Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
TARGET2/T2S-Konsolidierung FAQ zur virtuellen Schulungsveranstaltung zum Stammdatenformular im August 2021
268 KB, PDF
-
2021 Financial Stability Conference: Planning for Surprises, Learning from Crises Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Claudia M. Buch, Titel: „Fiscal Policy and Monetary Responses and Financial Stability“
Teilnahme nach Anmeldung. Das Eingangsstatement wird veröffentlicht.
Kontakt: Federal Reserve Bank of Cleveland, Doug Campbell,
E-Mail: doug.campbell@clev.frb.org -
Euro Finance Tech Day Opening Keynote von Burkhard Balz
Teilnahme nach Anmeldung. Die Rede wird veröffentlicht.
Kontakt: dfv Euro Finance Group, Johannes Kremer,
Tel.: +49 69 7595 3134, E-Mail: johannes.kremer@dfv.de -
-
-
Euro Finance Week – Green Finance Forum Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Joachim Wuermeling
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: dfv Euro Finance Group, Anastasia Belova,
Tel.: +49 176 38775627, E-Mail: anastasia.belova@dfv.de -
Antrag zur Nutzung von zusätzlich zugelassenen Kreditforderungen (ACC) als geldpolitische Sicherheiten im elektronischen Verfahren MACCs der Deutschen Bundesbank
143 KB, PDF
-
-
Informationsveranstaltung „Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme für Kreditinstitute“ Oktober/November 2021
2 MB, PDF
-
Gross & Partner Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Johannes Beermann, Titel: „Der Arbeitsplatz der Zukunft“
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: Von Zitzewitz Kommunikation GmbH,
Tel.: +49 69 66124325, E-Mail: avz@vzkommunikation.de -
-
Sheet 2 - Non-residents' assets in Germany: level and composition of assets
271 KB, PDF
-
-
Anfahrt zur neuen Filiale in Dortmund
910 KB, PDF
Fotos mit Beschreibung der Eingänge für Privatpersonen sowie für Wertdienstleister.
-
-
-
Publikationen des FDSZ
-
Publikationen
Ausgewählte Veröffentlichungen, die neben Datenreporten auch einen Beitrag zur technischen und methodischen Weiterentwicklung von Mikrodaten leisten.
-
-
-
-
Bargeldsymposium 2021
Die Deutsche Bundesbank richtete am Mittwoch, den 10. November 2021, ihr fünftes Bargeldsymposium in Berlin aus. Die Veranstaltung fand im Hotel Grand Hyatt Berlin statt und wurde live im Internet übertragen.
-
10th Term Structure Workshop
The Deutsche Bundesbank is organizing the tenth Term Structure Workshop to stimulate the discussion of current developments in the field of yield curve modelling.
-
Geschäftsabwicklung zum Jahreswechsel 2021/2022 Barer und unbarer Zahlungsverkehr, Ständige Fazilitäten, Wertpapierverrechnung und T2S-Auto-Collateralisation
162 KB, PDF
-
Working Papers and other Publications
-
Refereed Publications
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 23 – November 2021
799 KB, PDF
-
TARGET2/T2S-Konsolidierung Präsentation zur virtuellen Schulungsveranstaltung zum Themenschwerpunkt "Testen" im Oktober und November 2021
2 MB, PDF
-
-
-
Bargeldsymposium 2021
09:00 Uhr: Video-Grußbotschaft von Dr. Jens Weidmann
15:30 Uhr: Abschlussrede von Prof. Dr. Johannes BeermannTeilnahme nach Anmeldung. Der Redetext zur Grußbotschaft wird vorab mit Sendesperrfrist veröffentlicht. Die Abschlussrede wird veröffentlicht.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Externe Kommunikation,
Tel.: +49 (0)69 9566 3221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.deDie Veranstaltung wird live im Internet übertragen.
-
-
-
Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht 2020
-
Frankfurter Gespräch „Digitales Geld – Schöne neue Welt?!“ Podiumsdiskussion mit Burkhard Balz
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Externe Kommunikation
Tel.: +49 69 9566 3221
E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de -
Analysing funding costs advantages using European primary market bond yield spreads Peter Bednarek, Christoph Roling
1 MB, PDF
-
Stabilization policies: Lessons from the COVID-19 crisis and prospects for future policy strategies Call for Papers | Submission deadline: 20.11.2021
180 KB, PDF
13.-14.12.2021 | Danmarks Nationalbank – Deutsche Bundesbank – Norges Bank
-
Verordnung (EU) 2021/378 der europäischen Zentralbank vom 22. Januar 2021 über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht (Neufassung) (EZB/2021/1) 03.03.2021 | Amtsblatt der Europäischen Union L 73, Seite 1
-
30+1 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Johannes Beermann
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, Dr. Jörn Eckhoff,
Tel.: +49 40 3707-2200, E-Mail: pressestelle.hv-hms@bundesbank.de -
Green Horizon Summit @COP26 Fireside Chat mit Dr. Sabine Mauderer, Titel: „Global green playbook: explore key regulatory developments, standards and frameworks globally“
Ortszeit: 11 Uhr
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: Green Finance Institute, Charlotte Love,
E-Mail: charlotte.love@gfi.green -
UN Climate Change Conference (COP26) – Deutscher Pavillon Rede von Dr. Sabine Mauderer, Titel: „Sustainable Finance“
Ortszeit: 17:30 Uhr
Teilnahme nach Anmeldung.
Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Dirk Kramer,
Tel.: +49 15154141054, E-Mail: dirk.kramer@bmf.bund.deLivestream:
https://www.bmu.de/en/german-climate-pavilion-cop26 -
Endversion der Meldeschemata für die monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-Kreditinstitute – PDF-Version
7 MB, ZIP
-
Richtlinien zum Auslandsstatus der Banken (MFIs) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute Version 2022-01
250 KB, PDF
-
Endversion der Meldeschemata für die monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinsitute – Version Excel - DE - Kennzeichnung geänderter Meldepositionen und Texten
844 KB, XLSX
-
© Robert Metsch / EZBEurosystem
In Deutschland war es bis Ende 1998 allein Aufgabe der Deutschen Bundesbank, für die Erhaltung des Geldwertes zu sorgen. Mit Beginn der Europäischen Währungsunion und der Einführung des Euro Anfang 1999 ging diese Aufgabe auf das Eurosystem über. Seitdem bilden die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten, die den Euro eingeführt haben, das Eurosystem.
-
Weiterbildungsveranstaltungen
-
EZB stellt neue geldpolitische Strategie vor
-
-
-