Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Test principles and screen tutorial for the maximum credit line Version 1.2
536 KB, PDF
-
-
Der digitale Euro, das Geld der Zukunft? Bundesbank Invited Speakers Series
Der Ökonom Peter Bofinger, Seniorprofessor für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg hat einen Vortrag zum Thema „Der digitale Euro: Das Geld der Zukunft“ gehalten. Die anschließende Diskussion mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel wurde von Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Deutschen Bundesbank, moderiert.
-
Paneldiskussion 30+1 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion Veranstaltungsreihe „Forum Bundesbank“ der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
01.12.2021
Im Rahmen eines Panels haben Gerhard Gies, erster Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt nach dessen Neugründung 1990, Rüdiger Pohl und Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann über die Währungsunion und ihre Folgen diskutiert.
-
"Funktions- und Wirkungsweise von 'Bad Banks' im SRM" Die Bachelorthesis von Vincent van Bracht
30.11.2021
Für seine Bachelorthesis zum Thema "Funktions- und Wirkungsweise von 'Bad Banks' im SRM" erhält Vincent van Bracht , Absolvent der Hochschule der Bundesbank, den Koblenzer Hochschulpreis.
© Wirtschafts- & Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V.
-
-
-
-
Annahmezeiten und Geschäftstage für die Zahlungsverkehrsverfahren der Deutschen Bundesbank
151 KB, PDF
-
Climate Minsky moments and endogenous financial crises Discussion paper 26/2024: Matthias Kaldorf, Matthias Rottner
834 KB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht 2021: Deutsches Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert Aufzeichnung der Pressekonferenz
25.11.2021 EN
Das deutsche Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert, die umfangreichen staatlichen Maßnahmen haben den Finanzsektor vor Verlusten geschützt. Zu diesem Schluss kommt die Bundesbank in ihrem Finanzstabilitätsbericht 2021. Gleichzeitig haben sich Verwundbarkeiten gegenüber negativen makroökonomischen Entwicklungen und speziell Risiken aus der Immobilienfinanzierung aufgebaut, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Berichts.
„Jetzt ist die richtige Zeit für Prävention gegenüber zukünftigen Risiken“
, betonte Buch. -
Warum Finanzstabilität nicht langweilig ist
24.11.2021 EN
Wir erklären was passieren kann, wenn das Finanzsystem nicht mehr stabil ist und wie die Bundesbank dazu beiträgt, dass es stabil bleibt.
-
Informationsblatt über die Abwicklung von grenzüberschreitenden Überweisungen in bzw. aus EU-/EWR-Staaten
243 KB, PDF
-
Bundesbank erhöht Risikovorsorge
23.11.2021
Bundesbankvorstandsmitglied Johannes Beermann hat bei der Immobilienmesse Expo Real mit Expertinnen und Experten über das Thema „Building Information Modelling (BIM) im öffentlichen Bau – Herausforderung und Zukunftschance“ diskutiert.
-
Payment and securities settlement systems
The course is designed for mid-level and senior employees of central banks. A solid background in payment clearing and settlement issues is essential for constructive and productive participation in the course. Participants should be familiar with the payment system policy and practices applied in their home country. Additionally, they will be invited to take an active part in the discussions and case studies, covering topics like T2S, oversight and innovations.
-
Taxation of top incomes and tax avoidance Discussion paper 25/2024: Alessandro Di Nola, Georgi Kocharkov, Almuth Scholl, Anna-Mariia Tkhir, Hoamin Wang
815 KB, PDF
-
-
Wird der digitale Euro die Finanzstabilität stärken? Ja, innerhalb gewisser Grenzen Research Brief | 66. Ausgabe – Juni 2024
In diesem Artikel beleuchten wir die Auswirkungen eines digitalen Euro auf die Finanzstabilität. Unseren Umfrageergebnissen zufolge sind deutsche Haushalte offen für den digitalen Euro. Dies lässt darauf schließen, dass der Zugang zu digitalem Zentralbankgeld aus Verbrauchersicht durchaus Vorteile bietet. Die Nachfrage nach dem digitalen Euro löst jedoch Sorgen vor starken Einlagenabflüssen aus dem Bankensektor aus, mit möglichen Konsequenzen für die Finanzstabilität. Wir untersuchen diese Frage in einem neuen makroökonomischen Modell und kommen zu dem Schluss, dass der digitale Euro – bei einer angemessenen Haltegrenze, also der maximale Betrag an digitalen Euros, den eine Person halten darf – die Finanzstabilität sogar stärken und die Wohlfahrt verbessern kann.
-
Bankstellenbericht 2023 Entwicklung des Bankstellennetzes im Jahr 2023
Die Gesamtzahl der Kreditinstitute in Deutschland (einschließlich der rechtlich unselbständigen Bausparkassen) verringerte sich im Jahresverlauf von 1.458 um 55 auf 1.403 Institute. Während insbesondere seit 2008 der Konsolidierungsprozess verhalten verlief, nahm er seit 2016 tendenziell wieder an Tempo zu – teils aufgrund von Sondereinflüssen: die Corona-Krise, das Inkrafttreten des Brexits sowie die Einführung des Wertpapierinstitutsgesetzes (WpIG).
-
Video-Grußbotschaft Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank
-
Die Rolle des Bargelds in Luxemburg Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Nicolas Weber, Mitglied des Vorstands, Banque centrale du Luxembourg
-
Podiumsdiskussion: „Bargeld: Verbraucherfreundlich und sicher?“ Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
-
Vertrauen in Geld: Digital oder analog? Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Prof. Dr. Julia Pitters, Studiengangsleiterin Wirtschaftspsychologie, IU Internationale Hochschule
-
Bargeld: Das Geld der Zukunft? Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Dr. Dirck Süß, Geschäftsführer, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut
-
Podiumsdiskussion: „Die Zukunft des Bargelds: Digital oder analog?“ Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
-
Bargeld in der Politik: Zwischen Sondermünzen und Geldwäsche Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Werner Gatzer, Staatssekretär, Bundesministerium der Finanzen
-
Über Menschen und Märkte, Freiheit und Ordnung. Der Stellenwert der Freiheit in der aktuellen Wirtschafts- und Finanzpolitik Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Linda Teuteberg, MdB, FDP, Stv. Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung e.V.
-
Abschlussrede Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Prof. Dr. Johannes Beermann, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank
-
Weidmann zum digitalen Euro Bargeldsymposium 2021
10.11.2021
Bundesbank-Präsidnet Jens Weidmann hat in seinem Eröffnungs-Statement beim Bargeldsymposium der Bundesbank über die Ausgestaltung eines digitalen Euro gesprochen.
-
Returns to scale: New evidence from administrative firm-level data Discussion paper 24/2024: Peter McAdam, Philipp Meinen, Chris Papageorgiou, Patrick Schulte
2 MB, PDF
-
FSB Continuity of Access to FMIs for Firms in Resolution - response for TARGET-Bundesbank Streamlined information collection to support resolution planning
394 KB, PDF
-
Was macht die Bundesbank eigentlich (für mich)? Faltblatt zur Veranstaltung
313 KB, PDF
-
More videos in the series with Silviana Ursu
-
Umsetzung des Risikotragfähigkeitsleitfadens bei LSI in Deutschland Digitales Aufsichtsbriefing im Fokus
BaFin und Bundesbank veranstalteten regelmäßig Briefings zu verschiedenen Themen der Bankenaufsicht. Am 3. Juli 2024 wird die Umsetzung des Risikotragfähigkeitsleitfadens bei weniger signifikanten Instituten (LSI) im Fokus stehen.