Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Joachim Nagel: „Zum jetzigen Zeitpunkt spricht nichts gegen eine weitere Reduzierung unserer Leitzinsen“
05.12.2024 EN
Bei einer Rede in Luxemburg hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel unter anderem über den anstehenden Zinsentscheid des EZB-Rats und die deutsche Konjunktur gesprochen. Die deutsche Wirtschaft war auch ein Schwerpunkt in einem aktuell geführten Gespräch mit der Financial Times.
-
Monetary policy in times of uncertainty and structural challenges Speech at the European Stability Mechanism
-
Euro20+: Lots of questions for two central bank heads
04.12.2024 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
On 29 and 30 November, the Bundesbank invited young people between the ages of 18 and 30 to its sixth Euro20+. Held in Frankfurt am Main, the highlights of the event were the two town hall meetings with Bundesbank President Joachim Nagel and Swiss National Bank Chairman Martin Schlegel. Many of the 200 participants took the opportunity to ask questions on topics such as what is currently happening in the economy, the progress being made with the digital transformation, the state of affairs for monetary policy in the euro area and in Switzerland, and pensions.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Oktober 2024
205 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten ging zurück, während ihre Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten leicht stiegen und jene bezüglich der Inflation in drei Jahren unverändert blieben.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) November 2024
334 KB, PDF
-
EZB kündigt Änderungen am Sicherheitenrahmen des Eurosystems zwecks stärkerer Harmonisierung an
181 KB, PDF
Anpassungen zur Gewährleistung eines breiten und einheitlicheren Sicherheitenrahmens. Beginn der Vorbereitungsarbeiten zur Integration von Pools bestimmter Kreditforderungen in den permanenten Sicherheitenrahmen. Weiterer Schritt zum stufenweisen Auslaufen zeitlich befristeter Lockerungsmaßnahmen für Sicherheiten.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Oktober 2024
473 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Oktober 2024 auf 3,4 % nach 3,2 % im September.
Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, stieg im Oktober auf 0,2 % gegenüber -1,3 % im Vormonat.
Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte belief sich im Oktober auf 0,8 % nach 0,7 % im September. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften lag im Oktober bei 1,2 %, verglichen mit 1,1 % im Vormonat. -
Monatsbericht: Schwäche der deutschen Kfz-Industrie setzt sich fort
20.11.2024 EN
Die deutsche Kraftfahrzeugbranche befindet sich derzeit in einer großen Transformation
, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die Umstellung auf Elektromobilität stellt deutsche Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen vor große Herausforderungen. Hinzu kommt ein ungünstigeres internationales Umfeld mit einer schleppenden Entwicklung des globalen Automobilmarktes und einem steigenden Wettbewerbsdruck durch China. -
Geldpolitik im Euroraum – Workshop Präsenz-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Dr. Harald Loy
-
Monatsbericht: Deutsche Wirtschaft weiter schwach
19.11.2024 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung habe sich zwar im dritten Quartal 2024 überraschend erhöht, heißt es im Monatsbericht. Dennoch würden alle maßgeblichen Nachfragekomponenten gegenwärtig wenig Anlass für eine kurzfristige merkliche Erholung bieten. „Die Industrie befindet sich in einem schwierigen Umfeld und steht unter hohem Anpassungsdruck“, schreiben die Fachleute. Zudem trübe sich der Arbeitsmarkt aufgrund der langanhaltenden wirtschaftlichen Schwäche zusehends ein.