Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldmarktbedingungen und Verzinsung der Einlagen öffentlicher Haushalte Monatsberichtsaufsatz – April 2023
273 KB, PDF
-
-
-
Monetary policy implementation –importance of market intelligence Expert panel
The expert panel is targeted at mid-level and senior-level central bankers who are directly involved in monetary policy implementation or research, with a minimum of five years of experience in this field. Participants should have extensive knowledge and a sound understanding of monetary policy implementation, operational frameworks and research. They will be expected to contribute actively to the panel by presenting the work or viewpoint of their central bank on this topic.
-
Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Pressegespräch zu den Ergebnissen der vierten Befragungswelle (2021)
1 MB, PDF
-
-
-
Exhibitions and dates
The Deutsche Bundesbank holds art exhibitions at its Money Museum. Not only that: works from its art collection are displayed, on loan, in museums or are shown in joint exhibitions with institutions such as the European Central Bank or the National Bank of Belgium.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 15.-16. März 2023
293 KB, PDF
-
Bargeld – auch in der Zukunft ein wichtiges Zahlungsmittel
-
-
-
Protokoll des Fachgremiums IT Thema „Digital Operational Resilience Act (DORA)“
301 KB, PDF
-
-
On-site inspections for ESG risks – A case study Online Seminar Series: Climate Change and Central Banks
Economists and policymakers in central banks who would like to enhance their knowledge on climate change and the work done in central banks. Participants should have at least a basic knowledge of related monetary policy, financial stability or banking supervision topics.
-
Verlässliche Statistiken für den Euro-Raum
11.03.2013
Gute Geldpolitik braucht verlässliche Statistiken. Die Europäische Zentralbank und die Notenbanken des Eurosystems liefern diese Zahlen, zum Beispiel zu finanziellen und monetären Indikatoren. Die Statistiken sind die Grundlage der Entscheidungen des EZB-Rats. Sie tragen dazu bei, die Stabilität des Euro zu schützen.
-
A reliable source of European statistics
11.03.2013 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Video of the ECB
-
Common minimum standards for incorporating climate change risks into in-house credit assessment systems in the Eurosystem 22.09.2022 | ECB Economic Bulletin, Issue 6/2022
-
Einheitliche Mindeststandards für die Berücksichtigung von Klimarisiken in den internen Bonitätsanalyseverfahren des Eurosystems
2 MB, PDF
22.09.2022 | Wirtschaftsbericht der Europäischen Zentralbank – Ausgabe 6/2022, S. 81–86
-
TARGET-Services
-
-
Other Working Papers and Publications
-
Refereed Publications
-
Dr. Robert Schmidt
-
Refereed Publications
-
Refereed Publications
-
-
Banking supervision within the Basel framework Course levels I and II
This course is aimed at mid-level to senior banking supervisors from central banks and supervisory authorities. Basic knowledge of the Basel framework is essential. Participants should also be familiar with the supervisory policies at their own institutions and be prepared to actively contribute to discussions.
-
-
Die Effektivität grüner Sicherheitenpolitik als klimapolitisches Instrument Research Brief | 57. Ausgabe – April 2023
Die Debatte um Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels erstreckt sich zuletzt auch auf Instrumente von Zentralbanken. Dabei wird unter anderem die Vorzugsbehandlung grüner Anleihen in geldpolitischen Operationen der Zentralbank diskutiert. Ein solches Instrument würde die Finanzierungskonditionen emissionsarmer Unternehmen verbessern und somit einen Anreiz für klimafreundliche Investitionen setzen. Eine neue Modellanalyse geht den klimapolitischen und makroökonomischen Folgen einer solchen grünen Sicherheitenpolitik nach und kann lediglich geringe Effekte auf grüne Investitionen identifizieren.
-
Gold in the vault
11.01.2013 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The video shows gold bars in a vault at the Deutsche Bundesbank. The footage material (in HD resolution) may be requested for media purposes from the press office of the Deutsche Bundesbank.
-
Gold im Tresor Footage-Video
11.01.2013
Unkommentierte Filmaufnahmen zum Thema "Gold". Zu sehen sind Goldbarren in einem Tresor der Deutschen Bundesbank. Medien können das Footage-Material (in HD-Auflösung) über die Pressestelle der Deutschen Bundesbank anfordern.
-
Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an TARGET-Bundesbank gültig ab 20.03.2023
1 MB, PDF
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 39 – März 2023
429 KB, PDF
-
-
SEPA: Sicherer und effizienter Zahlungsverkehr in Europa
29.11.2012
Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) ermöglicht das grenzüberschreitende bargeldlose Bezahlen in Europa. Das Video erklärt, welche Vorteile SEPA mit sich bringt.
-
Weidmann: "Entscheidungen mit Risiken und Nebenwirkungen"
17.11.2012
Ein Interview mit Jens Weidmann in hr-iNFO, dem Informationsradio des Hessischen Rundfunks, von November 2012. Weidmann spricht darin über das Ziel des EZB-Rats, eine stabile Währung sicherzustellen.
© Hessischer Rundfunk
-
Finanzstabilitätsbericht 2012: Die Pressekonferenz
14.11.2012
Die Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger und Bundesbankvorstand Andreas Dombret erläutern vor Pressevertretern den Finanzstabilitätsbericht 2012.
-
Money growth and consumer price inflation in the euro area: An update Martin Mandler, Michael Scharnagl
579 KB, PDF
-
DGS Video Bargeld Die Aufgaben der Bundesbank
08.11.2012
Die Bundesbank stellt der Wirtschaft über ihre Filialen Euro-Bargeld in ausreichender Menge und hoher Qualität bereit und zieht beschädigtes sowie falsches Geld aus dem Verkehr. Ein Video in Gebärdensprache.
-
Latest developments in the regulation of ESG risks Online Seminar Series: Climate Change and Central Banks
Economists and policymakers in central banks who would like to enhance their knowledge on climate change and the work done in central banks. Participants should have at least a basic knowledge of related monetary policy, financial stability or banking supervision topics.
-
So erkennen Sie Falschgeld
07.11.2012
Banknoten verfügen über verschiedene Sicherheitsmerkmale. Lernen Sie das Prinzip "Fühlen-Sehen-Kippen" kennen und unterscheiden Sie echte von falschen Banknoten. Ein Video in Gebärdensprache
-
So erkennen Sie Falschgeld
07.11.2012
Gute Fälschungen sind nicht leicht zu erkennen: Grobe Abweichungen bei Format, Farbe oder Bildelementen gibt es meist nicht. Trotzdem brauchen Sie keine besonderen technischen Hilfsmittel, um Falschgeld zu erkennen. Ein Video in Gebärdensprache.
-
Was tun mit beschädigtem Geld?
07.11.2012
Nur weil ein Schein zerrissen ist, muss das Geld noch nicht verloren sein. Informationen über die Ersatzleistung von Banknoten bei der Bundesbank. Ein Video in Gebärdensprache.
-
Was ist SEPA?
31.10.2012
Der einheitliche Euro-Zahlungsraum SEPA ersetzt seit 1. August 2014 die nationalen Zahlungsverfahren in Europa. So wurden Überweisungen schneller, billiger und sicherer. Ein Video in Gebärdensprache
-
Bankenaufsicht Die Aufgaben der Bundesbank
31.10.2012
Die Bundesbank ist zusammen mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Bankenaufsicht in Deutschland zuständig. Ein Video in Gebärdensprache.
-
Facebook-Seite: Deutsche Bundesbank
Schauen Sie auf unserer Facebook-Seite vorbei!