Währungsgebiet harmonisiert werden soll.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: September 2015
343 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von -1,0 % im August 2015 auf -0,5 % im September.
-
Rajan fordert gemeinschaftliches Handeln von Notenbanken
11.11.2015 EN FR
Indiens Notenbankgouverneur Raghuram Rajan hat bei einem Vortrag in Frankfurt die weltweit ultralockere Geldpolitik kritisiert. Mit ihr würde kein nachhaltig höheres Wachstum erreicht, zudem berge sie enorme Risiken für die Finanzstabilität. "Je schneller wir diese Politik beenden, umso besser", sagte Rajan.
-
-
EZB veröffentlicht neuen statistischen Bericht über den Sektor der privaten Haushalte
79 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute einen neuen vierteljährlichen Bericht zum Sektor der privaten Haushalte.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. November 2015
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 46)
26 KB, PDF
-
Reopening of the 0.50 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030) - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030) - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 172
43 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 172
47 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
36 KB, PDF
-
Issue of Federal Treasury notes - Announcement of auction
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
39 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.50 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
36 KB, PDF
-
Anhebung des Emissionslimits des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP) vergrößert ankaufbares Anlageuniversum
56 KB, PDF
Das Eurosystem veröffentlicht einen geänderten Rechtsakt zur Umsetzung des Beschlusses des EZB-Rats vom 3. September 2015 zur Anhebung der emissionsbezogenen Obergrenze für das Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP), womit die höhere Ankaufgrenze in Kraft tritt.
-
Bundesbank: Ein wichtiger Partner vor Ort
27.08.2015 EN
Ob Bargeldversorgung, Bankenaufsicht oder Bürgerveranstaltungen zur ökonomischen Bildung – an derzeit rund 40 Standorten in ganz Deutschland ist die Bundesbank Dienstleister, Aufseher und Informationsquelle.
-
-
Die Strukturen der Finanzmärkte ändern sich grundlegend Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Aus "den Märkten" wird ein globaler "Markt der Märkte". Das stellt Politiker und Zentralbanker vor neue Herausforderungen.
-
Niedrigzinsen beeinflussen Sparverhalten kaum
29.10.2015
Sparen lohnt sich für private Anleger auch im Umfeld niedriger Nominalzinsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Bundesbank, die das Spar- und Anlageverhalten privater Haushalte untersucht hat. Berücksichtigt man neben Bankeinlagen auch andere Arten der Geldanlage, fällt die Rendite eines repräsentativen Portfolios unter dem Strich nicht außergewöhnlich niedrig aus.
-
EZB unterzieht 39 Banken im Euro-Währungsgebiet einem Stresstest im Rahmen des EU-weiten Stresstests 2016 der EBA
73 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Liste der 39 Banken des Euro-Währungsgebiets veröffentlicht, die an dem von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) durchgeführten EU-weiten Stresstest 2016 teilnehmen werden.