Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Dritte internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung
114 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank, Europol und die Europäische Kommission veranstalteten vom 24. bis 27. März 2015 gemeinsam die dritte internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung. Dabei handelte es sich um die erste Veranstaltung dieser Art, die am neuen Standort der EZB stattfand.
-
Perspektiven für die Bargeldinfrastruktur Abschlussrede anlässlich des 5. Bargeldsymposiums der Deutschen Bundesbank
-
Weniger Falschgeld im Umlauf
27.07.2018 EN
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2018 rund 31.100 falsche Euro-Banknoten mit einem Nennwert von 1,8 Millionen Euro registriert – 6,2 Prozent weniger als im vorigen Halbjahr. Vor allem 50-Euro-Banknoten wurden gefälscht.
-
Weniger falsche Banknoten in Deutschland
26.01.2018 EN FR
Die Bundesbank hat im Jahr 2017 rund 73.000 falsche Euro-Banknoten mit einem Nennwert von 4,1 Millionen Euro registriert – 11 Prozent weniger gegenüber dem Vorjahr. Vor allem 20-Euro-Banknoten wurden weniger gefälscht.
-
Mehr Falschgeld in Deutschland
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2017 rund 39.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,2 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen ist gegenüber dem zweiten Halbjahr 2016 um 8,7 Prozent gestiegen.
-
Ukraine und Inflation: aktuelle geldpolitische Herausforderungen Jahresempfang in der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
-
Mehr Falschgeld im Umlauf
21.07.2017 EN FR
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2017 rund 39.700 falsche Euro-Banknoten mit einem Nennwert von 2,2 Millionen Euro registriert – 8,7 Prozent mehr als im vorigen Halbjahr. Vor allem 50-Euro-Banknoten wurden gefälscht.
-
Weniger falsche Münzen und Banknoten
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2016 rund 82.200 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 4,2 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen fiel gegenüber dem Vorjahr um 14 % niedriger aus. Rein rechnerisch entfielen damit zehn falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Abschaffung des Bargelds löst Wachstumsschwächen nicht
17.06.2015 EN
Die Abschaffung des Bargelds ist aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann kein geeignetes Mittel, um die schleppende Wirtschaft in einigen Ländern des Euro-Raums anzukurbeln. Entscheidend sei, die wirtschaftlichen Wachstumsschwächen anzugehen, sagte Weidmann beim Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank.
-
Deutlich mehr Falschgeld in Deutschland
Die Bundesbank hat im Jahr 2015 rund 95.500 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 4,4 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen stieg gegenüber dem Vorjahr um 51 %. Rein rechnerisch entfielen damit zwölf falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.