• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Suche

Allgemeine Suche

Allgemeine Suche

  • Allgemeine Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen

Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken. 

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
47990 Beiträge
Themengebiet
Alle Filter aufheben
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

    EN

    Mit der Änderung des Rechtsrahmens für die Bargeldbearbeitung außerhalb der Zentralbanken haben die Europäische Union und die EZB einen verbindlichen und einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen.

    Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Sicherheitsmerkmale der 200 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung

    EN

    Sicherheitsmerkmale der 200 € - Banknote, erste Serie
  • Schlechtere Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022

    19.09.2023 EN

    Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute hat sich im Jahr 2022 tendenziell verschlechtert, schreiben die Fachleute im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Zwar stieg der Jahresüberschuss vor Steuern insgesamt leicht an und lag mit 27,4 Milliarden Euro weiterhin deutlich oberhalb des langfristigen Mittels. Allerdings war hierfür ein Sondereffekt bei einem Institut ausschlaggebend. Die meisten Bankengruppen wiesen im Berichtsjahr laut Bundesbank deutlich geringere Jahresüberschüsse aus als 2021.

    Schlechtere Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022
  • Ist das „Geschäftsmodell Deutschland“ in Gefahr?

    18.09.2023 EN

    Die deutsche Wirtschaft steht unter erheblichem Anpassungsdruck, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht September. Herausforderungen erwachsen vor allem aus dem demografischen Wandel und der Umstellung auf eine emissionsarme Energieversorgung. Darüber hinaus bestehen Abhängigkeiten beim Bezug von wichtigen Vorleistungsgütern aus China, die Risiken bergen. In der aktuellen Debatte um Deutschland „als kranken Mann Europas“ sieht die Bundesbank die deutsche Wirtschaft immer noch gut aufgestellt.

    Ist das „Geschäftsmodell Deutschland“ in Gefahr?
  • Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere

    102 KB, PDF

    19.09.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank
    Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
  • 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result

    216 KB, PDF

    19.09.2023 Press release Deutsche Bundesbank Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
  • Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag
    8:00 Uhr – 12:30 Uhr

    • Feiertagskalender 2025
      103 KB, PDF

  • Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juli 2023

    341 KB, PDF

    19.09.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Im Juli 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 21 Mrd. € auf (nach einem Plus von 36 Mrd. € im Vormonat).

    Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juli 2023
  • Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe

    129 KB, PDF

    19.09.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
  • Monetary policy normalisation in the euro area: finding the new normal in challenging times Welcome remarks at the Deutscher Abend
    19.09.2023 New York Sabine Mauderer Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Monetary policy normalisation in the euro area: finding the new normal in challenging times
  • 28.03.2025, 14:00 Frankfurt am Main EN
    Bundesbank Invited Speakers Series, Deutsche Bundesbank, Forschungszentrum Podiumsdiskussion mit Michael Weber, Associate Professor of Finance an der University of Chicago Booth School of Business, und Dr. Joachim Nagel, Titel: „Inflationserwartungen und Realität: Implikationen für die letzte Meile der Disinflation“

    Teilnahme nach Anmeldung.

    Livestream: https://www.bundesbank.de/livestream 

    Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation, 
    Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de 

    Testlink
  • Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)

    76 KB, PDF

    18.09.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
  • Wirtschaftliche Erholung im Sommerquartal bleibt aus

    18.09.2023 EN

    Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im dritten Quartal 2023 etwas schrumpfen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Mit spürbar positiven Impulsen vom privaten Konsum sei kaum zu rechnen. Die Haushalte halten sich trotz des etwas nachlassenden Preisanstiegs, der kräftigen Lohnzuwächse und der guten Arbeitsmarktlage noch mit Ausgaben zurück. Zudem drückt die Schwäche der Industrie auf die Wirtschaftsleistung. 

    Wirtschaftliche Erholung im Sommerquartal bleibt aus
  • Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)

    29 KB, PDF

    18.09.2023 Press release Deutsche Bundesbank Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
  • Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188

    131 KB, PDF

    18.09.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
  • Modeling the term structure Discussion paper 07/2025: Christoph Memmel, Lotta Heckmann-Draisbach
    28.03.2025 07/2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Modeling the term structure
  • Verzeichnis der Währungen und Edelmetalle Stand: 03/2025 (redaktionelle Änderungen)

    29 KB, XLSX

    EN
    Datei öffnen
  • Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2024/1517 des Rates vom 27. Mai 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien (ABl. L, 2024/1517, 28.5.2024) 28.03.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L

    eur-lex.europa.eu eur-lex.europa.eu
  • Verbesserung der Datengrundlage für die Analyse von Risiken aus Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte

    EN

    Der makroprudenziellen Aufsicht fehlen belastbare, zeitnahe und systematische Informationen über die Kreditvergabestandards in der privaten Wohnimmobilienfinanzierung. Diese sind unerlässlich, um aufkommende Risiken für die Finanzstabilität frühzeitig zu erkennen. Auf Basis der im Februar 2021 in Kraft getretenen Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) plant die Bundesbank nun eine Erhebung, die diese Datenlücken schließen soll.

    Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
  • EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 25 Basispunkte

    14.09.2023

    Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Der EZB-Rat ist entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Um den Fortschritt in Richtung dieses Ziels zu verstärken, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

    EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 25 Basispunkte
  • Makroprudenzielle Instrumente

    EN

    Makroprudenzielle Instrumente können grundsätzlich nach der rechtlichen Eingriffsintensität unterschieden werden. Demnach lassen sie sich in "weiche" (Kommunikation), "mittlere" (Warnungen und Empfehlungen) und "harte" (Eingriffe) Instrumente einteilen.

    Makroprudenzielle Instrumente
  • Erstregistrierung im ExtraNet

    EN

    Für die erstmalige Registrierung im ExtraNet der Deutschen Bundesbank ist die vorherige Vergabe einer Meldenummer erforderlich. Danach können sich die Meldepflichtigen für ein Fachverfahren registrieren.

    Erstregistrierung im ExtraNet
  • Von den Geschäftspartnern der Deutschen Bundesbank hinterlegte Sicherheiten

    257 KB, PDF

    28.03.2025 EN
    Datei öffnen
  • Lettland Euro- und Cent-Münzen

    EN

    Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Lettland.

    Lettland
  • Slowakei Euro- und Cent-Münzen

    EN

    Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in der Slowakei.

    Slowakei
  • Italien Euro- und Cent-Münzen

    EN

    Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Italien.

    Italien
  • Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)

    220 KB, PDF

    15.09.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
  • Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)

    136 KB, PDF

    15.09.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
  • Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)

    30 KB, PDF

    15.09.2023 Press release Deutsche Bundesbank Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
  • Netzwerk der Schlichtungsstellen

    Die Deutsche Bundesbank gehört zu den Gründungsmitgliedern des von der Europäischen Kommission eingerichteten Netzwerks der Schlichtungsstellen für Finanzdienstleistungen.

    Netzwerk der Schlichtungsstellen
  • Forschung und Entwicklung im Bereich Banknoten Möglichkeiten der Zusammenarbeit

    EN

    Im Folgenden wird ein Überblick über die Regelungen für Abbildungen und Reproduktionen von Banknoten und Münzen gegeben.

    Forschung und Entwicklung im Bereich Banknoten
  • Teilnahme am SEPA-Clearer des EMZ

    EN

    Die direkte Teilnahme am SEPA-Clearer des EMZ ist auf Kreditinstitute i. S. d. Artikels 4 Nr. 1 der Richtlinie 2013/575/EG begrenzt. Über einen direkten Teilnehmer können ausschließlich weitere Kreditinstitute i. S. d. Artikels 4 Nr. 1 der Richtlinie 2013/575/EG als indirekte Teil-nehmer an den SEPA-Clearer angebunden werden.

    Teilnahme am SEPA-Clearer des EMZ
  • Pressekonferenz am 14. September 2023 – Erklärung zur Geldpolitik

    39 KB, PDF

    14.09.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Wir sind entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zu unserem mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Um den Fortschritt in Richtung dieses Ziels zu verstärken, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

    Pressekonferenz am 14. September 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
  • Geldpolitische Beschlüsse vom 14. September 2023

    20 KB, PDF

    14.09.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Der EZB-Rat ist entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Um den Fortschritt in Richtung dieses Ziels zu verstärken, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

    Geldpolitische Beschlüsse vom 14. September 2023
  • Meine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement Ausbildungsgänge – Kaufleute für Büromanagement

    14.09.2023

    Seit August 2022 absolviert Felix seine Ausbildung. Er erzählt von seinen bisherigen Erfahrungen und dem Ablauf der Ausbildung.

    Meine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement
  • Öffentliche Bekanntmachung der Allgemeinverfügung bezüglich der Diversitätsanzeigen zum Meldestichtag 31.12.2024 27.03.2025 | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

    bafin.de bafin.de
  • EZB nominiert Claudia Buch als Vorsitzende des Aufsichtsgremiums

    41 KB, PDF

    13.09.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Nach Beratung mit dem Aufsichtsgremium hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) heute Claudia Buch als künftige Vorsitzende des Aufsichtsgremiums für eine nicht verlängerbare fünfjährige Amtszeit vorgeschlagen. Frau Buch ist derzeit Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank.

    EZB nominiert Claudia Buch als Vorsitzende des Aufsichtsgremiums
  • Newsletter

    EN

    Unser kostenloser Newsletter informiert Sie über den internationalen Dialog mit Zentralbanken und Aufsichtsbehörden.

    Newsletter
  • Tenderergebnis – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes

    72 KB, PDF

    13.09.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Tenderergebnis – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
  • Sabine Herrmann

    Keine deutsche Übersetzung verfügbar

    Sabine Herrmann
  • Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: zweites Quartal 2023

    231 KB, PDF

    13.09.2023 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euroraum beliefen sich im zweiten Quartal 2023 auf 3 242 Mrd. € und sind damit gegenüber dem ersten Quartal 2023 um 31 Mrd. € gestiegen. Die Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euroraum erhöhten sich gegenüber dem Vorquartal um 15 Mrd. € und lagen im zweiten Quartal 2023 somit bei 2 625 Mrd. €.

    Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: zweites Quartal 2023
  • Durchführungsverordnung (EU) 2025/631 des Rates vom 27. März 2025 zur Durchführung des Artikels 8a Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Belarus und der Beteiligung von Belarus an der Aggression Russlands gegen die Ukraine 27.03.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L

    eur-lex.europa.eu eur-lex.europa.eu
  • Sicherheitsmerkmale der 20 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung

    EN

    Sicherheitsmerkmale der 20 € - Banknote, erste Serie
  • Nettoemissionen von Schuldverschreibungen im Juli 2023
    12.09.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank

    Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2023 mit 120,5 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (168,7 Mrd €). Nach Berücksichtigung der Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten nahm der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 28,0 Mrd € zu (Juni: 22,9 Mrd €). Ausländische Titel wurden im Umfang von 0,5 Mrd € am deutschen Markt getilgt. Der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland nahm so im Ergebnis um 27,5 Mrd € zu. 

    Nettoemissionen von Schuldverschreibungen im Juli 2023
  • Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2023
    12.09.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN

    Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2023 einen Überschuss von 18,7 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,7 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen ein niedrigerer Überschuss im Warenhandel und der abgeschmolzene Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundärein­kommen umfassen.

    Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2023
  • Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere

    102 KB, PDF

    12.09.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank
    Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
  • Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis

    73 KB, PDF

    12.09.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
  • Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes

    140 KB, PDF

    12.09.2023 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
  • Geldmuseum Bildarchiv

    EN

    Das Geldmuseum der Bundesbank in Frankfurt gibt Einblicke in die Themen Bargeld, Buchgeld, Geldpolitik und Geld global – und präsentiert den Besuchern auch einen Goldbarren zum Anfassen.

    Geldmuseum
  • Schritt 2 – Beantragung

    EN

    Schritt 2 – Beantragung
  • ...
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS