Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatsbericht - April 1951
6 MB, PDF
enthält: Die Wirtschaftslage des Bundesgebiets im April 1951; Die Gliederung des Kreditvolumens nach Wirtschaftszweigen; Die Zahlungs- und Devisenbilanz des Bundesgebiets und Westberlins im Jahre 1950
-
Monatsbericht - Juli 1954
7 MB, PDF
enthält: Die Wirtschaftslage des Bundesgebiets im Juni / Juli 1954; Die Neuregelung der EZU und ihre Auswirkungen auf den EZU-Status der Bundesrepublik Deutschlands; Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlins im Jahr 1953
-
Monatsbericht - März 1952
8 MB, PDF
enthält: Die Wirtschaftslage des Bundesgebiets im Februar / März 1952; Die Finanzierung der Anlageinvestitionen im 2. Halbjahr 1951; Die Entwicklung der Kredite, der Einlagen und des Refinanzierungsbetrages bei den einzelnen Gruppen des westdeutschen Bankensystems in den Jahren 1950 und 1951; Der gegenwärtige Stand der Kredit-Richtsätze
-
-
-
-
Ein nutzungskostenbasierter Ansatz zur Messung des Faktors Kapital in aggregierten Produktionsfunktionen Diskussionspapier 01/2012: Thomas A. Knetsch
467 KB, PDF
-
-
Geschäftsbericht 2020
738 KB, PDF
Die Bundesbank schüttet für 2020 keinen Gewinn an den Bund aus – zum ersten Mal seit 1979. Der Hauptgrund hierfür sei die erhöhte Risikovorsorge.
-
Finanzstabilitätsbericht 2017
Angesichts der positiven gesamtwirtschaftlichen Aussichten sind die Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems derzeit gering. Die Bundesbank warnt allerdings davor, dass Marktteilnehmer aufgrund der seit Jahren niedrigen Zinsen und der robusten konjunkturellen Lage entstehende Risiken für die Finanzstabilität unterschätzen könnten.