Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Baustelle Bankenunion – gemeinsame Aufsicht, gemeinsame Abwicklung, gemeinsame Einlagensicherung? Bundesbank Symposium 2016 "Bankenaufsicht im Dialog"
01.06.2016
Dr. Andreas Dombret, Deutsche Bundesbank
-
Banken zwischen Innovation und Regulatorik Bundesbank-Symposium 2016 "Bankenaufsicht im Dialog"
01.06.2016
Podiumsdiskussion mit Martin Krebs (ING-DiBa), Andreas Martin (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken), Helmut Ettl (Österreichische Finanzmarktaufsicht), Isabel Schnabel (Universität Bonn)
Moderation: Philipp Otto (ZfgK)
-
Europäische Bankenaufsicht: Viel erreicht – noch viel zu tun? Bundesbank Symposium 2016 "Bankenaufsicht im Dialog"
01.06.2016
Sabine Lautenschläger, Europäische Zentralbank
-
Proportionalität in der Aufsichtspraxis Bundesbank-Symposium 2016 "Bankenaufsicht im Dialog"
01.06.2016
Podiumsdiskussion mit Christian Ossig (BdB), Jukka Vesala (EZB),Thomas Hartmann-Wendels (Universität Köln), Gerhard Schick (MdB) und Martin Hettich (Sparda-Bank Baden-Württemberg)
Moderation: Philipp Otto (ZfgK)
-
Cash Electronic Data Interchange (CashEDI)
Mit CashEDI bietet die Deutsche Bundesbank ihren Kunden die Möglichkeit der elektronischen Geschäftsabwicklung im Rahmen eines standardisierten elektronischen Datenaustauschs. Auf Basis der internationalen Logistikstandards von GS1 können bargeldrelevante Daten wie Einzahlungsavise und Geldbestellungen untereinander und mit der Bundesbank elektronisch ausgetauscht werden. Die Bundesbank stellt transaktionsbezogene elektronische Mitteilungen über Geldübernahme- und Zählvorgänge zur Verfügung. Dies erhöht die Transparenz und Sicherheit sowie die Effizienz im Barzahlungsverkehr.
Seit dem 1. Januar 2013 müssen Einzahlungen von Banknoten und Münzen durch professionelle Bargeldakteure grundsätzlich elektronisch avisiert bzw. Auszahlungen von Banknoten und Münzen elektronisch beauftragt werden.Eine Teilnahme am Fachverfahren CashEDI ist nur nach vorheriger Anmeldung mit dem Kundendaten-Meldebogen möglich.
-
Bargeldschulungs- und Testmodule In unserer Online-Schulung erfahren Sie, wie Banknoten und Münzen auf ihre Echtheit geprüft werden können.
-
7th Annual Macroprudential Conference Sveriges Riksbank – De Nederlandsche Bank – Deutsche Bundesbank
-
-
Bedingungen der Deutschen Bundesbank für die Eröffnung von Dokumenten-Akkreditiven (Akkreditiv-Bedingungen) gültig ab 01.10.2023
152 KB, PDF
-
Welche Kosten werden bei einem Twinning-Projekt von der EU übernommen?
-
Welche Länder können an einem Twinning-Projekt teilnehmen?
-
-
-
-
Gibt es ein Kursprogramm für die internationalen Zentralbankkurse?
-
Welche Personen sind an der Durchführung eines Twinning-Projektes beteiligt?
-
Welche Einzelmaßnahmen können im Rahmen eines Twinning-Projekts durchgeführt werden?
-
-
Wie wird der Erfolg eines Twinning-Projektes überprüft?
-
Was unterscheidet „Twinning“ von anderen Maßnahmen des Zentrums für internationalen Zentralbankdialog?
-
-
Was passiert, wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt?
-
-
Wie viele Teilnehmende können an einem Kurs teilnehmen?
-
-
-
-
Wer trägt die Kosten der bilateralen Fortbildungsveranstaltung?
-
Wie ist der Transfer vom und zum Flughafen organisiert?
-
-
In welcher Sprache wird die bilaterale Aktivität durchgeführt?
-
-
-
Wer kann an bilateralen Kooperationsmaßnahmen teilnehmen?
-
Wie sieht der zeitliche Rahmen einer bilateralen Fortbildungsveranstaltung aus?
-
Kann ich von meinem Partner/meiner Partnerin begleitet werden?
-
Was kostet die Teilnahme an einem internationalen Zentralbankkurs?
-
Wer kann an einem internationalen Zentralbankkurs teilnehmen?
-
Was passiert, wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze übersteigt?
-
Kann ich von meinem Partner/meiner Partnerin begleitet werden?
-
-
-
Wie viele Teilnehmer oder Teilnehmerinnen aus einem Land können an einem Kurs teilnehmen?
-
-
Wie ist der Transfer vom und zum Flughafen organisiert?
-
-
Häufig gestellte Fragen zu internationalen Zentralbankkursen
-
Anfrageformular für bilaterale Zusammenarbeit
1 MB, PDF
Ausländische Zentralbanken, die an einer Zusammenarbeit mit der Bundesbank interessiert sind, können das Formular ausfüllen und per E-Mail an das Zentrum für internationalen Zentralbankendialog senden. Bitte speichern Sie das Formular mit der rechten Maustaste auf Ihrem PC und öffnen Sie die gespeicherte Datei.
-
Foreign reserve management CANCELLED
This course is aimed at employees responsible for reserve management at the policymaking, operational or risk control level. Participants should have a sound knowledge of portfolio management so that they can share their experiences and actively contribute to discussions.