Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
TARGET2/TARGET2-Securities-Konsolidierung hier: Auswirkungen im Bereich des baren Zahlungsverkehrs bei der Deutschen Bundesbank / Bezug Rundschreiben Nr. 31/2017; Nr. 16/2018; Nr. 39/2020 sowie Nr.18/2021
178 KB, PDF
-
Richtlinien für die Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute Version 2022-01
2 MB, PDF
-
Richtlinien für die Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute Gegenüberstellung Versionen 2021-07 und 2022-01
2 MB, PDF
-
-
Die Deutsche Bundesbank hat einen dezentralen Aufbau.
Wie ist die Bundesbank in Deutschland vertreten?
-
Schemata für Beteiligungsanzeigen gültig ab Inkrafttreten der Zweiten Verordnung zur Änderung der Anzeigenverordnung
805 KB, ZIP
-
-
Geld-Macher
Sonderausstellung im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank vom 30.06.2021 bis 29.05.2022.
-
Fragebogen 8 zur Unternehmensstudie (BOP-F) Januar, Februar, März 2022
565 KB, PDF
Wissenschaftliche Studie zu den Erwartungen der Unternehmen in Deutschland
-
Withdrawal of the United Kingdom and EU rules in the field of markets in financial instruments Investment/Market Trading
-
Withdrawal of the United Kingdom and EUu rules in the field of insurance / reinsurance Versicherungen und Rückversicherungen
-
Der Einfluss privater Haushalte auf die ökologische Transformation: Wohnen, Mobilität, Konsum Panel III der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ – veranstaltet von der Deutschen Bundesbank, des Zentrums Liberale Moderne und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
Panel III: „Der Einfluss privater Haushalte auf die ökologische Transformation: Wohnen, Mobilität, Konsum“
Virtuelle Veranstaltung -
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 1. Februar 2022 Gültig bis 28.02.2022
1 MB, PDF
Generelle bankrechtliche Regelungen zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank.
-
Tätigkeitsbericht der Schlichtungsstelle bei der Deutschen Bundesbank für 2021
603 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
Richtlinien für die Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute – Abschnitt 'Allgemeine Richtlinien' Version 2022-01
9 MB, PDF
-
-
-
-
Richtlinien für die Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute – Abschnitt 'Allgemeine Richtlinien' Gegenüberstellung Versionen 2021-07 und 2022-01
9 MB, PDF
-
Monatsbericht – Januar 2022
Der Monatsbericht Januar 2022 erörtert die Veränderungen im besicherten Geldmarkt und enthält einen Beitrag zu dem Thema Klimawandel und Klimapolitik: Analysebedarf und -optionen aus Notenbanksicht. Zudem werden szenariobasierte Bewertungseffekte am Aktienmarkt durch Treibhausgasemissionen analysiert.
-
Ausgewählte Forschungspapiere
-
Veranstaltungsreihe
-
Endversion der Übersicht der Formalprüfungen zum Auslandsstatus der Banken (MFIs) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute
121 KB, XLSX
-
-
-
Informationsschreiben für Geldpolitische Geschäftspartner – Umgang der Deutschen Bundesbank mit Strafzahlungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 909/2014 (Zentralverwahrerverordnung, CSDR)
292 KB, PDF
-
Top 3: Kreditprozessuale Anforderungen an Spezialfonds Anlage zum Protokoll vom 02.09.2021
574 KB, PDF
-
-
Banking services for central banks
The Deutsche Bundesbank offers various services to foreign central banks, monetary authorities and international organizations in order to foster cooperation and strengthen the international role of the euro. This includes services for reserve management, but also the exchange of knowledge and further education on central banking as well as cash processing.
-
Bankdienstleistungen für Zentralbanken
Die Deutsche Bundesbank bietet ausländischen Zentralbanken, Währungsbehörden und internationalen Organisationen diverse Dienstleistungen, um die Kooperation zu fördern und die internationale Rolle des Euros zu stärken. Hierzu zählen Dienstleistungen für die Währungsreservehaltung, aber auch der Wissensaustausch in Aus- und Weiterbildungen rund um das Thema Zentralbankwesen, sowie in der Bargeldbearbeitung.
-
-
-
-
Klimawandel und Klimapolitik: Analysebedarf und -optionen aus Notenbanksicht Monatsberichtsaufsatz – Januar 2022
453 KB, PDF
-
Szenariobasierte Bewertungseffekte am Aktienmarkt durch Treibhausgasemissionen Monatsberichtsaufsatz – Januar 2022
336 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 15.-16. Dezember 2021
291 KB, PDF
-
-
-
-
-
Data Production in a Digitised Age: The need to establish successful workflows for micro data access Stefan Bender, Jannick Blaschke, Christian Hirsch
470 KB, PDF
-
Informationsschreiben für Geldpolitische Geschäftspartner zum Umgang mit CSDR-Strafzahlungen
291 KB, PDF
-