Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Quantifizierung des Pull-to-Par-Effekts für Anleiheportfolios deutscher Banken Lena Strobel
505 KB, PDF
Der Anstieg des Zinsniveaus im Jahr 2022 führte in den Anleiheportfolios deutscher Banken zu hohen Verlusten. Die entstandenen stillen Lasten signalisieren zudem eine verminderte Profitabilität und deuten mittelfristig auf das Risiko hin, dass weitere Verluste entstehen könnten, sofern stille Lasten im Zuge einer Liquidierung von Anleihen realisiert werden müssen. Die vorliegende Analyse quantifiziert ausgehend von der Zinsstruktur zum Jahresende 2022 und unter Berücksichtigung impliziter Terminzinssätze den Pull-to-Par-Effekt, also zukünftige Wertaufholungen, die eintreten, wenn der Wert einer Anleihe zum Laufzeitende wieder zum Nennwert konvergiert. Darüber hinaus werden Auswirkungen aus dem Pull-to-Par-Effekt auf das bilanzielle Ergebnis sowie die stillen Lasten approximiert. Die Ergebnisse zeigen auf, wie schnell die bei Banken eingetretenen Verluste voraussichtlich wieder ausgeglichen werden können und sich Risiken aus stillen Lasten verringern.
-
A house prices at risk approach for the German residential real estate market Lucas Hafemann
1 MB, PDF
-
Climate transition risk stress test for the German financial system Ivan Frankovic Tobias Etzel Alexander Falter, Christian Gross, Jana Ohls, Lena Strobel, Hannes Wilke
1 MB, PDF
-
-
-
Ergänzung Statistische Anordnung (gültig ab 01.01.2024) vom 19.12.2023
125 KB, PDF
-
Interactive Single Rulebook: Mapping of ECAI's credit assessments
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 13.-14. Dezember 2023
432 KB, PDF
-
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/372 der Kommission vom 17. Januar 2024 zur 341. Änderung der Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit den ISIL (Da’esh)- und Al-Qaida-Organisationen in Verbindung stehen 18.01.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Berichtigung der Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 18.01.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 48 – Dezember 2023
558 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
„Davos 2024 – Welt im Umbruch“ Bundesbankpräsident Joachim Nagel im ntv-Talk
Bundesbankpräsident Joachim Nagel diskutierte am 16. Januar mit Thomas Saueressig (Entwicklungsvorstand SAP) und Anahita Thoms (Unternehmensberaterin Baker McKenzie/WEF Young Global Leaders) über die aktuelle Lage der Weltwirtschaft und die damit verbundenen Herausforderungen. Das Panel wurde von Ulrich Reitz, Leiter ntv Telebörse, moderiert und bei ntv ausgestrahlt.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/329 des Rates vom 16. Januar 2024 zur Durchführung des Artikels 2 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 über spezifische, gegen bestimmte Personen und Organisationen gerichtete restriktive Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) 2023/1505 16.01.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/338 des Rates vom 16. Januar 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2016/1686 zur Verhängung zusätzlicher restriktiver Maßnahmen gegen ISIL (Da’esh) und Al-Qaida und die mit ihnen verbundenen natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen und Einrichtungen 16.01.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft soll wieder wachsen
13.12.2019
Die Konjunktur in Deutschland dürfte der aktuellen Bundesbank-Prognose zufolge allmählich wieder an Schwung gewinnen. Grund dafür seien neben der merklich stützenden Finanzpolitik und der sehr expansiven Geldpolitik vor allem die nach einer langen Schwächephase wieder stärker wachsenden Exporte.
-
Wichtiger Hinweis
26 KB, XLSX
Ab Dezember 2023 haben sich zahlreiche Zeitreihenschlüssel der Zinssätze und Renditen in unseren Datenbanken geändert. Mit Hilfe dieser Übersicht können Sie die betroffenen Zeitreihen und weitere Informationen abrufen.
-
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/328 der Kommission vom 12. Januar 2024 zur 340. Änderung der Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit den ISIL (Da’esh)- und Al-Qaida-Organisationen in Verbindung stehen 15.01.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Back to the roots of internal credit risk models: Does risk explain why banks’ risk-weighted asset levels converge over time? Discussion paper 02/2024: Victoria Böhnke, Steven Ongena, Florentina Paraschiv, Endre J. Reite
-
Publikationen
-
-
Verordnung (EU) 2024/287 des Rates vom 12. Januar 2024 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Guatemala 15.01.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/291 des Rates vom 12. Januar 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2309 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Haiti 15.01.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
-
Cover Note – Publication of the Common Components Scope Defining Documents for R2024.JUN
259 KB, PDF
-
Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht 2019
Die Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems haben im Laufe des Jahres 2019 weiter zugenommen. Ein unerwarteter Konjunktureinbruch und abrupt steigende Risikoprämien könnten das deutsche Finanzsystem empfindlich treffen, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts.
-
Statement von Vizepräsidentin Claudia Buch zum Finanzstabilitätsbericht 2019
21.11.2019
"Das deutsche Finanzsystem bleibt verwundbar gegenüber schlechten wirtschaftlichen Entwicklungen. Im gegenwärtigen Umfeld könnten zukünftige Kreditrisiken unterschätzt und die Werthaltigkeit von Kreditsicherheiten wie Immobilien überschätzt werden", erklärte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Finanzberichts 2019.
-
Euro20plus zum zweiten Mal in Frankfurt
19.11.2019 EN
250 junge Leute haben am 15. und 16. November bei Euro20plus über Europa, Digitalisierung, Wirtschaft und Nachhaltigkeit diskutiert.
-
Euro20plus - Ein Statement von Rayk Anders
18.11.2019
Fake News spielen oft genau damit, dass sie Leute in ihren Vorurteilen bestätigen." Blogger und Buchautor Rayk Anders erklärt bei #Euro20plus, wie man falsche Nachrichten enttarnt. www.euro20plus.de