Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
The Housing Market, Household Portfolios and the German Consumer Felix Geiger, John Muellbauer, Manuel Rupprecht
391 KB, PDF
-
Das Leitbild des Eurosystems
09.09.2013
Das Eurosystem, die Währungsbehörde des Euroraums, umfasst die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist. Das vorrangige Ziel des Eurosystems ist die Gewährleistung von Preisstabilität im Interesse des Gemeinwohls.
-
-
Präsentation zum Vortrag "Der Nutzen von Bargeld für den Einzelhandel" Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer HDE
2 MB, PDF
-
Präsentation zum Vortrag: "Die Euro-Banknote – ein anerkanntes weltweites Zahlungsmittel" Yves Mersch, Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europaischen Zentralbank
214 KB, PDF
-
-
-
-
-
Balance of payments statistics - May 2014 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
-
-
-
-
Capital market statistics - May 2014 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
952 KB, PDF
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 26. Mai 2014 Gültig bis 24.07.2014
900 KB, PDF
-
Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 2010 bis 2011 Statistische Sonderveröffentlichung 6
2 MB, PDF
-
Monatsbericht - Mai 2014
Der Monatsbericht Mai 2014 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2014.
-
Wertdienstleister –Dienstleistungspartner im Bargeldkreislauf Michael Mewes, Vorsitzender BDGW
393 KB, PDF
-
Präsentation zum Vortrag "Strategische Überlegungen zur Rolle der Bundesbank im Barzahlungsverkehr" Helmut Rittgen, Deutsche Bundesbank
409 KB, PDF
-
Bargeldsymposium 2014
Das zweite Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank fand am Montag, dem 19. Mai 2014, im Hotel Hilton in Frankfurt am Main statt.
-
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Mai 2014 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
Seasonally adjusted business statistics - May 2014 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Regulating Financial Intermediaries
-
-
-
Housing markets and the macroeconomy: Challenges for monetary policy and financial stability
72 KB, PDF
-
-
-
Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 2010 bis 2011 Statistische Sonderveröffentlichung 6
2 MB, XLSX
-
-
Exchange rate statistics - May 2014 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
615 KB, PDF
-
-
-
-
Monetary policy and banking business Article from the Monthly Report May 2014
246 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Optimal bezahlen - Wo steht das Bargeld? Ludger Gooßens, Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes
74 KB, PDF
-
Die Euro-Banknote – ein anerkanntes weltweites Zahlungsmittel Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europaischen Zentralbank
125 KB, PDF
-
Strategische Überlegungen zur Rolle der Bundesbank im Barzahlungsverkehr Helmut Rittgen, Deutsche Bundesbank
51 KB, PDF
-
Bar oder unbar – eine Entscheidung des Verbrauchers Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands
78 KB, PDF