Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB schließt Comprehensive Assessment für Tochtergesellschaften von UBS und Bank of America ab
34 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung (Comprehensive Assessment) der UBS Europe SE und der Bank of America Merrill Lynch International Designated Activity Company veröffentlicht.
-
EZB und rumänische Notenbank vereinbaren Repo-Linie zur Bereitstellung von Euro-Liquidität
64 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Banca Naţională a României (BNR) haben sich auf eine Vereinbarung über eine Repo-Linie zur Bereitstellung von Euro-Liquidität verständigt. Hierdurch soll ein möglicher Liquiditätsbedarf der BNR aufgrund von Marktstörungen infolge des Covid-19-Schocks gedeckt werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 4. Juni 2020
23 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat das im Zuge der Corona-Pandemie gestartete Anleihekaufprogramm ausgeweitet. Er erhöhte das Volumen des dafür eingesetzten Pandemic Emergency Purchase Programme, kurz PEPP, um 600 Milliarden Euro auf 1,35 Billionen Euro. Die Laufzeit des Programms wird bis mindestens Ende Juni 2021 verlängert. Unterdessen bleiben die Leitzinsen unverändert.
-
Finanzstabilitätsrisiken durch Pandemie gestiegen
36 KB, PDF
Deutliche Verstärkung bestehender Anfälligkeiten im Finanz-, Unternehmens- und Staatssektor durch Pandemie. Reaktionen der Politik auf die Pandemie entscheidend für die Wahrung der Finanzstabilität. Trotz besserer Kapitalausstattung der Banken im Euro-Währungsgebiet erhebliche Verluste und weiterer Ertragsdruck zu erwarten.
-
Von der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Finanzstabilität lernen Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung, in Les Echos und in La Repubblica
In einem Gastbeitrag appelliert Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gemeinsam mit den Vizepräsidenten Sylvie Goulard, Banque de France und Luigi Federico Signorini, Banca d’Italia, an die Politik, bei der Bekämpfung des Coronavirus auf europäische Lösungen zu setzen. Andere Politikbereiche könnten dabei von der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Finanzstabilität lernen, schreiben sie in der Süddeutschen Zeitung, Les Echos und La Repubblica.
-
EZB ergreift Maßnahmen, um die Auswirkungen von Rating-Herabstufungen auf die Verfügbarkeit von Sicherheiten abzuschwächen
86 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute befristete Maßnahmen beschlossen, um die Auswirkungen von Rating-Herabstufungen, die sich als wirtschaftliche Folge der Covid-19-Pandemie ergeben könnten, auf die Verfügbarkeit von Sicherheiten abzuschwächen.
-
Still Too Big to Fail? Lessons from the Failure of Credit Suisse Bundesbank Invited Speakers Series – Beatrice Weder di Mauro
06.12.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Beatrice Weder di Mauro, former member of the German Council of Economic Experts, President of the Centre for Economic Policy Research (CEPR) since 2018 and professor at the Geneva Graduate Institute, will give a speech on 6 December 2023 entitled “Still Too Big to Fail? Lessons from the Failure of Credit Suisse”.
-
EZB-Bankenaufsicht gewährt vorübergehende Erleichterungen bei den Kapitalanforderungen für das Marktrisiko
44 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine temporäre Absenkung der Kapitalanforderungen für das Marktrisiko angekündigt. Dementsprechend wird den Banken eine Anpassung der aufsichtlichen Komponente dieser Anforderungen zugestanden.
-
EZB unterstützt makroprudenzielle Maßnahmen als Reaktion auf den Covid-19-Ausbruch
33 KB, PDF
EZB unterstützt die raschen Maßnahmen der makroprudenziellen Behörden im Euroraum zur Minderung der Auswirkungen von Covid-19 auf den Finanzsektor durch Freigabe oder Verringerung der Kapitalpuffer.
-
EZB kündigt Maßnahmenpaket zur vorübergehenden Lockerung der Kriterien für Sicherheiten an
52 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) verabschiedete heute ein Maßnahmenpaket zur vorübergehenden Lockerung der Kriterien für notenbankfähige Sicherheiten, um deren Verfügbarkeit für die Geschäftspartner des Eurosystems zu erhöhen und diesen die Teilnahme an liquiditätszuführenden Geschäften wie den gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRG-III-Geschäfte) zu erleichtern.