Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Auswirkungen der Transition zu einer klimaneutralen Wirtschaft Research Brief | 68. Ausgabe – August 2024
Transitionsrisiko beschreibt das Risiko, das sich aus dem Übergang der Wirtschaft hin zu Netto-Null-Emissionen ergibt. Unter Anwendung einer innovativen Methodik stellen wir fest, dass große unvorhergesehene Anstiege von Transitionsrisiko vor allem mit politischen Ereignissen zusammenhängen und erhebliche makroökonomische Folgen haben können. Interessanterweise erzeugen derartige Ereignisse nicht alle gleichermaßen Inflationsdruck, was die weit verbreitete Vorstellung einer „Greenflation“ infrage stellt. Unsere Ergebnisse verdeutlichen zudem die wichtige Rolle länderspezifischer Besonderheiten. Sie implizieren, dass die Transition zu einer klimaneutralen Wirtschaft auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen kann. Insgesamt ist zwar eine internationale Koordination in der Klimapolitik unabdingbar, doch unterstreichen die Ergebnisse, wie wichtig es ist, politische Maßnahmen an die wirtschaftlichen Gegebenheiten der jeweiligen Länder anzupassen.
-
Alex erklärt, was er im IT-Plattformmanagement macht 100 Tage, 100 Wochen, 100 Monate
20.07.2022
In der Serie „100 Tage, 100 Wochen, 100 Monate“, stellt Alexander die Aufgaben und Herausforderungen im IT-Plattformmanagement vor und was mitzubringen ist, wenn Sie sich für einen Job bei der Bundesbank interessieren.
-
Risky sovereign bond holdings by commercial banks in the euro area: Do safe assets availability and differences in bank funding costs play a role? Discussion paper 35/2024: Axel Jochem, Ernest Lecomte
2 MB, PDF
-
-
-
-
-
-
Bankenstatistik / Kundensystematik hier: Aktualisierte Listen des Statistischen Bundesamtes für Extrahaushalte und Kernhaushalte
126 KB, PDF
-
Podiumsdiskussion: Joachim Nagel und Markus Brunnermeier diskutierten über Resilienz Bundesbank Invited Speakers Series
Professor Dr. Markus Brunnermeier, Edwards S. Sanford Professor für Volkswirtschaftslehre an der Princeton University und Direktor des Bendheim Center for Finance, hat zum Thema „Resilienz“ gesprochen. Die anschließende Diskussion mit Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel wurde von Professor Dr. Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Deutschen Bundesbank, moderiert.
-
-
Python for Data Science – A crash course
The course is designed for staff working in information technology, statistics or research departments in central banks and regulatory and supervisory authorities with an interest in applying machine learning methods with Python. It is not aimed at those who already have extensive and advanced knowledge of Python.
-
Combating counterfeit money by the National Analysis Centre Expert panel
The expert panel is aimed at experienced experts from the anti-counterfeiting unit of central banks who need a detailed understanding of techniques for succeeding in the fight against forged money. Participants are expected to make an active contribution to the discussions and will be invited to present and discuss their own topics or cases.
-
-
-
Joint Spring Conference on Monetary Policy and Expectations of Households and Firms Deutsche Bundesbank – Banque de France
23.06.2022 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The Bundesbank and Banque de France Spring Conference on monetary policy and the expectations of households and firms toke place on 23 and 24 June. The event was centred around speeches by French central bank governor François Villeroy de Galhau and Bundesbank President Joachim Nagel.
-
Doom loop, trilemma, and moral hazard: Which narrative of the banking union did stock market investors buy? Discussion paper 34/2024: Tobias Körner, Michael Papageorgiou
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 17.-18. Juli 2024
357 KB, PDF
-
Bundesbank-Projektionen: Wirtschaftserholung dürfte sich fortsetzen
10.06.2022 EN
Die Bundesbank geht für dieses Jahr von einem Wirtschaftswachstum von 1,9 Prozent aus. „
Die wirtschaftliche Erholung dürfte sich damit fortsetzen, jedoch deutlich gedämpfter als im vergangenen Dezember vorausgeschätzt
“, schreiben die Expertinnen und Experten in ihren aktuellen halbjährlichen Projektionen. Die Inflationsrate dürfte im Jahresdurchschnitt 2022 auf 7,1 Prozent zulegen. -
-
-
What is the value of retail order flow? Discussion paper 33/2024: Peter Hoffmann, Stephan Jank