Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Banking supervision under the Basel Framework
The course is aimed at mid-level to senior banking supervisors from central banks and supervisory authorities. Basic knowledge of the Basel Framework is essential.
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum Februar 2026
-
Falschgelderkennung
Die aktuellen Fälschungen sind bei der Prüfung der Sicherheitsmerkmale als Fälschungen zu erkennen. Fälscher konzentrieren sich bei der Nachahmung meist auf ein oder wenige Sicherheitsmerkmale, so dass es ratsam ist, mehrere Merkmale zu berücksichtigen. Das Banknotenpapier besteht aus Baumwolle. Es fühlt sich griffig und fest an. Mit Erfahrung und Übung kann man echtes Geld schon am Material erkennen.
-
Statistik über Wertpapierinvestments Berichtszeitraum Januar 2026
-
Währungsreserven Berichtszeitraum März 2026
-
Filiale Dortmund
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Filiale Hamburg
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Filiale München
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Hauptverwaltungen und Filialen der Deutschen Bundesbank
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region. Die Filialen unterstehen den Hauptverwaltungen und versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld.
-
Euro-Banknoten Die neue 100- und 200-Euro-Banknote der Europa-Serie
Die Stückelungen der Euro-Banknoten verkörpern das gemeinsame Gestaltungsthema "Zeitalter und Stile in Europa" und zeigen Baustile aus sieben Epochen der europäischen Kulturgeschichte. Seit dem 1. Januar 2002 sind sie gesetzliches Zahlungsmittel in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die an der Währungsunion teilnehmen. Seit Mai 2013 führen die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems schrittweise eine zweite Euro-Banknotenserie ein.